Der Annathaler Wald ist ein 10,41 km² großes gemeindefreies Gebiet im Landkreis Freyung-Grafenau in Bayern. Namensgebender Ort ist das Dorf Annathal, ein Ortsteil der Gemeinde Mauth.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
48.9005713.62173 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Freyung-Grafenau | |
Fläche: | 10,41 km2 | |
Einwohner: | 0 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 0 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | FRG, GRA, WOS | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 72 451 | |
Lage des gemeindefreien Gebiets Annathaler Wald im Landkreis Freyung-Grafenau | ||
![]() |
Das Forstgebiet liegt im Bayerischen Wald im Norden des Landkreises Freyung-Grafenau und ist weitgehend unbewohnt. Angrenzende Gemeinden sind Mauth und Philippsreut. Zuständiges Forstrevier ist Freyung-Mauth.
Städte:
Freyung |
Grafenau |
Waldkirchen
Märkte:
Perlesreut |
Röhrnbach |
Schönberg
Gemeinden:
Eppenschlag |
Fürsteneck |
Grainet |
Haidmühle |
Hinterschmiding |
Hohenau |
Innernzell |
Jandelsbrunn |
Mauth |
Neureichenau |
Neuschönau |
Philippsreut |
Ringelai |
Saldenburg |
Sankt Oswald-Riedlhütte |
Schöfweg |
Spiegelau |
Thurmansbang |
Zenting
Gemeindefreie Gebiete:
Annathaler Wald |
Frauenberger und Duschlberger Wald |
Graineter Wald |
Leopoldsreuter Wald |
Mauther Forst |
Philippsreuter Wald |
Pleckensteiner Wald |
Sankt Oswald |
Schlichtenberger Wald |
Schönbrunner Wald |
Waldhäuserwald