world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hohenau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt am Naturpark Bayerischer Wald.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Höhe: 804 m ü. NHN
Fläche: 43,1 km2
Einwohner: 3330 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94545
Vorwahl: 08558
Kfz-Kennzeichen: FRG, GRA, WOS
Gemeindeschlüssel: 09 2 72 127
Gemeindegliederung: 24 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfplatz 22
94545 Hohenau
Website: www.hohenau.de
Erster Bürgermeister: Josef Gais[2] (CSU)
Lage der Gemeinde Hohenau im Landkreis Freyung-Grafenau
KarteSankt Oswald
Karte
Blick auf Hohenau mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul
Blick auf Hohenau mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul

Geographie



Geographische Lage


Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im Bayerischen Wald. Der Ort Hohenau liegt auf einer Höhe von 804 m ü. NHN. Der Nationalpark Bayerischer Wald beginnt unmittelbar nördlich der Gemeinde. Hohenau befindet sich an der B 533 auf halbem Weg zwischen Grafenau und Freyung (jeweils 10 km entfernt). Nach Passau sind es 40 km und zur tschechischen Grenze bei Philippsreut 25 km. Der Hauptort liegt in einer Höhenlage von 812 Metern.


Gemeindegliederung


Es gibt 24 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Hohenau (Niederbayern) Luftaufnahme (2021)
Hohenau (Niederbayern) Luftaufnahme (2021)

Nachbargemeinden


Die Gemeinde grenzt im Osten an die Stadt Freyung, im Süden an die Gemeinde Ringelai, im Westen an die Stadt Grafenau und im Norden an die Gemeinden Neuschönau und Mauth.


Geschichte


Der Anger von Hohenau (ca. 2012)
Der Anger von Hohenau (ca. 2012)

Der Ort Hohenau, der einen weiten Anger umschließt, wurde um 1380 gegründet. Große Besitzungen des heutigen Gemeindebereiches befanden sich damals im Besitz des Herrschaftsgeschlechts der Puchberger zu Wildenstein, an die heute noch die Erasmus-Kapelle in Buchberg erinnert; diese ehemalige Burgkapelle ist das einzige Überbleibsel, das an den Glanz und den Ruhm der Ritter von Wildenstein erinnert. Ihr direkt gegenüber liegen die nur noch rudimentär erhaltenen Reste der Veste Neuenpuchberg, welche Anfang der 1990er Jahre freigelegt wurden. Sie wurde im 15. Jahrhundert unter Hartlieb von Puchberg, Ministerial der Passauer Bischöfe und gleichzeitig Vasall der Herzöge Bayerns, als nördliche Grenze des Abteilandes errichtet.

Der Name Hohenau ist auf die Landschaft, die „hohe Au“, zurückzuführen. Hohenau war seit mindestens 1476 Benefizium der Pfarrei Perlesreut und wurde im 16. Jahrhundert zur Pfarrei erhoben, die bis 1803 dem Kollegiatstift St. Salvator in Passau inkorporiert war. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde um 1737 erbaut 1964 vergrößert.

1834 brannte das Dorf zuletzt ab.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1971 ein Teil der aufgelösten Gemeinde Wasching[5] und am 1. Januar 1978 die Gemeinden Schönbrunn am Lusen eingegliedert.[6] Durch die Eingemeindungen wurde das Gemeindegebiet erheblich vergrößert. Zur Gemeinde Hohenau gehören somit 24 Gemeindeteile.


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3286 auf 3320 um 34 Einwohner bzw. um 1 %. Am 31. Dezember 2003 zählte Hohenau 3509 Einwohner.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern und dem Ersten Bürgermeister und setzt sich seit den Kommunalwahlen in Bayern 2020 wie folgt zusammen:[7]

Die Wahlbeteiligung bei der Wahl 2020 lag in Hohenau bei 79,0 %


Bürgermeister


Berufsmäßiger Erster Bürgermeister ist Josef Gais[8] (CSU), der bei der Bürgermeisterwahl 2020 im ersten Wahlgang mit 67,8 % der gültigen Stimmen gewählt wurde.[2] Er ist seit 1. Mai 2020 Nachfolger von Altbürgermeister Eduard Schmid (CSU), der sich 2020 nicht mehr zur Wahl stellte.


Wappen


Hohenau

Das seit 1968 geführte Wappen zeigt in Gold aus einem grünen Hügel einen geschliffenen Edelstein, aus dem eine zweiblättrige Pflanze mit zwei roten Blüten erwächst.

Der Edelstein verweist auf das Carbidwerk Freyung, die Pflanze stellt ein Sumpf-Blutauge dar, die das Große Weihermoos im Gemeindegebiet prägt.

Schönbrunn am Lusen
Schönbrunn am Lusen

Schönbrunn am Lusen

Bogenförmig geteilt von Grün und Gold; oben schräg gekreuzt eine silberne Axt und eine Glasblasrohr mit Glaskugel; unten eine stilisierte Blumenblüte mit rotem Mittelblatt und zwei seitlichen blauen Blättern.

Die Axt das Werkzeug zur Rodung und Siedlungsbau und die Glaspfeife das bedeutendste Handwerksgerät zur Glasherstellung. Das in der Volkskunst beliebte Blumenmotiv erinnert an die besonders im vorigen Jahrhundert ausgeübte, weit verbreitete Hinterglasmalerei.


Gemeindepartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmäler



Bodendenkmäler



Regelmäßige Veranstaltungen



Grünflächen und Naherholung



Sport


Weiterhin existieren folgende Vereine:


Verkehr


Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesstraße 533 von Grafenau nach Freyung.

Im Öffentlichen Nahverkehr ist die Gemeinde mit Regionalbussen des neuen ÖPNV erschlossen. Daneben verkehren die Igelbusse mit zwei Linien in den Sommermonaten durch das Gemeindegebiet. Außerdem verkehren Winterigelbusse in den Weihnachts- und Faschings-Schulferien.

Im Gemeindegebiet Hohenau gilt das Bayerwald-Ticket. Seit dem 1. Mai 2010 ist die Gemeinde neben weiteren Bayerwaldgemeinden an dem GUTi – Gästeservice Umwelt-Ticket beteiligt, das seinen Gästen kostenlosen Beförderung auf allen Bahn- und Busverbindungen im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet anbietet.


Persönlichkeiten




Commons: Hohenau (Niederbayern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Bürgermeister/Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden (Stand: 01.05.2020). (xlsx) Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 12. Juni 2020.
  3. Gemeinde Hohenau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. Januar 2018.
  4. Gemeinde Hohenau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 24. Dezember 2021.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 595 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 628.
  7. Gemeinderatswahl Hohenau, auf wahlen.hohenau.de
  8. Grußwort. Gemeinde Hohenau (Niederbayern), abgerufen am 20. August 2020.
  9. Naturbadeweiher in Hohenau. Abgerufen am 1. Dezember 2020.
  10. Vereinschronik (Memento des Originals vom 8. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sv-hohenau.de des SV Hohenau
  11. Profil der 1. Mannschaft (Memento des Originals vom 8. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sv-hohenau.de
  12. Die Vereine SV Hohenau, DJK SG Schönbrunn und TSV Mauth gründen die JFG Lusen (Memento des Originals vom 5. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfg-lusen.de, Artikel zur Vereinsgründung vom Mai 2010
  13. Jetzt auch SV Finsterau bei der JFG Lusen (Memento des Originals vom 29. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jfg-lusen.de, Artikel zur Jahreshauptversammlung 2011

На других языках


- [de] Hohenau (Niederbayern)

[en] Hohenau

Hohenau is a municipality in the district of Freyung-Grafenau in Bavaria in Germany.

[ru] Хоэнау (Нижняя Бавария)

Хоэнау (нем. Hohenau) — община в Германии, в Республике Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии