Der Mauther Forst ist ein gemeindefreies Gebiet im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau in Bayern.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
48.958313.5798 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Freyung-Grafenau | |
Fläche: | 24,64 km2 | |
Einwohner: | 0 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 0 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | FRG, GRA, WOS | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 72 456 | |
Lage des gemeindefreien Gebiets Mauther Forst im Landkreis Freyung-Grafenau | ||
![]() |
Der 24,64 km²[2] große Staatsforst liegt an der Grenze zu Tschechien. Auf bayerischer Seite grenzt es an Philippsreut, Mauth und Schönbrunner Wald. Namensgebend ist die benachbarte Gemeinde Mauth.
Er ist teilweise Bestandteil des Nationalpark Bayerischer Wald, des Naturparks Bayerischer Wald und des Landschaftsschutzgebietes LSG Bayerischer Wald.[3] Teile des Gebietes gehören zum Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Nationalpark Bayerischer Wald[4][5] und zum EU-Vogelschutzgebietes-Gebiet Nationalpark Bayerischer Wald.[6][5]
Im Mauther Forst befindet sich das Bärenriegelkar NW von Finsterau, welches vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) als geowissenschaftlich wertvolles Geotop (Geotop-Nummer: 272R020) ausgewiesen ist.[7]
Der Reschbachtrift ist ein ausgewiesenes Baudenkmal (D-2-72-134-20).
Städte:
Freyung |
Grafenau |
Waldkirchen
Märkte:
Perlesreut |
Röhrnbach |
Schönberg
Gemeinden:
Eppenschlag |
Fürsteneck |
Grainet |
Haidmühle |
Hinterschmiding |
Hohenau |
Innernzell |
Jandelsbrunn |
Mauth |
Neureichenau |
Neuschönau |
Philippsreut |
Ringelai |
Saldenburg |
Sankt Oswald-Riedlhütte |
Schöfweg |
Spiegelau |
Thurmansbang |
Zenting
Gemeindefreie Gebiete:
Annathaler Wald |
Frauenberger und Duschlberger Wald |
Graineter Wald |
Leopoldsreuter Wald |
Mauther Forst |
Philippsreuter Wald |
Pleckensteiner Wald |
Sankt Oswald |
Schlichtenberger Wald |
Schönbrunner Wald |
Waldhäuserwald