Oberthalhofen (westallgäuerisch: Obədahlhofə) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Lindau (Bodensee).
Oberthalhofen Gemeinde Stiefenhofen 47.59448910.012528756 | |
---|---|
Höhe: | 756 m |
Einwohner: | 110 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88167 |
Vorwahl: | 08383 |
Oberthalhofen unterhalb Stiefenhofens |
Das Dorf liegt circa 0,5 Kilometer östlich des Hauptorts Stiefenhofen und zählt zur Region Westallgäu. Durch den Ort verlaufen die Obere Argen und die Bahnstrecke Buchloe–Lindau.
Der Ortsname setzt sich aus dem mittelhochdeutschen Wort tal für Tal sowie dem Grundwort -hofen zusammen und bedeutet Hof/Höfe im Tal. Des Weiteren beschreibt er die relative Lage zu Unterthalhofen.[2]
Oberthalhofen wurde erstmals im Jahr 1278 urkundlich erwähnt.[2] 1772 fand die Vereinödung in Oberthalhofen mit 14 Teilnehmern statt.[2]
Siehe: Liste der Baudenkmäler in Oberthalhofen
Aich | Balzhofen | Berbruggen | Buch | Burkatshofen | Genhofen | Gschwend | Hahnschenkel | Harbatshofen | Hertnegg | Holzleute | Hopfen | Iringshofen | Isenbretshofen | Jungensberg | Lautenberg | Mittelhofen | Mutten | Oberthalhofen | Ranzenried | Rutzhofen | Schwanden | Stiefenhofen | Trabers | Unterthalhofen | Wolfsried