world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hahnschenkel (westallgäuerisch: Haschenkl) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Lindau (Bodensee).

Hahnschenkel
Gemeinde Stiefenhofen
Höhe: 890 m
Einwohner: 51 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88167
Vorwahl: 08386
Marien- und Rupertikapelle am Hahnschenkel
Marien- und Rupertikapelle am Hahnschenkel
Marien- und Rupertikapelle am Hahnschenkel

Geographie


Der Weiler liegt rund zwei Kilometer südwestlich des Hauptortes Stiefenhofen und zählt zur Region Westallgäu.


Ortsname


Das Abflachen der nach Hahnschenkel ansteigenden Straße ähnelte der Form eines abgeknickten Schenkels eines Hahns.[2]


Geschichte


Durch den Ort verlief einst die Römerstraße Via Decia.[3][4] Hahnschenkel wurde erstmals im Jahr 1573 urkundlich als Hanenschenckel erwähnt.[2] Im Mittelalter und der frühen Neuzeit führte durch Hahnschenkel die Salzstraße von Innsbruck zum Bodensee.[2] Hahnschenkel war auf dieser Strecke für den steilen Anstieg, genannt Hoher Steig, berüchtigt, weswegen in der Kapelle in Genhofen am Fuße des Anstiegs der Hahn ein oft verwendetes Symbol ist.[2][5] Im 18. Jahrhundert wurde die Wegkapelle Marien- und Ruperti in Hahnschenkel erbaut.[6]


Baudenkmäler




Commons: Hahnschenkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern - Gebietsstand: 25. Mai 1987 München 1991, S. 440.
  2. Richard Dertsch: Landkreis Sonthofen. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 7, München, 1974.
  3. Günter Fichter: Die urkundliche Ersterwähnung Lindenbergs anno 857. Jahrbuch des Landkreises Lindau 2006.
  4. Thilo Ludewig: Vorderreute, Hinterreute und Gschwend unter dem Mehrerauer Krummstab. Eine Orts- und Häusergeschichte. In: Westallgäuer Heimatblätter 1987-024.
  5. Gerd Zimmer: Salzgewinnung und Salzhandel im Westallgäu. In: Westallgäuer Heimatblätter 1999-025.
  6. Georg King: Hahnschenkel, Marien- und Rupertikapelle. Heimattag Lindau e. V. Abgerufen am 11. März 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии