world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Landersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Landersdorf
Höhe: 549 (537–555) m ü. NHN
Einwohner: 105 (2. Jan. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 91177
Vorwahl: 09173

Lage


Das Kirchdorf Landersdorf liegt im Naturpark Altmühltal in Mittelfranken. Im Norden und Osten ist der Ort durch Hänge begrenzt, im Südwesten schließt sich der Fränkische Jura an.[2]


Geschichte


Archäologische Grabungsfunde lassen eine Besiedlung schon zur Jungsteinzeit erkennen. Ein keltisches Gräberfeld stammt aus der frühen Eisenzeit. Im Jahre 1150 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Der Name dürfte von einem Mann namens Landof oder Landhart abgeleitet sein. 1818 wurde Landersdorf eine Ruralgemeinde mit den Orten Göllersreuth, Kätzelmühle, Hundszell und Feinschluck. Am 1. Juli 1971 wurde die Gemeinde im Zuge der Gebietsreform in Bayern in den Markt Thalmässing eingegliedert.[3]


Einwohnerentwicklung


Gemeinde Landersdorf:

Ort Landersdorf:


Politik


Ortssprecher von Landersdorf und Hundszell ist Fritz Loy.


Regelmäßige Veranstaltungen


Jeden ersten Sonntag im Juli findet die alljährige Kirchweih statt, bei welcher der Weihe der Kirche St. Jacobus gedacht wird. Durch das Engagement der ELJ Landersdorf ist die Kirchweih weit über den Markt Thalmässing bekannt und gilt als prestigeträchtigste Kirchweih der Region Land um Stauf.

Jede Woche trifft sich die ELJ Landersdorf am Sonntagabend zum Singen, Tanzen und Spaß haben im ortseigenen Schulhaus.

Jeden dritten Sonntag im September findet im Geschichtsdorf Landersdorf das Keltenfest statt. Die Keltenfreunde von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg und der Verein der Vor- u. Frühgeschichte Landersdorf e. V. feiern dort in keltischem Umfeld. Das Geschichtsdorf ist das ganze Jahr über frei zugänglich. Veranstaltungen (wie Kindergeburtstage, aber auch Erlebnisse in „Leben wie die Kelten“ usw.) sind nach vorheriger Terminabsprache jederzeit möglich.[8]


Wirtschaft und Infrastruktur


Landersdorf ist stark landwirtschaftlich geprägt. Die Wasserversorgung stellt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach-Gruppe sicher, Strom liefert die N-ERGIE-Aktiengesellschaft.


Baudenkmäler



Verkehr


Die Autobahn A 9 verläuft etwa 3 km östlich. Nächste Auffahrt ist die AS 57 bei Greding. Die Kreisstraße RH 33 führt nach Göllersreuth bzw. zur Staatsstraße St 2225 bei Waizenhofen, ein Anliegerweg nach Hundszell.


Literatur




Commons: Landersdorf (Thalmässing) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Thalmässing
  2. Landersdorf im BayernAtlas
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 482.
  4. http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/hilpoltstein.htm
  5. Michael Rademacher: Landkreis Hilpoltstein. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 716.
  7. Genealogienetz
  8. Lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf auf landratsamt-roth.de



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии