world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hollenbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Aichach-Friedberg
Höhe: 456 m ü. NHN
Fläche: 26,09 km2
Einwohner: 2431 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86568
Vorwahl: 08257
Kfz-Kennzeichen: AIC, FDB
Gemeindeschlüssel: 09 7 71 140
Gemeindegliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 93
86568 Hollenbach
Website: www.gemeinde-hollenbach.de
Erster Bürgermeister: Franz Xaver Ziegler
Lage der Gemeinde Hollenbach im Landkreis Aichach-Friedberg
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Die Gemeinde Hollebach befindet sich im Städtedreieck München – Augsburg – Ingolstadt und ist Teil des Wittelsbacher Landes. Der höchste Punkt der Gemeinde liegt westlich von Schönbach in der Nähe des Fernmeldeturms mit 540 m ü. NHN und der tiefste am Krebsbach (Paar) östlich von Motzenhofen mit 445 m ü. NHN.


Gemeindegliederung


Es gibt 7 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Hollenbach, Igenhausen, Mainbach, Motzenhofen und Schönbach.[4]


Nachbargemeinden



Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Hollenbach wurde erstmals in einer Schenkung Kaiser Heinrichs II. vor 1024 urkundlich erwähnt. Etwa in der Zeit von 1130 und 1194 werden Angehörige eines Adelsgeschlechts de Holenpach/Holenbach/Holmbach genannt. Sie waren vermutlich Anhänger der Wittelsbacher.[5] Hollenbach gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Aichach des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die gleichnamige Vorgängergemeinde.[6]


Gemeindefusion


Die heutige Gemeinde Hollenbach entstand am 1. Januar 1971 durch Zusammenlegung der Gemeinden Igenhausen, Mainbach, Motzenhofen und Schönbach mit der Gemeinde Hollenbach.[7]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2019 wuchs die Gemeinde von 2056 auf 2401 um 345 Einwohner bzw. um 16,8 %.


Politik



Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2014 Xaver Ziegler;[9] dieser wurde als einziger Bewerber bei der Wahl am 15. März 2020 mit 97,9 % im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung betrug 69,2 %.


Gemeinderat


Der Gemeinderat setzt sich aus dem Ersten Bürgermeister und 14 Gemeinderäten zusammen. Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 legten CSU, Freie Wählergemeinschaft, Bürgerwille 90 und Aktive Bürger eine gemeinsame Bewerberliste vor, die in der Amtszeit 2020 bis 2026 damit alle 14 Sitze im Gemeinderat innehat.

Parteien und

Wählergemeinschaften

2020[10]
% Sitze
CSU/Freie Wähler/Bürgerwille 90/Aktive Bürger 99,5 14
Ohne Wahlvorschlag 0,5 0
Gesamt 100,0 14
Wahlbeteiligung in % 68,9

Gemeindefinanzen


Die Steuereinnahmen der Gemeinde betrugen 2017 insgesamt 2.342.000 Euro, davon waren 611.000 Euro Gewerbesteuern (netto) und 1.390.000 Euro Anteil an der Einkommensteuer.


Wappen


Wappen von Hollenbach
Wappen von Hollenbach
Blasonierung: „Zweimal geteilt von Rot, Silber und Blau; 1: schräg gekreuzt ein silbernes Schwert und ein silberner Schlüssel; 2 und 3: drei zwei zu eins gestellte Ringe in verwechselten Farben.“[11]

Dieses Wappen wird seit 1982 geführt.

Wappenbegründung: Die Farben Rot und Silber sind dem Zisterzienserbalken entnommen und erinnern an die jahrhundertelange Verbindung des Ortes zum Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Bischof Hartmann von Augsburg übertrug dem Kloster alle Rechte über die Hollenbacher Pfarrkirche dem Kloster, die bis zur Säkularisation dort verblieb. Die Kirche von Hollenbach ist den beiden Aposteln Petrus und Paulus geweiht. Ihre Attribute, das Schwert und der Schlüssel, weisen im Gemeindewappen darauf hin. Die drei Ringe sind dem Siegelbild der Herren von Hügenhausen entnommen, die bis zum 14. Jahrhundert im Gemeindeteil Igenhausen nachweisbar sind. Die Farben Blau und Silber erinnern an die Landesherrschaft der Wittelsbacher im Gemeindegebiet.

Gemeindepartnerschaften


Seit 1991 verbindet Hollenbach mit der französischen Gemeinde Contest eine Partnerschaft.[12]


Baudenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Nach der amtlichen Statistik gab es 2017 in der Gemeinde 556 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 1113 Personen in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Auspendler waren damit um 557 mehr als die Einpendler. 20 Einwohner waren arbeitslos.

2016 bestanden 49 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche waren 1639 ha landwirtschaftlich genutzt, davon 1352 ha Ackerfläche und 258 ha Dauergrünfläche.


Bildung


Im Jahr 2018 gab es folgende Einrichtungen:


Telekommunikation


Fernmeldeturm bei Schönbach
Fernmeldeturm bei Schönbach

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Hollenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Hollenbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 21. August 2019.
  3. Gemeinde Hollenbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
  5. Raab, Gabriele und Hubert: Pilgerwege im Wittelsbacher Land : rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten. Wissner, Augsburg 2010, ISBN 978-3-89639-795-9.
  6. Diepolder S. 55
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 415 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_SW/Wahl-2020-03-15/09771114/inhouse/137/index.html
  9. Der Gemeinderat 2020–2026. Gemeinde Hollenbach, abgerufen am 22. August 2020.
  10. Ergebnisse. Abgerufen am 10. September 2021.
  11. Eintrag zum Wappen von Hollenbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  12. Unsere gelebte Partnerschaft Hollenbach – Contest. Gemeinde Hollenbach, abgerufen am 22. August 2020.
  13. Grundschule Hollenbach in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 21. Dezember 2020.
  14. Mittelschule Hollenbach in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 21. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Hollenbach

[en] Hollenbach

Hollenbach is a municipality in the district of Aichach-Friedberg in Bavaria in Germany. It has about 2400 inhabitants.

[ru] Холленбах

Холленбах (нем. Hollenbach) — ярмарочная община в Германии, в Республике Бавария.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии