world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Baar (Schwaben) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes. Durch die Gemeinde fließt die Kleine Paar.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Aichach-Friedberg
Verwaltungs­gemeinschaft: Pöttmes
Höhe: 431 m ü. NHN
Fläche: 16,9 km2
Einwohner: 1242 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86674
Vorwahl: 08276
Kfz-Kennzeichen: AIC, FDB
Gemeindeschlüssel: 09 7 71 176
Gemeindegliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Postweg 3
86674 Baar (Schwaben)
Website: www.gemeinde-baar.de
Erster Bürgermeister: Roman Pekis (Wählergemeinschaft Baar)
Lage der Gemeinde Baar (Schwaben) im Landkreis Aichach-Friedberg
Karte
Karte

Geographie


Einen gleichnamigen Ort gibt es nicht.


Nachbargemeinden



Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus sieben Gemeindeteilen[2][3] auf drei Gemarkungen:

Gemarkung Gemeindeteil Ortstyp
Unterbaar Dürnberg unbewohnt
Heimpersdorf Heimpersdorf Pfarrdorf
Heimpersdorf Lechlingszell Weiler
Oberbaar Oberbaar Pfarrdorf
Heimpersdorf Oberperlmühle Einöde
Unterbaar Unterbaar verbunden mit Oberbaar
Heimpersdorf Unterperlmühle Einöde

Auf dem Gemeindegebiet, an der Straße nach Thierhaupten, liegt die kleine Wallfahrtskapelle Maria im Elend.


Einwohnerentwicklung


Nach Angaben der Gemeinde wohnten im Kernort Baar am 31. Dezember 2020 1181 Menschen (2018: 1145; 2019: 1152).


Geschichte


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Unter- und Oberbaar zur neuen Gemeinde Baar (Schwaben) zusammengeschlossen. Auch die neue Gemeinde gehörte zum Landkreis Neuburg an der Donau und wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform dem Landkreis Augsburg-West (am 1. Mai 1973 Namensänderung in Landkreis Augsburg) zugeschlagen.[4] Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde nach Thierhaupten eingemeindet.[5] Der Kampf der Gemeindebewohner führte am 1. Januar 1994 zur Wiedererlangung der gemeindlichen Selbständigkeit.[6] Heimpersdorf wechselte am selben Tag von Thierhaupten zur neuen Gemeinde. Seitdem gehört Baar zur Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes im Landkreis Aichach-Friedberg.


Politik



Bürgermeister


Erster Bürgermeister war seit 1994 (Wiedererlangung der Selbstständigkeit) bis 30. April 2020 Leonhard Kandler (Wählergemeinschaft Baar). Zu seinem Nachfolger wurde unter drei Bewerbern am 15. März 2020 Roman Pekis (Wählergemeinschaft Baar) mit 63,1 % gewählt.


Gemeinderat


Dem Gemeinderat gehören außer dem Bürgermeister zwölf Gemeinderäten an. In der Amtszeit 2014 bis 2020 waren alle zwölf Räte über die Gemeinschaftsliste aus SPD/Unabhängige Liste (ULB) und Wählergemeinschaft(WGB) gewählt.

In der Amtszeit 2020 bis 2026 hatte die Wahl vom 15. März 2020 folgendes Ergebnis:

Parteien 2020
Anteil Sitze
Unabhängige Liste Baar (ULB) 43,2 % 5
Wählergemeinschaft Baar (WGB) 56,8 % 7

Wirtschaft


Traditionsreichster Betrieb ist die Schlossbrauerei Unterbaar (seit 1608). Größere Arbeitgeber sind außerdem die Bärbel Drexel GmbH und Maschinenbau Angerer e. K.


Wappen


Blasonierung: „Durch einen silbernen Schrägwellenbalken geteilt von Schwarz und Blau. Oben ein rot gekrönter und rotbezungter goldener Löwenkopf, unten drei goldene Sterne.“[7]
Wappenbegründung: Die Gemeinde Baar besteht seit 1994 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Unterbaar, Oberbaar und Heimpersdorf. Diesen Zusammenschluss symbolisieren die drei goldenen Sterne im Gemeindewappen. Zudem erinnern sie an die Freiherren Riederer von Paar, die 1567 In den Besitz der Hofmark Baar kamen. In Unterbaar befindet sich der Stammsitz dieser Adelsfamilie, die in ihrem Wappen fünf goldene Sterne führt. Das Gemeindegebiet liegt im Stammland der Wittelsbacher, darauf weist der Löwenkopf. Der Wellenbalken steht für die Kleine Paar, die durch das Gemeindegebiet fließt und als Namenspatron für die Orte Baar, Unterbaar und Oberbaar gilt.[8]

Wappenführung seit 1995


Sehenswürdigkeiten


Kapelle Maria im Elend westlich von Baar
Kapelle Maria im Elend westlich von Baar

Baudenkmäler



Literatur




Commons: Baar (Schwaben) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Baar (Schwaben), Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. November 2021.
  3. Gemeinde Baar in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. April 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 532 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 767.
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
  7. Eintrag zum Wappen von Baar (Schwaben) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Zitat Eintrag zum Wappen von Baar (Schwaben) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Schulhaus wird heuer 100 Jahre alt – (Aichacher Nachrichten vom 18. Juni 2013)

На других языках


- [de] Baar (Schwaben)

[en] Baar, Bavaria

Baar (German pronunciation: [ˈbaːɐ̯]) is a municipality in Aichach-Friedberg district, in Bavaria, southern Germany.

[ru] Бар (Швабия)

Бар (нем. Baar) — ярмарочная община в Германии, в Республике Бавария.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии