Ginsweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.6527777777787.6477777777778180 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kusel | |
Verbandsgemeinde: | Lauterecken-Wolfstein | |
Höhe: | 180 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,99 km2 | |
Einwohner: | 273 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 67742 | |
Vorwahl: | 06364 | |
Kfz-Kennzeichen: | KUS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 36 029 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schulstraße 6a 67742 Lauterecken | |
Website: | www.vg-lw.de | |
Ortsbürgermeister: | Roland Bender | |
Lage der Ortsgemeinde Ginsweiler im Landkreis Kusel | ||
![]() |
Ginsweiler liegt im Nordpfälzer Bergland im Odenbachtal, das zwischen Lautertal und Alsenztal zu finden ist. Zu Ginsweiler gehören auch die Wohnplätze Naumburgerhof und Ölmühle.[2]
Die Region wird von vielen auch die „Alte Welt“ genannt.
Die Nachbargemeinden sind im Norden beginnend im Uhrzeigersinn Adenbach, Becherbach, Reipoltskirchen und Cronenberg.
Ginsweiler wurde im Jahr 1379 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zunächst zur Grafschaft Veldenz, dann zu Pfalz-Zweibrücken.
Nordöstlich des Naumburger Hofes bei Ginsberg befand sich die mittelalterliche Naumburg.
Der Gemeinderat in Ginsweiler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Roland Bender wurde im Sommer 2019 Ortsbürgermeister von Ginsweiler. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 59,87 % für fünf Jahre gewählt worden.[4] Sein Vorgänger Wolfgang Neu hatte das Amt 11 Jahre ausgeübt.[5][6]
Im Nordwesten verläuft die Bundesstraße 420.
Ginsweiler liegt im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Der nächste Bahnhof ist Lauterecken-Grumbach an der Lautertalbahn nach Kaiserslautern; dorthin verkehren wochentags einige Busse der Linie 268. Zudem bestehen mit der Buslinie 131 werktags auch direkte Verbindungen von Ginsweiler nach Kaiserslautern Hbf.
Städte: Kusel | Lauterecken | Waldmohr | Wolfstein Gemeinden: Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Langenbach | Langweiler | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Welchweiler | Wiesweiler