world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Landkreis Kusel ist eine Gebietskörperschaft im Südwesten von Rheinland-Pfalz. Sitz der Kreisverwaltung ist die gleichnamige Stadt Kusel, Deutschlands drittkleinste Kreisstadt; die bevölkerungsreichste Gemeinde ist die Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg. Ein Großteil der Bevölkerung lebt in Dörfern mit weniger als 1000 Einwohnern.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Kusel
Fläche: 573,58 km2
Einwohner: 69.949 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: KUS
Kreisschlüssel: 07 3 36
Kreisgliederung: 98 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Trierer Straße 49–51
66869 Kusel
Website: www.landkreis-kusel.de
Landrat: Otto Rubly (CDU)
Lage des Landkreises Kusel in Rheinland-Pfalz
Karte
Karte
Kreisverwaltung Kusel
Kreisverwaltung Kusel

Geographie



Lage


Der Landkreis Kusel liegt im Nordpfälzer Bergland. Höchste Erhebungen sind der Herzerberg (585 m, Ortsgemeinde Reichweiler), der Königsberg (568 m), der Potzberg (562 m) und der Selberg (546 m). Größte Flüsse sind die Lauter und der Glan. Im Süden hat der Kreis Anteil an der Kaiserslauterer Senke.


Nachbarkreise


Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Birkenfeld, Bad Kreuznach, Donnersbergkreis und Kaiserslautern (alle in Rheinland-Pfalz) sowie Saarpfalz-Kreis, Neunkirchen und St. Wendel (alle im Saarland).


Geschichte


Der heutige Kreis Kusel entstand zu Anfang des 19. Jahrhunderts als Landkommissariat Kusel, nachdem die Pfalz an Bayern gefallen war. 1862 wurde daraus das Bezirksamt Kusel.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden 1920 die Gemeinden Altenkirchen, Börsborn, Breitenbach, Brücken, Dietschweiler, Dittweiler, Dunzweiler, Elschbach, Frohnhofen, Glan-Münchweiler, Gries, Haschbach, Kübelberg, Nanzweiler, Niedermiesau, Obermiesau, Sand, Schmittweiler, Schönenberg, Steinbach am Glan und Waldmohr, die bis dahin zum Bezirksamt Homburg gehört hatten, dem Bezirksamt Kusel angeschlossen. Sie wurden von Waldmohr aus verwaltet, wo eine Bezirksamtsaußenstelle (ab 1939 Landratsaußenstelle genannt) eingerichtet wurde. Grund war die Abtrennung des Hauptteiles des Bezirksamts Homburg an das Saargebiet.

1939 wurde das Bezirksamt Kusel wie alle bayerischen Bezirksämter in Landkreis umbenannt. Am 1. August 1940 wurde die Außenstelle zugunsten der Verwaltung in Kusel aufgehoben.[2]

Der Landkreis war nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der französischen Besatzungszone. Die Errichtung des Landes Rheinland-Pfalz wurde am 30. August 1946 als letztes Land in den westlichen Besatzungszonen durch die Verordnung Nr. 57 der französischen Militärregierung unter General Marie-Pierre Kœnig angeordnet.[3] Es wurde zunächst als „rhein-pfälzisches Land“ bzw. als „Land Rheinpfalz“ bezeichnet; der Name Rheinland-Pfalz wurde erst mit der Verfassung vom 18. Mai 1947[4] festgelegt.

1947 verließen die Ostertaler Gemeinden Osterbrücken, Hoof, Marth, Saal, Niederkirchen und Bubach (heute Stadtteile der Kreisstadt St. Wendel) nach einer Volksabstimmung den Kreis und wechselten in den saarländischen Landkreis St. Wendel. Hauptanliegen der Ostertaler Bevölkerung war die Arbeitsplatzsicherheit für die meist im Saarland arbeitenden Menschen. Die Ängste schienen begründet, da 1929 Pfälzer die ersten waren, die von Entlassungen im damals französisch verwalteten Saargebiet betroffen waren.

Der erste Schritt der Kreisreform in Rheinland-Pfalz am 7. Juni 1969 brachte eine Reihe von Gebietsänderungen:

Am 22. April 1972 wurde die Gemeinde Miesau in den Landkreis Kaiserslautern umgegliedert und am 16. März 1974 wechselten die Gemeinden Rathskirchen, Reichsthal und Seelen in den Donnersbergkreis.[5] 1994 wurden durch das rheinland-pfälzische „Landesgesetz über die Auflösung des Gutsbezirks Baumholder und seine kommunale Neugliederung“ vom 2. Nov. 1993 (GVBl. S. 518) Teile des Truppenübungsplatzes Baumholder, darunter die ehemaligen Gemarkungen Ilgesheim und Oberjeckenbach, in den Landkreis Kusel umgegliedert.[6]

Die alten Grenzen zeigen sich heute noch in den Gliederungen der evangelischen und der katholischen Kirche. Teile der Verbandsgemeinden Kusel-Altenglan und Lauterecken-Wolfstein gehören zum Kirchenkreis Obere Nahe, welcher zur Evangelischen Kirche im Rheinland gehört. Die restlichen Gemeinden im Kreis gehören der Evangelischen Kirche der Pfalz an. Ebenso verläuft die Grenze zwischen den Bistümern Trier und Speyer. Protestanten bilden im Landkreis Kusel eine Mehrheit

Am 25. Mai 2009 erhielt der Landkreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.


Einwohnerstatistik


Bevölkerungspyramide für den Kreis Kusel (Datenquelle: Zensus 2011)[7]
Bevölkerungspyramide für den Kreis Kusel (Datenquelle: Zensus 2011)[7]
Jahr Einwohner Quelle
186440.488[8]
188541.954[9]
190043.590[10]
191046.730[10]
192565.453[10]
193965.770[10]
195069.478[10]
196074.300[10]
197082.700[11]
198075.200[12]
199076.400[13]
200078.700[14]
201072.602
201670.899[15]

Konfessionsstatistik


Am 30. Juni 2005 waren 62,0 % der Einwohner evangelisch, 22,9 % katholisch und 15,1 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[16] Mit Stand Mai 2022 waren von den Einwohnern 49,5 % evangelisch, 20,2 % katholisch und 30,3 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[17] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken.


Politik



Kreistag


Sitzverteilung im Kusler Kreistag 2019
1
4
11
5
2
10
5
1 4 11 5 2 10 5 
Insgesamt 38 Sitze
  • Linke: 1
  • Grüne: 4
  • SPD: 11
  • FWG: 5
  • FDP: 2
  • CDU: 10
  • AfD: 5
Wahl des Kuseler Kreistages 2019
Beteiligung: 65,6 % (+4,6 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
29,0
(−11,2)
25,9
(−2,7)
14,1
(−0,4)
12,0
(n. k.)
10,6
(+3,1)
4,6
(+1,0)
3,8
(−1,9)
SPD
CDU
FWG
AfD
Grüne
FDP
Linke
2014

2019


Der Kreistag des Landkreises Kusel besteht aus 38 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzendem.

Wegen der Besonderheiten des rheinland-pfälzischen Wahlsystems bei den Kommunalwahlen (personalisierte Verhältniswahl) sind die angegebenen prozentualen Stimmanteile als gewichtete Ergebnisse ausgewiesen, die das Wahlverhalten nur rechnerisch wiedergeben.[18]

Die Parteien und Wählergruppen erzielten folgende Ergebnisse:[19]

Parteien und Wählergruppen  %
2019
Sitze
2019
 %
2014
Sitze
2014
SPD 29,0 11 40,2 15
CDU 25,9 10 28,6 11
FWG 14,1 5 14,5 6
AfD 12,0 5 - -
GRÜNE 10,6 4 7,5 3
FDP 4,6 2 3,6 1
DIE LINKE. 3,8 1 5,7 2
Gesamt 100,0 38 100,0 38
Wahlbeteiligung in % 65,6 61,0

Bezirksamtmänner (bis 1938) und Landräte (ab 1939)


Otto Rubly trat sein Amt am 18. Oktober 2017 an. Bei der Stichwahl am 25. Juni 2017 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 54,7 % gegen Ulrike Nagel (SPD) durchgesetzt, nachdem bei der Direktwahl am 11. Juni 2017 keiner der ursprünglich fünf Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[20][21]


Wappen und Flagge


Der Landkreis Kusel führt ein Wappen sowie eine Hiss- und Bannerflagge.

Wappen des Landkreises Kusel
Wappen des Landkreises Kusel
Blasonierung: „Gespalten: Vorne in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe, hinten in Silber ein rot bewehrter, blauer Löwe.“
Wappenbegründung: Die beiden Löwen stehen für die beiden Herrschaften, die sich das überwiegende Kreisgebiet früher teilten, der goldene Löwe der Herrschaft Pfalz-Zweibrücken und der blaue Löwe der Grafschaft Veldenz. Das Wappen wurde am 13. Dezember 1965 genehmigt.

Verkehr


Im Landkreis Kusel erbaute die Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen das Eisenbahnnetz. Schon 1868 wurde die Kreisstadt Kusel mit Landstuhl verbunden. Fünfzehn Jahre später – 1883 – entstand die Linie Kaiserslautern–Lauterecken. Von hier ging es 1896 weiter talabwärts in Richtung Nahetal nach Odernheim. In der Gegenrichtung konnte man ab 1904 bis Altenglan und unter Benutzung der Kuseler Bahn weiter von Glan-Münchweiler nach Homburg fahren.

Aus militärischen Gründen führte die Deutsche Reichsbahn 1936 die Kuseler Strecke weiter nach Schwarzerden und besaß nun ein Netz von 81 km Länge im heutigen Kreisgebiet. Davon wurde über die Hälfte stillgelegt:

Wichtige Bahnhöfe im Kreisgebiet sind Altenglan, Glan-Münchweiler, Kusel, Lauterecken-Grumbach und Wolfstein.

Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 62 Pirmasens–Kusel–Birkenfeld. Durch den Süden des Kreises führt außerdem ein kleines Stück der Bundesautobahn 6. Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 420 und B 423.


Städte und Gemeinden


(Einwohner am 31. Dezember 2021[22])

Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Gemeinden:

(Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung *)

  1. Albessen (142)
  2. Altenglan (2691)
  3. Bedesbach (765)
  4. Blaubach (390)
  5. Bosenbach (681)
  6. Dennweiler-Frohnbach (269)
  7. Ehweiler (163)
  8. Elzweiler (129)
  9. Erdesbach (596)
  10. Etschberg (659)
  11. Föckelberg (366)
  12. Haschbach am Remigiusberg (655)
  13. Herchweiler (485)
  14. Horschbach (230)
  15. Konken (832)
  16. Körborn (335)
  17. Kusel, Stadt * (5594)
  18. Neunkirchen am Potzberg (424)
  19. Niederalben (316)
  20. Niederstaufenbach (260)
  21. Oberalben (221)
  22. Oberstaufenbach (282)
  23. Pfeffelbach (882)
  24. Rammelsbach (1440)
  25. Rathsweiler (139)
  26. Reichweiler (528)
  27. Ruthweiler (435)
  28. Rutsweiler am Glan (307)
  29. Schellweiler (502)
  30. Selchenbach (301)
  31. Thallichtenberg (530)
  32. Theisbergstegen (699)
  33. Ulmet (649)
  34. Welchweiler (181)
  1. Adenbach (140)
  2. Aschbach (304)
  3. Buborn (137)
  4. Cronenberg (153)
  5. Deimberg (97)
  6. Einöllen (421)
  7. Eßweiler (384)
  8. Ginsweiler (273)
  9. Glanbrücken (472)
  10. Grumbach (461)
  11. Hausweiler (40)
  12. Hefersweiler (544)
  13. Heinzenhausen (255)
  14. Herren-Sulzbach (165)
  15. Hinzweiler (325)
  16. Hohenöllen (352)
  17. Homberg (199)
  18. Hoppstädten (281)
  19. Jettenbach (790)
  20. Kappeln (183)
  21. Kirrweiler (161)
  22. Kreimbach-Kaulbach (739)
  23. Langweiler (219)
  24. Lauterecken, Stadt * (1974)
  25. Lohnweiler (381)
  26. Medard (443)
  27. Merzweiler (155)
  28. Nerzweiler (112)
  29. Nußbach (547)
  30. Oberweiler im Tal (164)
  31. Oberweiler-Tiefenbach (264)
  32. Odenbach (820)
  33. Offenbach-Hundheim (1037)
  34. Reipoltskirchen (343)
  35. Relsberg (174)
  36. Rothselberg (615)
  37. Rutsweiler an der Lauter (364)
  38. Sankt Julian (1089)
  39. Unterjeckenbach (73)
  40. Wiesweiler (395)
  41. Wolfstein, Stadt (1843)
  1. Altenkirchen (Pfalz) (1298)
  2. Börsborn (406)
  3. Breitenbach (1794)
  4. Brücken (Pfalz) (2082)
  5. Dittweiler (822)
  6. Dunzweiler (852)
  7. Frohnhofen (494)
  8. Glan-Münchweiler (1244)
  9. Gries (1075)
  10. Henschtal (321)
  11. Herschweiler-Pettersheim (1265)
  12. Hüffler (497)
  13. Krottelbach (636)
  14. Langenbach (452)
  15. Matzenbach (618)
  16. Nanzdietschweiler (1140)
  17. Ohmbach (791)
  18. Quirnbach/Pfalz (478)
  19. Rehweiler (432)
  20. Schönenberg-Kübelberg * (5530)
  21. Steinbach am Glan (873)
  22. Wahnwegen (672)
  23. Waldmohr, Stadt (5211)

Die folgenden Gemeinden verloren bis heute ihre Eigenständigkeit:

Siehe auch

Kfz-Kennzeichen


Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KUS zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.


Siehe auch


Tötung zweier Polizisten im Landkreis Kusel


Literatur





Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Walther Hubatsch: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte. 1815–1945. Band 7: Reihe A: Rüdiger Schütz: Preußen. Rheinland. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg 1978, ISBN 3-87969-122-3, S. 621.
  3. Amtsblatt des französischen Oberkommandos in Deutschland, Nr. 35 (1946), S. 292
  4. Volltext (Memento des Originals vom 27. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.de
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 162 f. (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  6. zum Kartenvergleich: alte Gemeindegrenzenkarte: Walther Hubatsch (Hg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945, Band 7, Marburg/Lahn, 1978, Karten-Anlage 8; neue Gemeindegrenzenkarte: Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Rheinland-Pfalz (Hg.): Übersichtskarte mit Gemeindegrenzen Ausgabe B, ISBN 3-89637-316-1
  7. Datenbank Zensus 2011, Kreis Kusel, Alter und Geschlecht (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de
  8. Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864, S. 74 (Digitalisat).
  9. Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885, S. VI (Digitalisat).
  10. Michael Rademacher: Kusel. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  12. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
  13. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992
  14. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002
  15. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
  16. Gemeindestatistik Landkreis Kusel
  17. Gemeindestatistik, abgerufen am 26. Juni 2022
  18. Erläuterung des Landeswahlleiters zu gewichteten Ergebnissen.
  19. Wahlergebnis beim Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz
  20. Die Rheinpfalz: Kreis Kusel: Otto Rubly wird neuer Landrat. 25. Juni 2017, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  21. Die Rheinpfalz: Kusel: Offizielle Amtseinführung von Landrat Rubly. 19. Oktober 2017, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  22. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).

На других языках


- [de] Landkreis Kusel

[ru] Кузель (район)

Кузель (нем. Kusel) — район в Германии. Центр района — город Кузель. Район входит в землю Рейнланд-Пфальц. Занимает площадь 573,42 км². Население — 76 608 чел. Плотность населения — 134 человека/км². Официальный код района — 07 3 36.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии