Börsborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Oberes Glantal an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.4413888888897.3997222222222302 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kusel | |
Verbandsgemeinde: | Oberes Glantal | |
Höhe: | 302 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,9 km2 | |
Einwohner: | 406 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 66904 | |
Vorwahl: | 06383 | |
Kfz-Kennzeichen: | KUS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 36 008 | |
LOCODE: | DE B29 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausstraße 8 66901 Schönenberg-Kübelberg | |
Website: | www.börsborn.de | |
Ortsbürgermeister: | Uwe Bier | |
Lage der Ortsgemeinde Börsborn im Landkreis Kusel | ||
![]() |
Das 320 m hoch gelegene Dorf Börsborn liegt drei Kilometer entfernt vom Ohmbachsee in der Westpfalz.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1383 als Berßborn. Von 1488 bis 1793 gehörte der Ort zu dem als Münchweiler Tal bezeichneten Besitztum der Grafen von der Leyen.
Der Gemeinderat in Börsborn besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | WVB[* 1] | Gesamt |
---|---|---|---|
2019[2] | per Mehrheitswahl | 8 Sitze | |
2014[3] | 3 | 5 | 8 Sitze |
2009 | 3 | 5 | 8 Sitze |
2004 | 2 | 6 | 8 Sitze |
Uwe Bier (Wählervereinigung Börsborn e. V.) wurde am 27. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Börsborn.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 76,64 % für fünf Jahre gewählt worden.[5]
Franz Sommer (ebenfalls Wählervereinigung) war als Vorgänger von Uwe Bier von 1994 bis 2019 Ortsbürgermeister.[4]
Die mehr als 500 Jahre alte Muhleiche und der in den Jahren 1788/89 auf Veranlassung der Gräfin Marianne von der Leyen gestiftete Glockenturm in der Ortsmitte sind die Wahrzeichen des Ortes.
Siehe auch:
Im Nordosten verläuft die A 62, im Südosten die A 6. In Glan-Münchweiler ist ein Bahnhof der Glantalbahn.
Städte: Kusel | Lauterecken | Waldmohr | Wolfstein Gemeinden: Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Langenbach | Langweiler | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Welchweiler | Wiesweiler