world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Glan-Münchweiler ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz, am Fluss Glan gelegen. Bis zum 1. Januar 2017 war sie Verwaltungssitz einer gleichnamigen Verbandsgemeinde. Glan-Münchweiler ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kusel
Verbandsgemeinde: Oberes Glantal
Höhe: 222 m ü. NHN
Fläche: 5,99 km2
Einwohner: 1244 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 208 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66907
Vorwahl: 06383
Kfz-Kennzeichen: KUS
Gemeindeschlüssel: 07 3 36 031
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 8
66901 Schönenberg-Kübelberg
Website: www.glan-muenchweiler.de
Ortsbürgermeister: Karl-Michael Grimm (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Glan-Münchweiler im Landkreis Kusel
Karte
Karte

Geographie


Die Gemeinde liegt im Nordpfälzer Bergland in einer Mulde des Glantals. Die beiden Ortsteile sind Glan-Münchweiler und Bettenhausen.[3]


Geschichte


In der Römerzeit kreuzten sich an der Stelle des heutigen Glan-Münchweiler zwei Fernstraßen. Aus dieser Zeit stammen die sogenannten Viergöttersteine.[3]

Der Ort wurde im Jahr 1296 als Munchwilr urkundlich erwähnt,[4] Bettenhausen als Bottenhusen im Jahr 1393.[5] Im Jahr 1885 wurde Münchweiler am Glan in Glan-Münchweiler umbenannt.[6]

Von 1468 bis Ende des 18. Jahrhunderts stand Glan-Münchweiler unter der Herrschaft der Adelsfamilie von der Leyen.[3] Daran erinnert ein Straßenname im Ort.

In Vorbereitung auf den Frankreichfeldzug des Zweiten Weltkrieges wurde durch die Organisation Todt in Glan-Münchweiler das Führerhauptquartier Waldwiese errichtet. Dieses wurde zwar fertiggestellt, jedoch nie als Führerhauptquartier im eigentlichen Sinne genutzt. Inzwischen ist die Anlage komplett zurückgebaut.

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Bettenhausen aus dem Landkreis Kaiserslautern aus- und in den Landkreis Kusel eingegliedert. Gleichzeitig wurde aus den Gemeinden Glan-Münchweiler und Bettenhausen die heutige Ortsgemeinde Glan-Münchweiler neu gebildet.[3] 1972 wurde der Ort Verwaltungssitz der neu geschaffenen Verbandsgemeinde.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Glan-Münchweiler besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[7]

WahlSPDCDUGesamt
20199716 Sitze
20147916 Sitze
20097916 Sitze
20047916 Sitze

Bürgermeister


Karl-Michael Grimm (SPD) wurde am 21. August 2019 Ortsbürgermeister von Glan-Münchweiler.[8] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 64,44 % für fünf Jahre gewählt worden.[9]

Grimms Vorgänger als Ortsbürgermeister waren Fred Müller (CDU), der das Amt von 2009 bis 2019 ausübte, und Hans Becker.[10]


Wirtschaft und Infrastruktur


Die Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel (Bahnhof Glan-Münchweiler) und an der Bundesautobahn 62 (Anschlussstelle Glan-Münchweiler).

Von 1904 bis 1981 war Glan-Münchweiler außerdem an die aus strategischen Gründen errichtete Glantalbahn angebunden, die bis kurz vor Altenglan gemeinsam mit der Strecke nach Kusel verlief. Auf dem südlichen Abschnitt Homburg–Glan-Münchweiler wurde der Personenverkehr 1981 eingestellt; bereits zuvor war dort der Güterverkehr zwischen Schönenberg-Kübelberg und Glan-Münchweiler eingestellt worden. Ende der 1980er Jahre wurden die Gleise abgebaut.


Sehenswürdigkeiten


Viergöttersteine
Viergöttersteine

Neben einigen bedeutenden Kulturdenkmälern ist die Gemeinde auch für die sogenannten „Viergöttersteine“ bekannt. Sie sind heute neben der Protestantischen Kirche ausgestellt. Sie wurden 1771 entdeckt, als das Langhaus der Kirche erneuert wurde, wobei sie in das Fundament eingefügt waren. Sie weisen auf die römischen Ursprünge des Ortes hin.[3]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen, die im Ort gewirkt haben bzw. wirken



Siehe auch



Literatur




Commons: Glan-Münchweiler – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Glan-Münchweiler – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Geschichte von Glan-Münchweiler. In: regionalgeschichte.net. Abgerufen am 12. April 2018.
  4. Martin Dolch, Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1991, S. 165.
  5. Martin Dolch, Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1991, S. 59.
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 487.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  8. Reinhard Schmidt: Porträt: Karl-Michael Grimm, der neue Ortsbürgermeister von Glan-Münchweiler. 23. August 2019, abgerufen am 5. Mai 2020.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Oberes Glantal, Verbandsgemeinde, achte Ergebniszeile. Abgerufen am 5. Mai 2020.
  10. Dennis Bachmann: Glan-Münchweiler: Park soll erhalten werden. 28. Mai 2018, abgerufen am 5. Mai 2020.

На других языках


- [de] Glan-Münchweiler

[en] Glan-Münchweiler

Glan-Münchweiler is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Kusel district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Oberes Glantal.

[ru] Глан-Мюнхвайлер

Глан-Мюнхвайлер (нем. Glan-Münchweiler) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии