world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Dorfhagen (niederdeutsch Dörphagen) ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Dorfhagen
Dörphagen (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Wappen von Dorfhagen
Wappen von Dorfhagen
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 7,05 km²[1]
Einwohner: 203 (27. Nov. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 27628
Vorwahl: 04746
Dorfhagen (Niedersachsen)
Dorfhagen (Niedersachsen)

Lage von Dorfhagen in Niedersachsen

Dorfhagen in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen
Dorfhagen in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen
Dorfhagen in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen

Geografie



Lage


Dorfhagen liegt im Elbe-Weser-Dreieck zwischen den Städten Bremerhaven und Bremen. Die Ortschaft befindet sich westlich der Landesstraße 135 und östlich der Bundesautobahn 27.


Nachbarorte


Ortschaft Hagen Bramstedt

Bramstedt – Ortsteil Harrendorf
Lehnstedt Wulsbüttel Albstedt

(Quelle:[2])


Geschichte



Name


Der Name oder die Endsilbe Hagen findet sich häufig in Niedersachsen, Westfalen und in den von diesen besiedelten mecklenburgischen Gebieten. Hag leitet sich vom germanischen haga oder hagaz ab und bedeutet Umzäunung, oder Gehege. Es bedeutet auch Schutz wie in hegen und behaglich. Ein Hag war ein von Hecken eingehegtes, eingefriedetes Gelände. Der mittelniederdeutsche Wortbestandteil -ha(a)g(en) in Flur- oder Ortsnamen deutet auf eine solche Siedlungsform hin.


Besiedelung


Die germanischen Chauken besiedelten vor Christi Geburt das Gebiet beidseitig der Unterweser. Sächsische Stämme eroberten wahrscheinlich ab 300/400 n. Chr. weite Teile Niederdeutschlands und das Volk der Chauken ging in dem Stamm der Sachsen auf.

Um die Zeit von 900 bis 1000 entstand bei der Missionierung des Gebietes in Bramstedt die erste bekannte Kirche.

Der Ort Dorfhagen wurde erstmals als Hagen 1110 in einer Urkunde erwähnt. Zur Festigung der Herrschaft des Bistums Bremen wurde unter Erzbischof Hartwig II. im 12. Jahrhundert die Burg zu Hagen errichtet. Die Bürger sprachen von Burghagen. Das benachbarte Hagen heißt seitdem Dorfhagen.

In den 1950er Jahren brannte zwei repräsentative reetgedeckte Bauernhäuser von Puvogel und Göttsche ab.


Eingemeindungen


Die Samtgemeinde Hagen entstand zum 1. Januar 1970 und umfasste mit Dorfhagen zunächst 16 Gemeinden. Nach § 7 des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Bremervörde vom 13. Juni 1973 (Nds. GVBl. S. 183) wurde das zuvor eigenständige Dorfhagen im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, in die Gemeinde Hagen eingegliedert.[3]

Zum 1. Januar 2014 erfolgte die Auflösung der Samtgemeinde Hagen und deren Mitgliedsgemeinden sowie die Neubildung der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen mit seinen 16 Ortschaften.[4]


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohnerQuelleGraphische Darstellung
1910146[5]
1925154[6]
1933164
1939165
1950280[7]
1956212
1961202[8]
1970225
1973251[9]
2017203[1]

Politik



Gemeinderat und Bürgermeister


Auf kommunaler Ebene wird die Ortschaft Dorfhagen vom Rat der Gemeinde Hagen im Bremischen vertreten.


Ortsvorsteher


Der Ortsvorsteher ist Udo Allmers (CDU). Die Amtszeit läuft von 2021 bis 2026.[10]


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens von Dorfhagen stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[11]

Wappen von Dorfhagen
Wappen von Dorfhagen
Blasonierung: „In Blau, aus einem grünen Dreiberg wachsend, ein goldener Löwe, der in der rechten erhobenen Pranke ein silbernes Schwert hält, beseitet rechts von einem goldenen dreiblättrigen Kleeblatt und links von einer goldenen Kornähre.“[11]
Wappenbegründung: Der Dreiberg erinnert an den Galgenberg, den ehemaligen Richtplatz der Börde Bramstedt. Der Löwe mit dem Schwert ist ein Sinnbild der gerichtlichen Sühne. Kleeblatt und Kornähre weisen auf Viehzucht und Ackerbau hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Naturdenkmale



Vereine



Persönlichkeiten


Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen


Literatur




Commons: Dorfhagen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Laut Gemeinde Hagen im Bremischen am 27. November 2017
  2. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, archiviert vom Original am 11. Dezember 2019; abgerufen am 7. April 2022.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 248.
  4. Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Hagen im Bremischen, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 10/2013. Hannover 19. Juni 2013, S. 162, S. 6 (Digitalisat (Memento vom 26. September 2018 im Internet Archive) [PDF; 153 kB; abgerufen am 24. Mai 2019]).
  5. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Geestemünde. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 14. März 2021, abgerufen am 7. April 2022.
  6. Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. (Siehe unter: Nr. 17).
  7. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 192 (Digitalisat).
  8. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1971 (Bevölkerungsstand: 27. Mai 1970, Gebietsstand 1. Januar 1971). W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1971, S. 104 (Digitalisat).
  9. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 47, Landkreis Wesermünde (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 7. April 2022]).
  10. Ortsvorsteher. In: Website Gemeinde Hagen im Bremischen. Abgerufen am 7. April 2022.
  11. Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  12. Pferdesportgemeinschaft Dorfhagen u. U. e. V. (Nicht mehr online verfügbar.) In: psg-dorfhagen.de. Archiviert vom Original am 16. März 2019; abgerufen am 7. April 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии