world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Clingen ist eine Landstadt im Kyffhäuserkreis im nördlichen Thüringen. Sie liegt an der Helbe und bildet mit den Nachbarorten Westgreußen und Greußen eine siedlungsgeografische Einheit mit ungefähr 5400 Einwohnern.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Greußen
Höhe: 185 m ü. NHN
Fläche: 10,75 km2
Einwohner: 1049 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99718
Vorwahl: 03636
Kfz-Kennzeichen: KYF, ART, SDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 012
Website: www.clingen.net
Bürgermeister: Mario Schütze
Lage der Stadt Clingen im Kyffhäuserkreis
KarteReinsdorf
Karte

Geografie


Clingen liegt im Tal der Helbe, die hier in drei Armen verläuft: durch die Stadt die Sächsische Helbe, etwas nördlich davon die Schwarzburger Helbe. Zwischen den beiden Bachläufen verläuft der Steingraben als ursprünglicher Flusslauf. Die Umgebung ist von einer flachwelligen, sehr fruchtbaren, waldarmen Beckenlandschaft, dem Thüringer Becken, geprägt. Zehn Kilometer nördlich verläuft die Hainleite, ein niedriger Mittelgebirgszug.

Clingen ist eine regelmäßige mittelalterliche Stadtanlage, in deren Mittelpunkt der langgestreckte Marktplatz liegt. Später dehnte sich die Stadt nach Norden bis ans Ufer der Helbe aus. Unmittelbar angrenzend liegt die Stadt Greußen helbeabwärts sowie das Dorf Westgreußen helbeaufwärts. Der Name „Clingen“ bedeutet „künstliche Wasserläufe“.


Geschichte


Clingen wurde erstmals um 900 urkundlich erwähnt und erhielt 1282 das Stadtrecht. Es wuchs aus zwei Ortskernen um zwei Kirchen zusammen. St. Andreas ist nicht mehr vorhanden, St. Gumperti die heutige Stadtkirche. Im 13. Jahrhundert erbaute Fürst Heinrich von Hohnstein in Clingen eine Burg. Sie lag an der Stelle der späteren Domäne und diente als Sitz des Amtmannes. Wassergraben und Mauerrest sind noch vorhanden. 1356 kam Clingen (mit Greußen) an die Grafen von Schwarzburg. 1576 wurde ein Schloss neu erbaut. Bis zum Jahr 1918 gehörte Clingen zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19941996199820002002200420062008201020122014201620182020
Einwohner12391259124212221178113810131084107210591035102110631058

jeweils 31. Dezember
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik


Politik


Die Stadt gehört seit 1993 zur Verwaltungsgemeinschaft Greußen.


Stadtrat


Dem Stadtrat gehören zwölf gewählte ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger an. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

Rathaus Clingen
Rathaus Clingen
Partei / ListeStimmenanteilSitze
CDU73,3 %9
Die Linke17,8 %2
NPD05,6 %1
SPD/GfC03,3 %0

Wappen


Blasonierung: „In Blau ein wachsender Bischof im Ornat. In der Rechten den Krummstab, in der Linken ein Buch haltend.“

Der Bischof ist der heilige Gumbert, der Schutzpatron einer Klosterkirche in Clingen. Wahrscheinlich gelangte dessen Brustbild schon mit der Stadtrechtsverleihung Ende des 13. Jahrhunderts in das Wappen.[2]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ortskirche St. Gumberti
Ortskirche St. Gumberti

Bauwerke



Sonstiges



Wirtschaft und Verkehr


Bis in das 19. Jahrhundert wurde in Clingen Weinbau betrieben. Der Flachsanbau, verbunden mit der Leineweberei behielten bis Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Bedeutung für die überwiegend bäuerliche Bevölkerung. Am 30. Mai 1868 fuhr der erste Zug der neu erbauten Bahnstrecke Sondershausen–Erfurt in den Bahnhof von Greußen ein. Der Fahrbetrieb mit Personen- und Güterzügen war zunächst defizitär, selbst mit den Militärtransporten der Jahre 1870 und 1871 konnten nur minimale Gewinne erzielt werden. Der Transport von landwirtschaftlichen Produkten, Ziegeleiwaren und Hausteinen gewann in den späten Jahren des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Als ein Wilhelm Scheller aus Gröningen bei Halberstadt um 1870 den Domänenhof vom Oberamtmann Lindstedt übernahm, führte er den aus seiner Heimat übernommenen Zuckerrübenanbau in Clingen ein. Die industrielle Verarbeitung konnte mit der im Dezember 1873 eröffneten Zuckerfabrik AG Clingen gleich vor Ort ermöglicht werden, da die benötigten Brennstoffe (Braunkohle) billig per Bahn transportiert werden konnten. Es war der Beginn der Industrialisierung des Ortes.

Clingen war seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits ein Zentrum der Travertinsteinverarbeitung. In unterirdischen Brüchen östlich der Stadt – den sogenannten „Clinger Grotten“ wurden großformatige Steine abgebaut, in Werkstätten nahe dem Bahnhof verarbeitet und als Hausteine (beispielsweise nach Erfurt) verkauft. Einige Steinhauer gestalteten mit geeigneten Bruchsteinen Denkmäler, Einfriedungen und Friedhofsmauern. Eine gewisse Bekanntheit erhielt der Steingarten mit der „Kleinen Wartburg“ am westlichen Ortsrand. Um die Jahrhundertwende bildete sich auch Dank einer starken Nachfrage in herrschaftlichen Parks und Villen der Umgebung das seltene Handwerk des Grottenbauers heraus. Heute sind im Gewerbegebiet westlich des Stadtzentrums vorwiegend mittelständische Unternehmen ansässig, unter anderem eine Mälzerei.

Clingen liegt unweit der Bundesstraße 4 von Erfurt nach Nordhausen. Nördlich der Stadt verläuft zudem die Landesstraße Greußen–GroßenehrichEbeleben. Der Bahnhof Greußen liegt etwa 600 Meter vor dem Welkertor südwestlich von Clingen an der Bahnstrecke Nordhausen–Erfurt.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Personen, die vor Ort gewirkt haben



Literatur




Commons: Clingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Neues Thüringer Wappenbuch, Band 2. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998, Seite 24. ISBN 3-9804487-2-X
  3. Dehio, Georg, bearbeitet von Stephanie Eißling, Franz Jäger und anderen Fachkollegen: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Thüringen. Deutscher Kunstverlag, 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 187 ff.
  4. https://www.kleine-wartburg.de/

На других языках


- [de] Clingen

[en] Clingen

Clingen is a town in the Kyffhäuserkreis district, in Thuringia, Germany. It is situated 16 km southeast of Sondershausen, and 30 km north of Erfurt.

[ru] Клинген

Клинген (нем. Clingen) — город в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии