Rockstedt ist eine Gemeinde im südwestlichen Kyffhäuserkreis (Thüringen). Sie liegt am nördlichen Ufer der Helbe etwa zwei Kilometer östlich der Stadt Ebeleben. Ebeleben ist erfüllende Gemeinde für Rockstedt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.28510.761944444444230 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Kyffhäuserkreis | |
Erfüllende Gemeinde: | Ebeleben | |
Höhe: | 230 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,94 km2 | |
Einwohner: | 212 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 99713 | |
Vorwahl: | 036020 | |
Kfz-Kennzeichen: | KYF, ART, SDH | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 65 058 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 2 99713 Ebeleben | |
Website: | www.rockstedt.de | |
Bürgermeister: | Denis Kiel | |
Lage der Gemeinde Rockstedt im Kyffhäuserkreis | ||
![]() |
Der Ort Rockstedt ist über 1000 Jahre alt. Otto I. schenkte seine Besitzung im westlichen Rockstedt 956 dem Erzbistum Magdeburg. Otto II. bestätigte diese Schenkung 973. Noch im gleichen Jahr kam die Gemeinde durch Tausch zum Kloster Fulda. Später gehörte der Ort zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen und nach Bildung des Landes Thüringen ab 1922 zum Landkreis Sondershausen bzw. ab 1952 zum Kreis Sondershausen im Bezirk Erfurt. Nach der Wiedervereinigung kam die Gemeinde 1994 zum Kreis Unstrut-Hainich im wiederhergestellten Land Thüringen.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
|
|
Das Wappen wurde am 20. Februar 1997 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.
Blasonierung: „Geteilt; oben in Blau eine wachsende, rot bewehrte, goldene Gans mit ausgebreiteten Flügeln; unten in Silber über zwei blauen Wellen eine rote, gefugte Brücke.“[2]
Rockstedt erhielt im Jahr 1901 einen Eisenbahnanschluss und lag an der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn. Der Personenverkehr auf der Strecke wurde 1968 eingestellt. Der Streckenverlauf ist südlich des Ortes noch gut erkennbar.
Kreisstraßen verbinden die Gemeinde im Westen mit Ebeleben, im Norden mit Gundersleben und im Osten mit Bellstedt. Bei Gundersleben besteht Anschluss an die B249 Richtung Sondershausen und bei Ebeleben an die B84 nach Bad Langensalza. Eine Bundelinie verbindet den Ort mit Ebeleben sowie mit Großenehrich.
Abtsbessingen | An der Schmücke | Artern | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Bellstedt | Borxleben | Clingen | Ebeleben | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Greußen | Helbedündorf | Holzsußra | Kalbsrieth | Kyffhäuserland | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Reinsdorf | Rockstedt | Roßleben-Wiehe | Sondershausen | Topfstedt | Trebra | Wasserthaleben | Westgreußen