Borxleben ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.39666666666711.228333333333134 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Kyffhäuserkreis | |
Erfüllende Gemeinde: | Artern | |
Höhe: | 134 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,35 km2 | |
Einwohner: | 285 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 06556 | |
Vorwahl: | 03466 | |
Kfz-Kennzeichen: | KYF, ART, SDH | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 65 008 | |
LOCODE: | DE B38 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Westbahnhof 06556 Artern | |
Bürgermeister: | Jochen Franke (Sportverein) | |
Lage der Gemeinde Borxleben im Kyffhäuserkreis | ||
![]() |
Die Gemeinde Borxleben liegt östlich des Kyffhäusers an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Borxleben liegt 2 km östlich von Ichstedt, wo der Kyffhäuser-Radweg beginnt und endet.
Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wird Borxleben in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Burcheslebo urkundlich erwähnt. Kahl weist in seinem Buch 775/786 nach.[2] Bis 1918 gehörte der Ort zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
Von 30. Juni 1994 bis zu dessen Auflösung zum 1. Januar 2019 gehörte die Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Mittelzentrum Artern an, seither ist die Stadt Artern erfüllende Gemeinde für Borxleben.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
|
|
Abtsbessingen | An der Schmücke | Artern | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Bellstedt | Borxleben | Clingen | Ebeleben | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Greußen | Helbedündorf | Holzsußra | Kalbsrieth | Kyffhäuserland | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Reinsdorf | Rockstedt | Roßleben-Wiehe | Sondershausen | Topfstedt | Trebra | Wasserthaleben | Westgreußen