Bökerhöhe ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Remscheid im Stadtbezirk Remscheid-Süd. Im Stadtteil leben 699 Einwohner (Stand: 2006) auf einer Fläche von 69 ha. Bökerhöhe liegt südlich von Wüstenhagen und der Lenneper Straße nahe der Anschlussstelle 95b „Remscheid“ der Bundesautobahn 1.
Der Stadtteil entstand ab Beginn der 1920er Jahre im Rahmen eines von Moritz Böker geförderten Siedlungsprojektes nach Plänen des Remscheider Stadtbaurates Ludwig Lemmer. In dieser Zeit herrschte eine beträchtliche Wohnungsnot. Moritz Böker war als Direktor der Bergischen Stahlindustrie (BSI) bemüht, für seine Beschäftigten eine zufriedenstellende Wohnsituation zu schaffen, weil er sich davon versprach, dass dies sich auch positiv auf sein Unternehmen auswirken würde. Die Verträge über den Siedlungsbau sahen vor, dass 75 % der Siedler Beschäftigte der BSI sein sollten. Moritz Böker stellte dem 1921 gegründeten Siedlerverein die Grundstücke, die er von der Stadt erworben hatte, und das Baumaterial zur Verfügung, wodurch die Häuser in Eigeninitiative der Siedler kostengünstig errichten werden konnten. Moritz Böker zu Ehren heißt die Siedlung Bökerhöhe. Im Jahre 2014 feierte der Bürgerverein Gemarke Bökerhöhe e. V. das 90-jährige Bestehen. Die Gemarke Bökerhöhe selbst gilt als älteste Stadtrandsiedlung Remscheids. Eine Straße ist nach Adolf Damaschke benannt. Der Straßenzug „Neuland“ bekam 1929 seinen neuen Namen „Doddestraße“ zu Ehren von Walter Dodde, der als Laienbruder am 5. Juni 1288 die bergischen Bauern „mit einer flammenden Rede“ in die Schlacht von Worringen führte.
Südlich wird der Stadtteils Bökerhöhe von den Kleingärten des KGV Neuenhof e.V. umrahmt. An diese schließt sich ein großes Waldstück an, das sich bis zur Eschbachtalsperre streckt. Zudem befindet sich dort auch die Quelle des Tenter Bachs, dessen Tal unter Naturschutz steht. Auf der Westseite liegt das Naturschutzgebiet des Böker Bachs.
Die Siedlung ist ein reines Wohngebiet und besteht hauptsächlich aus 1 1/2 bis 2 geschossigen Doppelhäusern, die meist traufseitig zu den Straßen angeordnet sind. Die Dachform ist bei den 1 1/2-geschossigen Häusern die Satteldachform und bei den 2 geschossigen Häusern das Walmdach. Letztere besitzen häufig noch schöne, erkerartig vorstehende Blumenfenster. Baulich markant sind auf der Bökerhöhe auch die „Löfs“ – Mauerdurchgänge, von denen von früher nur noch drei am Elisabeth-Platz existieren. Die anderen sind zugebaut oder in die Wohngebäude integriert. Am Elisabethplatz steht zudem die „Böker-Linde“, ein stattlicher Baum, der unter die Baumschutzsatzung fällt und ständig von Mitarbeitern der Stadt gepflegt wird. Hinter den Häusern befinden sich ungewöhnlich große Hausgärten, die in früheren Zeiten die Selbstversorgung der Siedlungsbewohner mit Lebensmitteln unterstützen sollten.
Die Gemeinschaftshauptschule Bökerhöhe lag am westlichen Rand des Stadtteils. Hier ist jetzt am Gustav-Michel-Weg die Abendrealschule untergebracht.
Der Siedlungsverein Bökerhöhe – jetzt Bürgerverein Gemarke Bökerhöhe e. V. – besitzt ein „Gemeinschaftsheim“ in der Doddestraße. Dort finden auch gesellige Zusammenkünfte der Siedler statt. Ehemals feierten die „Bökerhöher“ auf dem Elisabeth-Platz jedes Jahr eine Kirmes mit Schiffschaukel, jetzt gibt es nur noch das Sommer-Fest.
In unmittelbarer Nähe der Anschlussstelle der Autobahn A1 zweigt von der B229 nach Süden die Straße Zur Bökerhöhe ab. Sie ist die einzige Zufahrt für den Wohnplatz und mündet auf den zentral gelegenen Elisabethplatz. Die Damaschkestraße kreuzt hier etwa in Ost-West-Richtung, während hier die Doddestraße vom Platz nach Süden abzweigt und etwa in einem Halbkreisbogen durch den Südteil der Siedlung beschreibt. Wegen den Enge der Straßen müssen Parkplätze i. A. auf den Grundstücken angeordnet sein und die Bürgersteige sind meist weniger als ein halben Meter breit.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es für die Siedlung eine gute Grundversorgung. Zwei Lebensmittelläden, eine Metzgerei, einen „Konsum“, ein Kurzwarengeschäft, ein Schuster und ein Zigarettenlädchen gehörten dazu. Allmählich verlagerten die Bewohner jedoch ihre Einkäufe nach auswärts, so dass diese Nahversorgung nicht mehr gab.
Aufgrund der Nähe zur Bundesstraße 229 und der guten Lage in der Schnittstelle zwischen dem Stadtzentrum von Remscheid und dem Stadtbezirk Lennep besitzt der Stadtteil eine gute Anbindung an den innerstädtischen Personennahverkehr. Mehrere Stadtbus- und Nachtexpresslinien halten an der gleichnamigen Haltestelle „Bökerhöhe“.
Die unten angegebenen Taktzeiten beziehen sich auf die Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag.
Linie | Linienverlauf | Takt | Bussteig |
---|---|---|---|
654 | (Solingen-Burg –) Reinshagen – Güldenwerth ![]() ![]() ![]() | 20 min | A/B |
655 | Stadtpark – Friedrich-Ebert-Platz - Remscheid Hbf ![]() ![]() | 20 min | B/C |
664 | Friedrich-Ebert-Platz - Remscheid Hbf ![]() ![]() | 20 min | B/D |
Die Nachtbuslinien verkehren nur in der unten angezeigten Route von links nach rechts.
Linie | Linienverlauf | Takt | Bussteig |
---|---|---|---|
NE14 | Friedrich-Ebert-Platz – Remscheid Hbf ![]() ![]() ![]() | 60 min | B |
NE16 | Friedrich-Ebert-Platz – Remscheid Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() | 60 min | A |
NE19 | Friedrich-Ebert-Platz – Remscheid Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() | 60 min | B/C |
Stadtbezirk 1 Alt-Remscheid: 101 Remscheid-Mitte | 102 Nordstadt | 103 Altstadt | 104 Stachelhausen | 105 Blumental | 106 Honsberg | 107 Stadtpark | 108 Scheid | 201 Hasten-Mitte | 202 Kratzberg | 203 Haddenbach | 204 Schöne Aussicht | 401 Morsbach | 402 Vieringhausen | 403 Kremenholl | 404 Reinshagen | 405 Westhausen
Stadtbezirk 2 Remscheid-Süd: 301 Zentralpunkt | 302 Neuenkamp | 303 Fichtenhöhe | 304 Wüstenhagen | 305 Bökerhöhe | 306 Mixsiepen | 307 Struck | 308 Falkenberg | 309 Bliedinghausen | 310 Ehringhausen
Stadtbezirk 3 Lennep: 501 Lennep Altstadt | 502 Lennep Nord | 503 Stadtgarten | 504 Lennep Neustadt | 505 Lennep West | 506 Hackenberg | 507 Henkelshof | 508 Hasenberg | 509 Trecknase | 510 Grenzwall | 511 Engelsburg | 512 Bergisch Born Ost | 513 Bergisch Born West
Stadtbezirk 4 Lüttringhausen: 601 Lüttringhausen Mitte | 602 Klausen | 603 Großhülsberg | 604 Garschagen | 605 Schmittenbusch | 606 Stursberg | 607 Dörrenberg | 608 Goldenberg | 609 Lüttringhausen West