Vieringhausen ist ein Stadtteil (Nr. 402) der Stadt Remscheid in Bergischen Land. Er liegt im südwestlichen Teil der Stadt. Der ursprüngliche Ortskern liegt auf dem Gebiet der heutigen Straße Hof Vieringhausen.
Vieringhausen gehört als Stadtteil verwaltungstechnisch zum Stadtbezirk Alt-Remscheid. Zum Stadtteil Vieringhausen gehören die Ortsteile Vieringhausen, Losenbüchel und Büchen. Südlich schließt sich der Stadtteil Reinshagen, nördlich der Stadtteil Stadtpark, westlich Morsbach, östlich Kremenholl an. Auf einer Fläche von 95 ha wohnen in Vieringhausen 2606 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Das Gebiet des Stadtteils wird von folgenden Straßen umrissen (beginnend im Süden gegen den Uhrzeigersinn): Güldenwerther Bahnhofstraße, Vieringhausen, Losenbücheler Straße, Solinger Straße, Vieringhausen, Am langen Siepen, Fürberger Straße, Königstraße, Schüttendelle, Kronprinzenstraße, Am Bruch, Linkläuer Straße, Lange Straße, Hoffmeisterstraße, Zum Walkhäuschen und Brückenstraße.
Der Hof Vieringhausen wird im Jahr 1369 erstmals schriftlich erwähnt (Vernichhusen bzw. Verinchusen). In den Revaler Zollrollen erscheint 1378 ein Thydeke Verichusen, der auf dem Hof Vieringhausen wohnte und mit Eisenwaren handelte. Weitere Nennungen folgen 1421 (Verinhusen), 1487 (Verenkusen), 1554 (Verckhusen), 1592 (Verikausen), 1622 (Verckhausen), 1639 (Fierkoßen), 1668 (Vierkaußen) und 1692 (Verekosen, Verekusen und Vierkusen). Die plattdeutsche Bezeichnung lautet "Viekesen".[1] Ein bedeutendes Baudenkmal ist das Haus Hindrichs, Vieringhausen 54. Die Eheleute Johann Gottfried Herberts und Christine Wilhelmine Hindrichs erbauten 1787 dieses stattliche bergische Rokoko-Haus, wie aus den Initialen im Giebel zu erkennen ist. Um die Ecke, Am Langen Siepen, gründeten Nachfahren 1859 das Stanz- und Emaillierwerk Windgassen & Hindrichs.
Der Hof Losenbüchel wird 1369 als Bukell schriftlich erwähnt. Weitere Erwähnungen folgen 1560 (Buckel) und 1639 zum ersten Mal Loeßen Buchell, benannt nach der dort ansässigen Familie Lose.
Der Hof wird 1413 als Boicken, 1469 (Bocken), 1507 (Boeken) und 1666 (Bücken) erwähnt.
Der Hof wird 1369 als Groenauwe, 1692 als Groen Awe und 1808 als Grünental erwähnt. Er ging später in Büchen bzw. Schüttendelle auf.
In der folgenden Liste sind sämtliche Straßennamen mit ihrer Bedeutung (falls bekannt) aufgeführt.
An der Kreuzung Solinger Straße/Vieringhausen liegt ein Hochbunker, der in den 1940er Jahren gebaut wurde und bis Kriegsende als Schutz vor Fliegerbomben diente. Er wurde 1980 bis März 2010 als Vereinsheim der Marine-Kameradschaft Remscheid von 1895 e. V. („Marika“) verwendet.[3]
Vor dem Bunker steht ein Denkmal in Form einer großen Schiffsschraube aus Stahl. Inzwischen ist das Gebäude nach umfangreichen Umbauarbeiten bewohnt und im Untergeschoss der "Vieringhauser Musik-Bunker" angesiedelt.
Der Bahnhof Vieringhausen[4] lag an der Bahnstrecke Lennep–Hasten. Diese wurde 1883 gebaut, verlor bereits 1920 den Personenverkehr und 1988 den Güterverkehr. Nach dem Rückbau der Gleise in den Jahren 1993–1996 wurde sie 2006 zum Bahnradweg Trasse des Werkzeugs umgebaut.[5]
Das Bahnhofsgelände erstreckte sich zeitweilig zu beiden Seiten des Bahnübergangs. In Vieringhausen wurden während des Ersten Weltkriegs und kurz danach Lebensmittel und Kohlen auf die hier querende Remscheider Straßenbahn zum Weitertransport in die Innenstadt umgeladen.
In der Grunerstraße, nach hinten an die Rosenstraße grenzend, befindet sich die Alexander-von-Humboldt-Realschule, die erste Realschule in Remscheid, die 1941 als „Mittelschule“ gegründet und um 1950 umbenannt wurde.
In der Fürberger Straße und in der Brückenstraße sind städtische Kindertagesstätten angesiedelt.
Ferner ist im Stadtteil der Büchener Bescherungsverein „Einigkeit“ zu nennen, der gesellschaftliche Aufgaben als Ziel hat.
Stadtbezirk 1 Alt-Remscheid: 101 Remscheid-Mitte | 102 Nordstadt | 103 Altstadt | 104 Stachelhausen | 105 Blumental | 106 Honsberg | 107 Stadtpark | 108 Scheid | 201 Hasten-Mitte | 202 Kratzberg | 203 Haddenbach | 204 Schöne Aussicht | 401 Morsbach | 402 Vieringhausen | 403 Kremenholl | 404 Reinshagen | 405 Westhausen
Stadtbezirk 2 Remscheid-Süd: 301 Zentralpunkt | 302 Neuenkamp | 303 Fichtenhöhe | 304 Wüstenhagen | 305 Bökerhöhe | 306 Mixsiepen | 307 Struck | 308 Falkenberg | 309 Bliedinghausen | 310 Ehringhausen
Stadtbezirk 3 Lennep: 501 Lennep Altstadt | 502 Lennep Nord | 503 Stadtgarten | 504 Lennep Neustadt | 505 Lennep West | 506 Hackenberg | 507 Henkelshof | 508 Hasenberg | 509 Trecknase | 510 Grenzwall | 511 Engelsburg | 512 Bergisch Born Ost | 513 Bergisch Born West
Stadtbezirk 4 Lüttringhausen: 601 Lüttringhausen Mitte | 602 Klausen | 603 Großhülsberg | 604 Garschagen | 605 Schmittenbusch | 606 Stursberg | 607 Dörrenberg | 608 Goldenberg | 609 Lüttringhausen West