Goldenberg ist ein statistischer Stadtteil des Stadtbezirkes Lüttringhausen und ein Ortsteil von Remscheid. Die Ortschaft liegt an der Landstraße zwischen Clarenbach und der Evangelischen Stiftung Tannenhof und zählt auf 68 ha Fläche etwa 1131 Einwohner (2006).
Erstmals urkundlich erwähnt findet man 1365 den „Goldenberg“ in der heutigen Schreibweise, 1513 den „Guldenberg“ und in späteren Jahren ab 1547 Goldenbach, Goldenberch und Goldenbergh. Hier führte einst die „Kohlenstraße“ entlang. Der Goldenberg war Wohnplatz vermögender Hammerwerksbesitzer, die am Fuße des Goldenbergs „auf dem Goldenberger Grund“ sowohl im Leyerbach- als auch im Diepmannsbachtal ihre Betriebe hatten.
Goldenberg verfügte bis in die 1950er Jahre über eine funktionierende Infrastruktur mit einer Reihe von Einzelhandelsgeschäften, Gaststätten, Bäckern, Friseuren, Schuhmachern und anderen Handwerkern. Daneben ist eine ganze Reihe von damals existierenden Bauernhöfen zu nennen. Ferner gab es eine eigene Sterbekasse und den Männergesangverein Goldenberg. Die frühere Freiwillige Feuerwehr Goldenberg ist im Jahr 2003 zusammen mit den Wehren Grund und Haddenbach zur Löscheinheit Nord an der Haddenbacher Straße zusammengeschlossen worden.
1779 wurden in Goldenberg an einer Winkelschule zwei Schüler unterrichtet.[1] Das seit 1854 immer noch für schulische Zwecke genutzte Gebäude, derzeit als Teil der Grundschule Goldenberg, ist eines der älteren Schulgebäude in Remscheid.[2] Im Jahre 2013 wurden auf dem Gelände zwei zusätzliche Schulmodule (Pavillons) und 2014 ein weiterer errichtet, weil durch die Unterrichtung nach der Montessori-Methode viele Schüler aus dem übrigen Stadtgebiet zum Goldenberg kommen. Anfang November organisiert die Schule ihren eigenen Martinszug, der durch die angrenzende Siedlung bis zur Kirche führt.
Der 1892 gegründete Goldenberger Turnverein, der ursprünglich in einer Gaststätte einen Raum für seine Übungen benutzte, verfügt durch die Westen-Stiftung des vom Goldenberg stammenden Industriellen Adolf Westen über eine vereinseigene Turnhalle an der Remscheider Straße. Gegenüber der Turnhalle wurde eine Straße nach dem Stifter benannt.
1955 erbaute man am Goldenberger Kirchweg die evangelische Kirche, die mit eigenem Pfarrbezirk zur Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen gehört. Angegliedert ist der Kindergarten. Neben dem Gebäude gibt es ein geschmiedetes Tor zum Kirchgarten, das die Luther-Rose darstellt.
Stadtbezirk 1 Alt-Remscheid: 101 Remscheid-Mitte | 102 Nordstadt | 103 Altstadt | 104 Stachelhausen | 105 Blumental | 106 Honsberg | 107 Stadtpark | 108 Scheid | 201 Hasten-Mitte | 202 Kratzberg | 203 Haddenbach | 204 Schöne Aussicht | 401 Morsbach | 402 Vieringhausen | 403 Kremenholl | 404 Reinshagen | 405 Westhausen
Stadtbezirk 2 Remscheid-Süd: 301 Zentralpunkt | 302 Neuenkamp | 303 Fichtenhöhe | 304 Wüstenhagen | 305 Bökerhöhe | 306 Mixsiepen | 307 Struck | 308 Falkenberg | 309 Bliedinghausen | 310 Ehringhausen
Stadtbezirk 3 Lennep: 501 Lennep Altstadt | 502 Lennep Nord | 503 Stadtgarten | 504 Lennep Neustadt | 505 Lennep West | 506 Hackenberg | 507 Henkelshof | 508 Hasenberg | 509 Trecknase | 510 Grenzwall | 511 Engelsburg | 512 Bergisch Born Ost | 513 Bergisch Born West
Stadtbezirk 4 Lüttringhausen: 601 Lüttringhausen Mitte | 602 Klausen | 603 Großhülsberg | 604 Garschagen | 605 Schmittenbusch | 606 Stursberg | 607 Dörrenberg | 608 Goldenberg | 609 Lüttringhausen West