world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Alt-Marl ist der älteste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Marl im Kreis Recklinghausen. Der historische Stadtkern liegt um die Kirche Sankt Georg.[3] Alt-Marl im eigentlichen Sinne (statistische Bezirke Alt-Marl-Mitte, Riegefeld und Volkspark) hat 6.714 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020).[2]

Alt-Marl
Stadt Marl
Fläche: 2,09 km²[1]
Einwohner: 6714 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 3.211 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 45770, 45768
Vorwahl: 02365
Karte
Karte
Lage von Alt-Marl
Der Altmarkt in Alt-Marl mit der katholischen Kirche St. Georg
Der Altmarkt in Alt-Marl mit der katholischen Kirche St. Georg
Der Altmarkt in Alt-Marl mit der katholischen Kirche St. Georg

Lage


Karte des Stadtteils
Karte des Stadtteils

Alt-Marl grenzt im nördlichen Osten an das Marler Stadtzentrum und im Norden an Brassert. Nach Nordwesten bis Südwesten, nach Südwesten durch die Dorstener Straße (B 225) getrennt, schließt sich das bauerschaftlich gebliebene Frentrop an, dahinter liegt das dörfliche Polsum; nach Südosten folgt, jenseits der Bahntrasse, das ebenfalls ländliche Steinernkreuz.

Die im Innern des Stadtteils ihre Richtung ändernde und in nach Süden offenem Bogen verlaufende B 225 (hier: Breite Straße, Hochstraße) trennt einen dreieckigen Südteil mit Volkspark und Friedhof ab, im Norden grenzt der Weierbach das Riegefeld im Westen vom zentralen Alt-Marl im Osten ab.


Statistische Gliederung


Die statistische Gliederung der Stadt Marl benennt mit „Alt-Marl“ einen Über-Bezirk, der neben den drei tatsächlichen Teilen von Alt-Marl auf der alten Gemarkung Marl noch Frentrop und Steinernkreuz (mit „Alt-Marl-Süd“ bezeichnet) sowie Mitte und Süden des Viertels östlich der Barkhausstraße und südlich der Hervester Straße beinhaltet. Dies scheint dem Bestreben geschuldet zu sein, möglichst gleich große „Stadtteile“ mit jeweils etwa 10.000 Einwohnern zu erhalten, liegt aber konträr zur Geschichte wie auch zu den landläufigen Bezeichnungen. Frentrop, von dessen Gebiet bereits im Westen an Alt-Marl und Brassert grenzende Gebiete besiedelt und damit zu ihnen umgewidmet wurden, ist genau der bauerschaftlich gebliebene Teil der gleichnamigen alten Bauerschaft und das Gebiet um Steinernkreuz ist genau der bauerschaftlich gebliebene Teil im Süden der früheren Bauerschaft Drewer (mit etwas Anteilen an früherem Frentroper Gebiet). Und das Theaterviertel zwischen Barkhausstraße im WNW, Hochstraße im SW, Bahntrasse im SO und Hervester Straße im NNO ist ein in sich homogenes Viertel, das zeitgleich mit dem Rest des Stadtkerns geschaffen wurde, zu dem plötzlich nur der Nordteil zählen soll; es bildet innerhalb des Stadtkerns das westliche Viertel, während das Kreuzviertel den Süden, das Planetenviertel den Osten und das Zentrum mit Rathaus und Marler Stern den Norden einnehmen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Wahrzeichen Alt-Marls: Kirche Sankt Georg bei Nacht
Wahrzeichen Alt-Marls: Kirche Sankt Georg bei Nacht

Vereine



Veranstaltungen



Galerie



Infrastruktur



Verkehr


Die VRR-Buslinien SB25, SB27, 221, 222, 227 und NE3 der Vestischen Straßenbahnen erschließen den Stadtteil.

Linie Verlauf Takt (Mo–Fr)
SB25 Recklinghausen Hbf  Lohtor Westviertel – Marl-Steinernkreuz Marl Mitte  Alt-Marl Riegestr. Feldmark Dorsten Willy-Brandt-Ring Dorsten ZOB 15 min
SB27 Marl Mitte  – Friedhof Alt-Marl – Herten-Langenbochum Paschenberg Herten Mitte Herten-Süd – Bergbau Ewald 1/2 Hertener Mark Tennisplatz – Wanne Waldfriedhof (– Hertener Mark Hohewardstraße) (einzelne Fahrten im Berufsverkehr) – Mondpalast Wanne-Eickel Hbf 30 min
221 Riegestr. Alt-Marl Marl Mitte 60 min
222 Marl-Sinsen Sinsen Bf  Lenkerbeck Hüls Drewer Marl Mitte  Alt-Marl Polsum Ehrenmal Gelsenkirchen-Hassel Gelsenkirchen-Buer Nord Bf  Gelsenkirchen-Buer Rathaus 30 min
227 Dorsten-Hervest Dorfstr. Alt-Marl Riegestr. Brassert Marl Mitte  Drewer Hüls Marl-Hamm – Marl-Sickingmühle Hamm-Bossendorf Haltern am See Kärntner Platz Haltern am See Bf 60 min (Dorsten–Alt-Marl)
30 min (Alt-Marl–Sickingmühle)
60 min (Sickingmühle–Haltern)
NE3 Recklinghausen Hbf  Lohtor Westviertel – Marl-Steinernkreuz Marl Mitte  Alt-Marl Riegestr. Feldmark Dorsten Willy-Brandt-Ring Dorsten ZOB
NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen
60 min

Siehe auch




Commons: Alt-Marl – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Flächen der statistischen Bezirke, Stadt Marl (Archiv; PDF; 23 kB)
  2. Einwohnerzahlen Marls Stand 31.12.2020, Stadt Marl (PDF; 270 kB);
  3. marl.de: Einkaufen mit historischem Ambiente (Memento vom 19. Dezember 2012 im Internet Archive)
  4. Route Industriekultur: Themenroute 21: Brot, Korn und Bier, abgerufen am 12. Mai 2022.
  5. Stadt Marl: Die historische Windmühle an der Hochstraße (Memento vom 27. Januar 2011 im Internet Archive)
  6. Menuhin-Haus (Memento vom 13. Juni 2013 im Internet Archive)
  7. Lauftreff Guido: Historie (Memento vom 1. März 2011 im Internet Archive)
  8. Kreisguide Recklinghausen: Traditionelles Weinfest in Alt-Marl 2009 (Memento vom 21. Juni 2011 im Internet Archive)
  9. Schulen in Marl (Memento vom 8. März 2011 im Internet Archive)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии