world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Steenvoorde, westflämisch Stêenvôorde, ist eine französische Gemeinde mit 4.429 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Gemeindeverband Flandre Intérieure. In Steenvoorde wird auch Westflämisch gesprochen.

Steenvoorde
Stêenvôorde
Steenvoorde (Frankreich)
Steenvoorde (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Gemeindeverband Flandre Intérieure
Koordinaten 50° 49′ N,  35′ O
Höhe 8–67 m
Fläche 29,82 km²
Einwohner 4.429 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 149 Einw./km²
Postleitzahl 59114
INSEE-Code
Website http://www.mairie-steenvoorde.fr/

Rathaus Steenvoorde

Geografie


Die Kleinstadt Steenvoorde liegt in Französisch-Flandern im äußersten Norden Frankreichs, etwa 30 Kilometer südöstlich von Dunkerque und 35 Kilometer nordwestlich von Lille. Im Nordosten grenzt das Gemeindegebiet an Belgien (Gemeinde Poperinge). Das überwiegend flache Gebiet der Gemeinde wird von einigen Bächen durchflossen, die über die Ey Becque (auch Heidebeek genannt) in Richtung Norden zur Yser entwässern.

Neben dem geschlossenen Siedlungsbild des Kernortes liegen im Gemeindegebiet von Steenvoorde die Ortsteile Le Riveld und Saint-Laurent sowie zahlreiche verstreute Einzelhöfe.

Nachbargemeinden von Steenvoorde sind Winnezeele im Norden, Poperinge im Nordosten, Godewaersvelde im Osten, Eecke im Süden, Saint-Sylvestre-Cappel im Südwesten, Terdeghem und Cassel im Westen sowie Oudezeele im Nordwesten.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner36633761387940214010402539874388

Im Jahr 1896 wurde mit 4476 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[1] und INSEE[2].


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Steenvoorde


Bauwerke



Folklore und Karneval


Festival der Riesen 2006
Festival der Riesen 2006
Blédina-Werk Steenvoorde
Blédina-Werk Steenvoorde

In Steenvoorde gibt es wie in anderen Städten Nordfrankreichs und Belgiens die Tradition der Riesen-Prozession (Géants). Die Riesen sieht man zur Karnevalszeit, am letzten Wochenende im April und bei vielen anderen regionalen Festen. 2006 fand in Steenvoorde das Europäische Festival der Riesen statt. Seit 2005 werden die Aufführungen von der UNESCO unter dem Titel Prozessionen der Riesen und Drachen aus Belgien und Frankreich als Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit geführt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Ansässige Unternehmen


Zu den größten Unternehmen in Steenvoorde[6] gehören

Im Gebiet der Kleinstadt sind 94 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Anbau von Getreide, Hülsenfrüchten, Ölsaaten, Strauchfrüchten und Gemüse, Zucht von Pferden, Rindern und Geflügel, Schweinehaltung).[7]

Durch das Gemeindegebiet von Steenvoorde führt die Autoroute A25 von Dunkerque nach Lille (mit einem Anschluss östlich des Ortskerns). Gekreuzt wird sie von der Fernstraße von Saint-Omer über Steenvoorde nach Ypern in Belgien.


Persönlichkeiten



Literatur



Belege


  1. Steenvoorde auf annuaire-mairie
  2. Steenvoorde auf INSEE
  3. Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 12. Februar 2011 (französisch).
  4. Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 12. Februar 2011 (französisch).
  5. Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 12. Februar 2011 (französisch).
  6. mairie-steenvoorde.fr/entreprises. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. September 2011; abgerufen am 12. Februar 2011 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mairie-steenvoorde.fr
  7. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)


Commons: Steenvoorde – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Steenvoorde

[en] Steenvoorde

Steenvoorde (French pronunciation: ​[stɛ̃vɔʁd]) is a commune in the Nord department in northern France.[2] Once part of the Seventeen Provinces of the Low Countries, Steenvoorde was the site of the beginning of the Beeldenstorm, or "Iconoclastic Fury." Today the city is known for its Géants du Nord, sculptures of giants that can be admired in summer festivals.[3]

[es] Steenvoorde

Steenvoorde es una comuna del Flandes francés, situada entre Lille y Dunkerque. Administrativamente pertenece al arrondissement de Dunkerque, en el departamento de Norte (Región de Alta Francia).

[ru] Стенворд

Стенво́рд (фр. Steenvoorde) — коммуна во Франции, регион О-де-Франс, департамент Нор, округ Дюнкерк, кантон Ворму. Расположена в 43 км от Лилля и 32 км от Дюнкерка, на границе с Бельгией. Через территорию коммуны проходит автомагистраль А25.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии