Boeschepe (1793 und 1801 noch mit den Schreibweisen Boesscheppe und Boescheppe[1]) ist eine französische Gemeinde mit 2155 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Gemeindeverband Flandre Intérieure. In Boeschepe wird auch Westflämisch gesprochen.
Boeschepe | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Dunkerque | |
Gemeindeverband | Flandre Intérieure | |
Koordinaten | 50° 48′ N, 2° 42′ O50.8002777777782.6919444444444 | |
Höhe | 28–153 m | |
Fläche | 13,59 km² | |
Einwohner | 2.155 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 159 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59299 | |
INSEE-Code | 59086 | |
Website | http://www.boeschepe.fr/ | |
![]() Blick auf Boeschepe |
Die Gemeinde Boeschepe liegt in Französisch-Flandern im äußersten Norden Frankreichs, etwa in der Mitte zwischen den Städten Dunkerque und Lille. Im Norden und Osten grenzt das Gemeindegebiet an Belgien (Gemeinden Poperinge und Heuvelland). Der überwiegend flache Nordteil der Gemeinde wird von den Flussläufen Vlietbeek und Winterbeek durchzogen, die in Richtung Norden zur Yser entwässern. Im Süden und Osten erheben sich drei markante Kuppen des Westflämischen Hügellandes (West-Vlaams Heuvelland / Monts des Flandres): der 139 m hohe Boeschepeberg (Mont de Boeschepe), der 125 m hohe Kokereelberg (Mont Kokereel) und der 152 m hohe Zwarteberg (Mont Noir). Die Zeugenberge bilden einen Höhenrücken, der die Becken der Yser (IJzer) im Norden vom Becken der Leie (Lys) im Süden trennt.
Neben dem geschlossenen Siedlungsbild des Kernortes liegen im Gemeindegebiet zahlreiche verstreute Einzelhöfe sowie die Weiler und Ortsteile Abeele (französischer Teil des sich nach Belgien fortsetzenden Ortes Abele), Confiscatie, Les Cinq Chemins Verts, Mont Kokereel, Oost Houck und Steen Acker.
Nachbargemeinden von Boeschepe sind Poperinge im Norden, Heuvelland im Osten, Saint-Jans-Cappel im Südosten, Berthen im Süden sowie Godewaersvelde im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
Einwohner | 2085 | 2015 | 1883 | 1747 | 1906 | 2012 | 2201 | 2179 |
Im Jahr 1906 wurde mit 2284 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[2] und INSEE[3].
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Boeschepe
![]() |
Die Géants de Boeschepe (deutsch: Riesen von Boeschepe) gehören zu den in der Region Pas-de-Calais in Nordfrankreich und im benachbarten Belgien auf Festen verbreiteten traditionellen Riesenfiguren (Géants du Nord). Seit 2005 werden die Aufführungen von der UNESCO unter dem Titel Prozessionen der Riesen und Drachen aus Belgien und Frankreich als Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit geführt. Die Riesenfiguren von Boeschepe heißen Djoos de Bolder (Georges le Bouleur) und Jérôme le Meunier.[5]
In der Gemeinde sind 59 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Anbau von Getreide, Kartoffeln, Obst und Gemüse, Zucht von Pferden, Rindern und Geflügel, Schweinehaltung).[6]
Die Autoroute A25 von Dunkerque nach Lille (mit einem Anschluss im nordwestlich gelegenen Steenvoorde) verläuft westlich von Boeschepe. Durch den Ort führt die Fernstraße D 10 von Bailleul nach Poperinge in Belgien.
Armbouts-Cappel | Arnèke | Bailleul | Bambecque | Bavinchove | Bergues | Berthen | Bierne | Bissezeele | Blaringhem | Boeschepe | Boëseghem | Bollezeele | Borre | Bourbourg | Bray-Dunes | Brouckerque | Broxeele | Buysscheure | Caëstre | Cappelle-Brouck | Cappelle-la-Grande | Cassel | Coudekerque-Branche | Craywick | Crochte | Drincham | Dunkerque | Ebblinghem | Eecke | Eringhem | Esquelbecq | Estaires | Flêtre | Ghyvelde | Godewaersvelde | Grande-Synthe | Grand-Fort-Philippe | Gravelines | Hardifort | Haverskerque | Hazebrouck | Herzeele | Holque | Hondeghem | Hondschoote | Houtkerque | Hoymille | Killem | La Gorgue | Lederzeele | Le Doulieu | Ledringhem | Leffrinckoucke | Looberghe | Loon-Plage | Lynde | Merckeghem | Merris | Merville | Méteren | Millam | Morbecque | Neuf-Berquin | Nieppe | Nieurlet | Noordpeene | Ochtezeele | Oost-Cappel | Oudezeele | Oxelaëre | Pitgam | Pradelles | Quaëdypre | Renescure | Rexpoëde | Rubrouck | Sainte-Marie-Cappel | Saint-Georges-sur-l’Aa | Saint-Jans-Cappel | Saint-Momelin | Saint-Pierre-Brouck | Saint-Sylvestre-Cappel | Sercus | Socx | Spycker | Staple | Steenbecque | Steene | Steenvoorde | Steenwerck | Strazeele | Terdeghem | Téteghem-Coudekerque-Village | Thiennes | Uxem | Vieux-Berquin | Volckerinckhove | Wallon-Cappel | Warhem | Watten | Wemaers-Cappel | West-Cappel | Winnezeele | Wormhout | Wulverdinghe | Wylder | Zegerscappel | Zermezeele | Zuydcoote | Zuytpeene