world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Coudekerque-Branche (niederländisch: Nieuw-Koudekerke, westflämisch Nieuwe-Koukerke) ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Gemeindeverband Communauté urbaine de Dunkerque. In Coudekerque-Branche wurde noch bis in das 20. Jahrhundert hinein Westflämisch gesprochen.

Coudekerque-Branche
Nieuwe-Koukerke
Coudekerque-Branche (Frankreich)
Coudekerque-Branche (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Gemeindeverband Communauté urbaine de Dunkerque
Koordinaten 51° 2′ N,  24′ O
Höhe 0–6 m
Fläche 9,21 km²
Einwohner 20.851 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 2.264 Einw./km²
Postleitzahl 59210
INSEE-Code
Website www.ville-coudekerque-branche

Geografie


Der Canal de Bergues in Coudekerque-Branche
Der Canal de Bergues in Coudekerque-Branche

Die 20.851 Einwohner (1. Januar 2019) zählende Stadt Coudekerque-Branche grenzt unmittelbar südöstlich an die Hafenstadt Dunkerque (Dünkirchen) an der südlichen Nordseeküste im äußersten Norden Frankreichs. Die Grenze zu Belgien ist 13 Kilometer von Coudekerque-Branche entfernt.

Das Siedlungsgebiet und die Verkehrs-Infrastruktur von Coudekerque-Branche sind eng mit Dünkirchen verflochten. Charakteristisch für das Blootland, wie das Gebiet um Dünkirchen im französischen Teils der Region Westhoek genannt wird, sind die zahlreichen Kanäle in der tischebenen Polderlandschaft. So wird das Gemeindegebiet von Coudekerque-Branche im Westen vom Canal de Bourbourg und dem Canal de Bergues, im Nordwesten vom Canal Exutoire, im Norden vom Canal des Moeres sowie vom Canal Nieuport-Dunkerque begrenzt.

Das Stadtgebiet von Coudekerque-Branche ist in fünf Bezirke (quartiers) gegliedert:

Nachbargemeinden von Coudekerque-Branche sind Dunkerque im Westen und Norden, Téteghem-Coudekerque-Village im Süden und Westen sowie Cappelle-la-Grande im Südwesten.


Geschichte


Der Name Coudekerque-Branche entstand bei der Gründung der Gemeinde per Dekret am 14. Dezember 1789. Coudekerque kommt aus dem Westflämischen und bedeutet sinngemäß Kalte Kirche. Branche ist französisch und heißt Zweig, Abzweig. Gemeint ist dabei die Zweig- (Filial-)Kirche einer alten Pfarrkirche aus dem 11. Jahrhundert.

Die Gemeinde bot günstige Voraussetzungen für eine frühzeitige Industrialisierung: der nahe Dünkirchener Hafen, große freie Flächen und ein Netz von Kanälen zum Transport von Waren. So entstanden hier vor allem Mühlen und Brauereien.

1850 wurde das Gebiet um den Jeu de mail Dünkirchen zugeschlagen, zehn Jahre später wurde der heutige Stadtteil Rosendael aus Coudekerque-Branche ausgegliedert.

In den ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstehenden Arbeitervierteln lebten die Beschäftigten der Textilbetriebe (Weberei Weill, Flachsspinnerei Dickson – 2005 geschlossen[1]), der Metallfabrik Longatte und zahlreicher Brauereien (unter anderem der großen Brasserie Boudenoot). Die Bevölkerung von Coudekerque-Branche wuchs zwischen 1800 und 1901 von 1265 auf 5440. 1926 wurde die 10.000-Einwohner-Marke überschritten. Ab 1888 wurde mit dem Bau von Straßen und Brücken über die Kanäle begonnen und somit die Isolierung der einzelnen Quartiere aufgehoben.

Vom Ersten Weltkrieg noch weitgehend verschont, wurde Coudekerque-Branche im Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen (Schlacht um Dünkirchen).

Seit den 1950er Jahren hat sich das Bild der Gemeinde allmählich geändert. Es entstand eine urbane Landschaft mit Schulen, Einkaufs- und Dienstleistungszentren in neuen Stadtteilen und eine enge Verflechtung mit der Nachbarstadt Dünkirchen. Neue Herausforderungen ergaben sich durch die Industriebrachen, die nach dem Niedergang der Textil- und Lebensmittelindustrie entstanden.[2]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner20.75723.03924.93023.95823.64424.13222.98620.925

Im Jahr 1975 wurde mit 24.930 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[3] und INSEE[4].


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ehemaliges Rathaus
Ehemaliges Rathaus
Neues Rathaus (Hôtel de ville)
Neues Rathaus (Hôtel de ville)

Park Fort Louis


Das Gelände des ehemaligen Forts im Süden der Gemeinde ist heute ein für die Öffentlichkeit zugänglicher Park. Die Wassergräben und das Eingangstor zum von Vauban erbauten Fort sind noch erhalten. Jedes Jahr am zweiten September-Wochenende findet hier das Natur- und Flandern-Festival (Fête de la Nature et de la Flandre) mit rund 20.000 Besuchern statt.[5]


Folklore und Karneval


Die Géants (deutsch: Giganten) von Coudekerque-Branche[6][7] gehören zur in der Region Pas-de-Calais in Nordfrankreich und im benachbarten Belgien auf Festen verbreiteten traditionellen Riesenfiguren (Géants du Nord). Seit 2005 werden die Aufführungen von der UNESCO unter dem Titel Prozessionen der Riesen und Drachen aus Belgien und Frankreich als Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit geführt. Die Géants-Figuren von Coudekerque-Branche sind


Ehemaliges Rathaus


Das ehemalige Gemeindehaus (Maison communale) dient heute dem Ortschaftsrat und beherbergt einen Hochzeitssaal.


Kirchen



Städtepartnerschaften


Partnerschaften bestehen mit der etwa 35 Kilometer entfernten belgischen Gemeinde Langemark-Poelkapelle und mit der niederländischen Gemeinde Veere.[11]


Wirtschaft und Infrastruktur


In Coudekerque-Branche sind 185 Einzelhandelsbetriebe ansässig.[12]

Coudekerque-Branche ist Standort mehrerer Grund-, Mittel- und weiterführender Schulen.

Die Stadt ist durch die enge Verzahnung mit Dünkirchen gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. So führt die A16 (teilweise als Europastraße 40) durch das Gemeindegebiet. Sie verbindet Paris mit den Häfen Calais und Dunkerque sowie dem belgischen Brügge. Vom nahegelegenen Bergues führt die Autoroute A25 nach Lille

Am Bahnhof Coudekerque-Branche halten Züge der Bahnlinien Dunkerque – Arras sowie Dunkerque – Bray-Dunes.


Literatur



Belege


  1. legrenierdulin.com
  2. ville-coudekerque-branche.fr/Histoire et patrimoine. Abgerufen am 8. Oktober 2011 (französisch).
  3. Coudekerque-Branche auf annuaire-mairie
  4. Coudekerque-Branche auf INSEE
  5. Fête de la Nature et de la Flandre
  6. Identité du Géant de Coudekerque-Branche
  7. Liste der Géants du Nord@1@2Vorlage:Toter Link/www.federationgeants.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Bild auf terre-de-geants.fr (Memento des Originals vom 9. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.terre-de-geants.fr
  9. Bild auf terre-de-geants.fr (Memento des Originals vom 9. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.terre-de-geants.fr
  10. Bild auf terre-de-geants.fr (Memento des Originals vom 9. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.terre-de-geants.fr
  11. annuaire-mairie.fr
  12. Einzelhändler auf annuaire-mairie.fr (französisch)


Commons: Coudekerque-Branche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Coudekerque-Branche

[en] Coudekerque-Branche

Coudekerque-Branche (French pronunciation: ​[kudkɛʁk bʁɑ̃ʃ]; Dutch: Nieuw-Koudekerke, [niu̯ kɑu̯dəkɛrkə]; West Flemish: Nieuw-Koukerke; French Flemish: Nieuwe-Koudekerke; lit. 'New Cold Church') is a commune and town in the French department of Nord, Hauts-de-France, northern France.[3]

[ru] Кудкерк-Бранш

Кудке́рк-Бранш (фр. Coudekerque-Branche, нидерл. Nieuw-Koudekerke) — коммуна во Франции, регион О-де-Франс, департамент Нор, округ Дюнкерк, кантон Кудкерк-Бранш. Крупнейший пригород Дюнкерка, в 2 км к югу от центра города, отделен от него каналом Берг. Через территорию коммуны проходит автомагистраль А16 «Европейская». На западе коммуны находится железнодорожная станция Кудкерк-Бранш, являющаяся важным транспортным узлом – здесь сходятся линии Дюнкерк-Кале и Аррас-Дюнкерк.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии