Plaine (ab 1915 deutsch Blen[1]) ist eine französische Gemeinde mit 997 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Plaine | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Molsheim | |
Kanton | Mutzig | |
Gemeindeverband | Vallée de la Bruche | |
Koordinaten | 48° 25′ N, 7° 9′ O48.4183333333337.1455555555556 | |
Höhe | 373–900 m | |
Fläche | 22,84 km² | |
Einwohner | 997 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 44 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67420 | |
INSEE-Code | 67377 | |
Website | communedeplaine.com | |
Plaine |
Die Gemeinde liegt südlich des Massivs um den Donon, oberhalb des Breuschtals in den Vogesen. Die nahegelegenen Berge sind die Côte de Plaine mit 807 m sowie die Chatte Pendue (900 m).
Eine erste Erwähnung der Siedlung stammt aus einer Bestätigung der Güter der Abtei Senones aus dem Jahr 1123. Spätere Bezeichnungen sind Pleime (1152) und Blen (1310).[2]
Um 1800 war Plaine der Hauptort des Canton de la Plaine.
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Molsheim im Bezirk Unterelsass des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet.
Im Jahr 1914 wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs die im 18. Jahrhundert erbaute Dorfkirche zerstört. Nach Kriegsende musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Jahr 1920 wurde die Kirche Saint-Arnould gebaut. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2013 |
Einwohner | 629 | 711 | 651 | 672 | 709 | 795 | 946 | 986 |
Beschreibung: In Blau ein nach links oben springender silberner Fisch mit goldenem Ring im Maul.
Plaine hat den Charakter einer Streusiedlung. Dort gibt es auch ein Schwimmbad, Landhäuser, Ferienwohnungen und die Ferienkolonie „Wacholder“. Da nicht alles umliegende Gebiet bewaldet ist, kann es teilweise landwirtschaftlich genutzt werden.
Altorf | Avolsheim | Balbronn | Barembach | Bellefosse | Belmont | Bergbieten | Bischoffsheim | Blancherupt | Bœrsch | Bourg-Bruche | Colroy-la-Roche | Cosswiller | Crastatt | Dachstein | Dahlenheim | Dangolsheim | Dinsheim-sur-Bruche | Dorlisheim | Duppigheim | Duttlenheim | Ergersheim | Ernolsheim-Bruche | Flexbourg | Fouday | Grandfontaine | Grendelbruch | Gresswiller | Griesheim-près-Molsheim | Heiligenberg | Hohengœft | Jetterswiller | Kirchheim | Knœrsheim | La Broque | Lutzelhouse | Marlenheim | Mollkirch | Molsheim | Muhlbach-sur-Bruche | Mutzig | Natzwiller | Neuviller-la-Roche | Niederhaslach | Nordheim | Oberhaslach | Odratzheim | Ottrott | Plaine | Rangen | Ranrupt | Romanswiller | Rosenwiller | Rosheim | Rothau | Russ | Saales | Saint-Blaise-la-Roche | Saint-Nabor | Saulxures | Scharrachbergheim-Irmstett | Schirmeck | Solbach | Soultz-les-Bains | Still | Traenheim | Urmatt | Waldersbach | Wangen | Wangenbourg-Engenthal | Wasselonne | Westhoffen | Wildersbach | Wisches | Wolxheim | Zehnacker | Zeinheim