Trautmannsdorf an der Leitha ist eine Marktgemeinde mit 2962 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.
Marktgemeinde Trautmannsdorf an der Leitha | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Kfz-Kennzeichen: | BL | |
Fläche: | 35,44 km² | |
Koordinaten: | 48° 1′ N, 16° 38′ O48.02222222222216.634722222222168 | |
Höhe: | 168 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.962 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2454 | |
Vorwahl: | 02169 | |
Gemeindekennziffer: | 3 07 26 | |
NUTS-Region | AT127 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Trautmannsdorf an der LeithaKupfergasse 1 2454 Trautmannsdorf an der Leitha | |
Website: | www.trautmannsdorf-leitha.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Johann Laa (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
14
5
2
14 5 2
| |
Lage von Trautmannsdorf an der Leitha im Bezirk Bruck an der Leitha | ||
![]() | ||
![]() Trautmannsdorf aus der Luft; mittig das Schloss | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Im südlichen Teil des Ortes, parallel zur Hauptstraße, wird die Gemeinde von der Leitha durchquert. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 35,44 Quadratkilometer und ist somit die fünftgrößte Gemeinde im Bezirk (nach Himberg, Schwechat, Prellenkirchen und Sommerein). Von der Fläche sind 77 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 10 Prozent sind bewaldet.[1]
Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften, Katastralgemeinden und Zählsprengel (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Enzersdorf an der Fischa | Göttlesbrunn-Arbesthal | |
Götzendorf an der Leitha | ![]() |
Bruck an der Leitha |
Sommerein | (Bruckneudorf, Bez. Neusiedl a.S., Bgld.)∗ |
Der Name geht vermutlich auf einen Ministerialen namens Trutman (Trautmann) zurück, der um das Jahr 1100 mit dem Kloster Göttweig sein Gut gegen einen Besitz apud Lithah tauschte. Es wurde ein Wehrbau mit sieben Bollwerken, zwei Wassergräben, drei Zwingern und einem Turm errichtet, um Einfälle aus dem Osten abwehren zu können.[3]
Bei der ersten Wiener Türkenbelagerung 1529 standen die Türken (Osmanen) vor Trautmannsdorf und belagerten die Feste.[4] 1683 wurde sie abermals belagert, konnte aber gehalten werden.[4]
Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde 1968 Trautmannsdorf mit Sarasdorf verbunden und 1972 auch die Orte Gallbrunn und Stixneusiedl eingemeindet.[5][6]
Die KG Stixneusiedl feierte 2014 ihr 700-jähriges Jubiläum.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 72, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 123. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1276. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,8 Prozent. Insbesondere die Orte Stixneusiedl und Sarasdorf beherbergen viele Heurigenbetriebe, die abwechselnd das ganze Jahr über geöffnet sind.
Ein bestehender Windpark wurde 2014 erweitert.[11]
Der Ort hat einen Badesee.
Die beiden Ortschaften Trautmannsdorf und Sarasdorf liegen an der S-Bahn-Linie S60. In Trautmannsdorf befindet sich der Bahnhof Trautmannsdorf an der Leitha. Die Orte Stixneusiedl und Gallbrunn liegen an der Buslinie 272, welche eine Verbindung nach Wien, Schwechat und Bruck an der Leitha darstellt.
In Trautmannsdorf befindet sich ein Kindergarten[12] und eine Volksschule.[13]
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
Der Gemeinde wurde 1968 folgendes Wappen verliehen: Ein blauer Schild, in dessen Grunde sich eine silberne gequaderte einjochige Brücke befindet über der drei goldene Kronen zwei zu eins gestellt schweben.[3]
Au am Leithaberge | Bad Deutsch-Altenburg | Berg | Bruck an der Leitha | Ebergassing | Enzersdorf an der Fischa | Fischamend | Göttlesbrunn-Arbesthal | Götzendorf an der Leitha | Gramatneusiedl | Hainburg an der Donau | Haslau-Maria Ellend | Himberg | Hof am Leithaberge | Höflein | Hundsheim | Klein-Neusiedl | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Mannersdorf am Leithagebirge | Maria-Lanzendorf | Moosbrunn | Petronell-Carnuntum | Prellenkirchen | Rauchenwarth | Rohrau | Scharndorf | Schwadorf | Schwechat | Sommerein | Trautmannsdorf an der Leitha | Wolfsthal | Zwölfaxing
Katastralgemeinden und Ortschaften: Gallbrunn | Sarasdorf | Stixneusiedl | Trautmannsdorf an der Leitha (KG Trautmannsdorf)
Marktort: Trautmannsdorf an der Leitha | Dörfer: Gallbrunn • Sarasdorf • Stixneusiedl | Siedlungen: Aufeld • Badesee • Siedlung • Siedlung Ost • Marktsiedlung • Feldsiedlung • Untere Marktsiedlung | Sonstige Ortslagen: Schloss Batthyany
Zählsprengel: Trautmannsdorf an der Leitha • Sarasdorf • Gallbrunn • Stixneusiedl
Abgekommene Orte: Parz