Gramatneusiedl ist eine Marktgemeinde mit 3697 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.
Marktgemeinde Gramatneusiedl | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Kfz-Kennzeichen: | BL (seit 2017; alt: WU) | |
Fläche: | 6,75 km² | |
Koordinaten: | 48° 1′ N, 16° 30′ O48.02194444444416.4925179 | |
Höhe: | 179 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.697 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 548 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2440, 2441 | |
Vorwahl: | 02234 | |
Gemeindekennziffer: | 3 07 31 | |
NUTS-Region | AT127 | |
UN/LOCODE | AT GRL | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bahnstraße 2a 2440 Gramatneusiedl | |
Website: | gramatneusiedl.at | |
Politik | ||
Bürgermeister | Thomas Schwab (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
11
7
2
1
11 7 2 1
| |
Lage von Gramatneusiedl im Bezirk Bruck an der Leitha | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
Gramatneusiedl liegt im Industrieviertel in Niederösterreich südlich von Wien an der Fischa im Wiener Becken. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,75 Quadratkilometer, 70 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche, 11 Prozent Gärten und 3 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]
Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft ist Gramatneusiedl. Einziger weiterer Ort ist Mitterndorf an der Fischa ganz im Süden, der direkt mit der gleichnamigen Gemeinde Mitterndorf an der Fischa zusammengewachsen ist.
Zählsprengel der Gemeinde sind Gramatneusiedl-Nord (Ort Gramatneusiedl) und Gramatneusiedl-Süd (Ortslagen entlang der Bahnhofstraße, Siedlung Marienthal und Mitterndorf).
Himberg Velm (Gem. Himberg) |
Ebergassing | |
![]() |
Götzendorf an der Leitha | |
Moosbrunn | Mitterndorf an der Fischa (Gem. Gramatneusiedl, u. Gem. Mitterndorf a.d.Fischa, Bez. Baden) |
Neu-Reisenberg (Gem. Reisenberg)
Neumitterndorf (Gem. Mitterndorf a.d.F., Bez. Baden)
|
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im Jahr 1120 wird der Ort erstmals urkundlich Gezenniusidelen genannt.[2]
Bis um 1520 ist Gramatneusiedl im Besitz mehrerer Herrschergeschlechter (Laaer, Ebersdorfer, Ladendorfer), der Wiener Patrizierfamilie Tirna und seit 1398 auch des Metropolitankapitels (Wiener Domkapitel) zu Sankt Stephan. Von 1520 bis 1840 ist die Herrschaft Gramatneusiedl im Alleinbesitz des Metropolitankapitels in Wien, ausgenommen 1621 bis 1668 (Bonacina, seit 1642 Hartmann V. Fürst von Lichtenstein). Der Ort wird 1529 und 1683 durch die zwei Türkenkriege und 1704 durch die Kuruzzen verwüstet.
1751 wird die alte Ladenmühle von Ignaz Osmann erneuert, dieser lässt 1771–1774 eine zweite Mühle (Theresienmühle) erbauen. Ab 1820 wird diese Theresienmühle in die erste Textilfabrik Marienthal ausgebaut. 1846 wird die Eisenbahnlinie Wien – Bruck an der Leitha (heute Ostbahn) in Betrieb genommen.[3]
1840 kaufte die Gemeinde um 60.000 Gulden die Grundherrschaft vom Wiener Domkapitel und nannte sich seither „Freie Gemeinde Gramatneusiedl“. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahre 1938 wurde der Ort als Teil des neugeschaffenen 23. Bezirk Schwechat nach Groß-Wien eingegliedert. Die Gemeinde wurde 1954 durch die Abtrennung von Wien wieder selbständig.
1995 wurde der Ort zur Marktgemeinde erhoben.[4]
Von 1954 bis zu dessen Auflösung am 1. Jänner 2017 war Gramatneusiedl Teil des Bezirks Wien-Umgebung.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 87, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 20. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1041. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 Prozent.
In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[6] zwei Volksschulen und eine Neue Mittelschule mit Musik als Schwerpunkt.[7]
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Thomas Schwab.[13]
![]() |
Blasonierung: „In einem grünen Schild zwei gekreuzte, abwärts gewendete, silberne Sensen, die überragt werden von einem, durch einen silbernen Faden getrennten, roten Schildeshaupt, welches mit einem goldenen Weberschiffchen belegt ist.“ |
Wappenbegründung: Das Wappen wurde der Gemeinde im Jahr 1981 verliehen.[14] |
Au am Leithaberge | Bad Deutsch-Altenburg | Berg | Bruck an der Leitha | Ebergassing | Enzersdorf an der Fischa | Fischamend | Göttlesbrunn-Arbesthal | Götzendorf an der Leitha | Gramatneusiedl | Hainburg an der Donau | Haslau-Maria Ellend | Himberg | Hof am Leithaberge | Höflein | Hundsheim | Klein-Neusiedl | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Mannersdorf am Leithagebirge | Maria-Lanzendorf | Moosbrunn | Petronell-Carnuntum | Prellenkirchen | Rauchenwarth | Rohrau | Scharndorf | Schwadorf | Schwechat | Sommerein | Trautmannsdorf an der Leitha | Wolfsthal | Zwölfaxing
Katastralgemeinde und Ortschaft: Gramatneusiedl
Marktort: Gramatneusiedl • Dorf: Mitterndorf an der Fischa • Siedlung: Steinriegelsiedlung • Sonstige Ortslagen: Marienthal
Zählsprengel: Gramatneusiedl-Nord | Gramatneusiedl-Süd