Fischamend ist eine Stadtgemeinde mit 5593 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.
Stadtgemeinde Fischamend | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Kfz-Kennzeichen: | BL (seit 2017; alt: WU) | |
Hauptort: | Fischamend-Markt | |
Fläche: | 24,91 km² | |
Koordinaten: | 48° 7′ N, 16° 37′ O48.11555555555616.612777777778156 | |
Höhe: | 156 m ü. A. | |
Einwohner: | 5.593 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 225 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2401 | |
Vorwahl: | 02232 | |
Gemeindekennziffer: | 3 07 30 | |
NUTS-Region | AT127 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von FischamendGregerstraße 1 2401 Fischamend | |
Website: | www.fischamend.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Thomas Ram (RAM) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (25 Mitglieder) |
20
3
2
20 3 2
| |
Lage von Fischamend im Bezirk Bruck an der Leitha | ||
![]() | ||
![]() Luftaufnahme von Fischamend | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Fischamend liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Fischa und Donau, wenige Kilometer südöstlich von Wien. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 24,91 Quadratkilometer. Davon sind 40 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 21 Prozent sind bewaldet, 11 Prozent entfallen auf Gewässer und 22 Prozent auf Start- und Landebahnen des Flughafens Wien-Schwechat.[1] Ein kleiner Teil des Gemeindegebietes liegt nördlich der Donau.
Die Gemeinden Fischamend-Markt und Fischamend-Dorf wurden 1971 zusammengelegt.[2] Seitdem umfasst das Gemeindegebiet nur noch eine Ortschaft.
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fischamend Dorf und Fischamend Markt.
Wien | Groß Enzersdorf | Mannsdorf |
Schwechat | ![]() |
Haslau-Maria Ellend |
Klein-Neusiedl | Enzersdorf an der Fischa |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Unter dem heutigen Ortskern wird ein römisches Kastell vermutet, das aber bislang archäologisch noch nicht nachgewiesen werden konnte.
Bereits im Mittelalter existierten zwei Siedlungen auf beiden Seiten der Fischa. Das Marktrecht erhielt der Ort 1673 durch Kaiser Leopold I.
Über Jahrhunderte waren die an der Donau und der Fischa betriebenen Mühlen und der Getreidehandel die wichtigsten Wirtschaftszweige. So befanden sich im 19. Jahrhundert 18 Mühlen an der Donau, sowie 7 an der Fischa. Außerdem befand sich zwischen 1868 und 1902 ein Winterhafen an der Donau, wo zahlreiche Schiffe und deren Besatzungen überwintern konnten.[3]
Durch die Auflassung der Mühlen gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich Industriebetriebe zu etablieren. 1908 erfolgte auf der südöstlich des Ortes liegenden Hochterrasse der Bau der k.u.k. Militär-Aeronautischen Anstalt samt Luftschiffhalle und Flugfeld. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt wurden weitere Luftschiffhallen, Unterkünfte und eine Wasserstoffgasfabrik errichtet. In der Nähe des Flugfeldes entstand später das Flugarsenal Fischamend, wo in Lizenz der Hansa-Brandenburgischen Flugzeugwerke AG Flugmotoren und Flugzeuge hergestellt wurden. Damit war Fischamend während des Ersten Weltkrieges neben Wiener Neustadt ein wichtiges Zentrum der Luftstreitkräfte. Die Anlagen mussten nach dem Ersten Weltkrieg weitgehend demontiert werden, wurden jedoch 1938, nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland, wieder als Werk III der Wiener Neustädter Flugzeugwerke genutzt. 1944 zerstörten Bomben die Anlage fast vollständig, das Werk wurde nach Tischnowitz verlegt. Heute sind von dem ehemaligen Areal des Flugplatzes nur mehr wenige Bauwerke wie der Wasserturm, die Offiziersmesse und das Konstruktionsbüro zu sehen.
Zu dem Unglück vom 20. Juni 1914 mit neun Toten, an dem das Militärluftschiff M.III (System Körting) und ein Flugzeug beteiligt waren, siehe Luftfahrtsgeschichte in Österreich.[4]
Von 1938 bis 1954 waren die Gemeinden Fischamend-Dorf und Fischamend-Markt Teil des neugeschaffenen 23. Bezirks Schwechat in Groß-Wien. Die Gemeinden wurden 1954 wieder selbständig und Teil des Bezirks Wien-Umgebung. 1970 erfolgte die freiwillige Vereinigung der beiden Gemeinden Fischamend-Markt und Fischamend-Dorf zur Gemeinde Fischamend.[5]
1987 beschließt der niederösterreichische Landtag Fischamend zur Stadt zu erheben[2] und Fischamend feiert dies 1988 mit einem großen Festakt.[5]
Mit Ende 2016 wurde im Zuge einer Bezirksreform der Bezirk Wien-Umgebung aufgelöst und Fischamend wurde dem Bezirk Bruck an der Leitha zugeschlagen.
Seit 2005 ist in Fischamend der Laientheaterverein Fischamender Spielleut beheimatet, der bis dahin in der Nachbarortschaft Enzersdorf an der Fischa tätig war. Am 4. April 2014 wurde den Spielleut zur Premiere von Der Talisman der Award für herausragende kulturelle Leistungen von Bürgermeister Thomas Ram, Vizebürgermeister Gerald Baumgartlinger und Kulturstadtrat Franz Bayer verliehen.[8]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 167, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 22. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2073. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,74 Prozent.
In der Gemeinde gibt es drei Kindergärten,[9] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[10]
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Thomas Ram, Vizebürgermeister ist Gerald Baumgartlinger[11]. Amtsleiter ist Otto Eggendorfer.
Der Fischamender Stadtrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern bzw. Ausschussvorsitzenden zusammen:
Darüber hinaus haben folgende Gemeinderäte besondere Funktionen:
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 25 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 folgende Mandatsverteilung:[12]
Au am Leithaberge | Bad Deutsch-Altenburg | Berg | Bruck an der Leitha | Ebergassing | Enzersdorf an der Fischa | Fischamend | Göttlesbrunn-Arbesthal | Götzendorf an der Leitha | Gramatneusiedl | Hainburg an der Donau | Haslau-Maria Ellend | Himberg | Hof am Leithaberge | Höflein | Hundsheim | Klein-Neusiedl | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Mannersdorf am Leithagebirge | Maria-Lanzendorf | Moosbrunn | Petronell-Carnuntum | Prellenkirchen | Rauchenwarth | Rohrau | Scharndorf | Schwadorf | Schwechat | Sommerein | Trautmannsdorf an der Leitha | Wolfsthal | Zwölfaxing
Katastralgemeinden: Fischamend Dorf | Fischamend Markt
Ortschaften: Fischamend-Dorf | Fischamend-Markt
Stadt: Fischamend-Markt Dorf: Fischamend-Dorf Siedlung: Heimstättesiedlung
Zählsprengel: Fischamend-Markt-Nord | Fischamend-Markt-Südwest | Fischamend-Markt-Südost | Fischamend-Dorf