world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kirchberg an der Pielach ist eine Marktgemeinde mit 3206 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Kirchberg an der Pielach
WappenÖsterreichkarte
Kirchberg an der Pielach (Österreich)
Kirchberg an der Pielach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: St. Pölten (Land)
Kfz-Kennzeichen: PL
Fläche: 63,50 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 15° 26′ O
Höhe: 371 m ü. A.
Einwohner: 3.206 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3204
Vorwahl: 02722
Gemeindekennziffer: 3 19 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schloßstraße 1
3204 Kirchberg an der Pielach
Website: www.kirchberg-pielach.at
Politik
Bürgermeister: Franz Singer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
17
5
1
17 5 1 
Insgesamt 23 Sitze
  • ÖVP: 17
  • SPÖ: 5
  • FPÖ: 1
Lage von Kirchberg an der Pielach im Bezirk St. Pölten (Land)
Lage der Gemeinde Kirchberg an der Pielach im Bezirk St. Pölten-Land (anklickbare Karte)GerersdorfKirchstettenMichelbachWeinburgWilhelmsburg
Lage der Gemeinde Kirchberg an der Pielach im Bezirk St. Pölten-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick vom Gemeindeamt auf die Kirche
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Kirchberg an der Pielach liegt im Tal der Pielach im Mostviertel in den niederösterreichischen Alpen.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 63,50 Quadratkilometer. Davon sind 54 Prozent bewaldet und 41 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Kirchberg an der Pielach.


Nachbargemeinden


Kilb
(Bezirk Melk)
Rabenstein an der Pielach Eschenau
(Bezirk Lilienfeld)
Texing
(Bezirk Melk)
Lilienfeld
(Bezirk Lilienfeld)
Frankenfels Loich Türnitz
(Bezirk Lilienfeld)

Geschichte


Erinnerung an die Fahnenweihe des Militär-Veteranen-Vereins Kirchberg an der Pielach (7. Oktober 1906)
Erinnerung an die Fahnenweihe des Militär-Veteranen-Vereins Kirchberg an der Pielach (7. Oktober 1906)

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Um 600 nach Christus siedelten sich Awaren und Slawen an. Dies bezeugen Funde eines awarischen Ringwalles mit Gefäßfragmenten. Auf die Awaren weisen auch die Flur- und Ortsnamen Tradigist, Gölsnitz, Sois, Dobersnigg, Plespitz, Edlitz, Zegernitz hin. In der Zeit der Karolinger kamen Bajuwaren dazu.[3]

Die erste Erwähnung des Orts folgte um 1250 als „Chirichperg“. 1608 wird Kirchberg als Marktort genannt.[3]

1848 kommt es zu Revolution und Bauernbefreiung, 1850 zur Bildung einer Gemeindevertretung. Mit dem Anschluss Österreichs 1938 kam der Ort zum Gau Niederdonau. Am 8. Mai 1945 rückten sowjetische Truppen ein, es folgten im November 1945 demokratische Wahlen und die Wiederherstellung der österreichischen Souveränität.


Einwohnerentwicklung


In den ersten und letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gab es einen starken Bevölkerungszuwachs. In den letzten 25 Jahren wurde die positive Geburtenbilanz durch eine negative Wanderungsbilanz aufgehoben.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Skywalk (Aussichtsplattform) in Kirchberg an der Pielach, Österreich
Skywalk (Aussichtsplattform) in Kirchberg an der Pielach, Österreich
Schloss
Schloss
Filialkirche Tradigist
Filialkirche Tradigist
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg an der Pielach

Sport


Der Sportclub Kirchberg wurde am 26. Oktober 1946 gegründet.

Die ehemalige Karate-Weltmeisterin Karina Gansch stammt aus Kirchberg an der Pielach. Sie wurde 1998 in Bern Österreichs erste Shōtōkan-Weltmeisterin.


Wirtschaft und Infrastruktur


Die Anzahl der nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten stieg von 136 im Jahr 2001 auf 179 im Jahr 2011. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe gab es 156 nach der Erhebung im 1999. Diese Zahl sank auf 146 im Jahr 2010. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 1.387. Die Erwerbsquote lag 2016 bei 52,8 Prozent.[6][7]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[8] eine Volksschule und eine Mittelschule.[9]

Bahnhof Kirchberg a.d.Pielach
Bahnhof Kirchberg a.d.Pielach
Waggon der Mariazellerbahn mit Kirchberger Motiven
Waggon der Mariazellerbahn mit Kirchberger Motiven

Verkehr



Politik


Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Singer.

Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2020 bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 17, SPÖ 5, FPÖ 1.[10]


Wappen


Der Gemeinde wurde 1969 ein Wappen verliehen. Es zeigt über drei silbernen Wellenbalken auf einem grünen Hügel das rot bedachte Kirchengebäude.

Es symbolisiert die Lage im Tal und zeigt die namensgebende Kirche.[11]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Kirchberg an der Pielach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Kirchberg an der Pielach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Gedächtnis des Landes - Orte: Kirchberg an der Pielach. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 4. November 2022.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kirchberg an der Pielach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  5. Aussichtsplattform Kirchberg auf der Webseite der Mostviertel Tourismus Gmbh
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Kirchberg an der Pielach, Arbeitsstätten. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  7. Statistik Austria, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2016. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  9. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kirchberg an der Pielach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
  11. Gedächtnis des Landes - Orte: Kirchberg an der Pielach. Museum Niederösterreich, abgerufen am 13. November 2021.
  12. https://www.noen.at/pielachtal/kirchberg-an-der-pielach-gerhard-hackner-ist-ehrenbuerger-kirchberg-an-der-pielach-gerhard-hackner-anton-gonaus-kirchberg-halle-135611549 (abgerufen am 12. Februar 2019)

На других языках


- [de] Kirchberg an der Pielach

[en] Kirchberg an der Pielach

Kirchberg an der Pielach is a town in the district of Sankt Pölten-Land in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Кирхберг-на-Пилахе

Кирхберг-на-Пилахе (нем. Kirchberg an der Pielach) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии