world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kasten bei Böheimkirchen ist eine Gemeinde mit 1409 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Kasten bei Böheimkirchen
WappenÖsterreichkarte
Kasten bei Böheimkirchen (Österreich)
Kasten bei Böheimkirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: St. Pölten (Land)
Kfz-Kennzeichen: PL
Fläche: 20,50 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 15° 47′ O
Höhe: 290 m ü. A.
Einwohner: 1.409 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 69 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3072
Vorwahl: 02744
Gemeindekennziffer: 3 19 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kasten 48
3072 Kasten bei Böheimkirchen
Website: www.gde-kasten.at
Politik
Bürgermeister: Josef Denk (INKA)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
9
7
3
9 7 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • INKA: 9
  • ÖVP: 7
  • SPÖ: 3
Lage von Kasten bei Böheimkirchen im Bezirk St. Pölten (Land)
Lage der Gemeinde Kasten bei Böheimkirchen im Bezirk St. Pölten-Land (anklickbare Karte)GerersdorfKirchstettenMichelbachWeinburgWilhelmsburg
Lage der Gemeinde Kasten bei Böheimkirchen im Bezirk St. Pölten-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Panoramabild von Kasten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Kasten bei Böheimkirchen liegt im Wienerwald in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 20,51 Quadratkilometer. 38,34 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):


Nachbargemeinden


Böheimkirchen Kirchstetten
Pyhra
Michelbach Stössing

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Kasten wird urkundlich erstmals im Jahr 1157 in Dokumenten des Bistums Passau erwähnt. Etwa zwanzig Jahre später, im Jahr 1180 wird die Katastralgemeinde Fahrafeld erstmals in einer Urkunde erwähnt. Die erste urkundliche Nennung von Strössing erfolgte 1204. 1265 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. Otto von Walde verkaufte das „Feste Haus“, den heutigen Pfarrhof neben der Kirche, 1366 an das Stift St. Pölten. Dieses wurde 1683 im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung zerstört und nachher langsam wieder aufgebaut. Ab 1729 gibt es Schulunterricht in Kasten. Im Rahmen des Dritten Koalitionskrieges fallen die Franzosen unter Napoleon 1805 und im Rahmen des Vierten Koalitionskriegs 1809 in Kasten ein. Ab 1871 gibt es in Kasten ein „Postamt mit Fahrpost“, zwei Jahre später wird die Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1910 errichtet der Fonds der Wiener Kaufmannschaft ein Erholungsheim in Dörfl. Während des Ersten Weltkrieges fielen 46 Bewohner auf den Schlachtfeldern. Mit dem Jahr 1922 war die Gemeinde Kasten an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Mit der Zusammenlegung mit der Gemeinde Stössing ab 1. Jänner 1972 wurde Kasten zur Großgemeinde. 1975 wurde der Gemeinde das Gemeindewappen verliehen. 1988 wurde Stössing wieder selbstständig.[2]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche hl. Mauritius
Pfarrkirche hl. Mauritius
Brunnen von Robert Herfert
Brunnen von Robert Herfert

Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kasten bei Böheimkirchen

Naturdenkmäler



Vereine



Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 36, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 72. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 585. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,42 Prozent.


Öffentliche Einrichtungen


In Kasten befindet sich ein Kindergarten[7] und eine Volksschule.[8]

Gemeindeamt
Gemeindeamt

Politik


Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2020 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Initiative Kasten 9, ÖVP 7, SPÖ 3, andere keine Sitze. Die Initiative Kasten (INKA) wurde 2009 gegründet und wird seitdem von Josef Denk geleitet. Vizeobmann der Initiative ist Johann Heinz.

Bürgermeister der Gemeinde ist Josef Denk.


Wappen


Das Gemeindewappen besteht aus dem Zehentkasten, der der Gemeinde den Namen gibt, dem roten Wolf der Herren von Wald und das Y für die Klosterherrschaft des Stiftes St. Pölten. Dieses Y wurde abgeleitet von YPPOLYTUS, was dem heutigen „St. Pölten“ entspricht. Es war das Zeichen der Augustiner Chorherrn von St. Pölten. Die Ähren über dem Zehentkasten weisen auf den Haupterwerbszweig der Bürger von Kasten, die Landwirtschaft hin.


Persönlichkeiten




Commons: Kasten bei Böheimkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Helmut Schneiderbauer: Wienerwald. Die schönsten Kultur- und Naturentdeckungen vor der Haustür. Kral-Verlag, Berndorf 2011, ISBN 978-3-99024-024-3, S. 179 f.
  3. Helmut Schneiderbauer: Wienerwald. Die schönsten Kultur- und Naturentdeckungen vor der Haustür. Kral-Verlag, Berndorf 2011, ISBN 978-3-99024-024-3, S. 180.
  4. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003. Kasten bei Böheimkirchen, Kleindenkmäler, S. 903.
  5. Land Niederösterreich, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Liste der Naturdenkmale in Niederösterreich. (Bescheide und Bilder [abgerufen am 12. April 2018]).
  6. Musikveranstaltungsverein Klangkasten
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  8. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Kasten bei Böheimkirchen

[en] Kasten bei Böheimkirchen

Kasten bei Böheimkirchen is a town in the district of Sankt Pölten-Land in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Кастен-бай-Бёхаймкирхен

Кастен-бай-Бёхаймкирхен (нем. Kasten bei Böheimkirchen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии