world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Altenberg bei Linz ( Aussprache?/i) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 4696 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).[1] Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Marktgemeinde
Altenberg bei Linz
WappenÖsterreichkarte
Altenberg bei Linz (Österreich)
Altenberg bei Linz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: UU
Fläche: 36,20 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 14° 21′ O
Höhe: 592 m ü. A.
Einwohner: 4.696 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 130 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4203
Vorwahlen: 0 72 30
Gemeindekennziffer: 4 16 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 1
4203 Altenberg bei Linz
Website: www.altenberg.at
Politik
Bürgermeister: Michael Hammer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
15
4
3
3
15 4 3 3 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 15
  • GRÜNE: 4
  • FPÖ: 3
  • SPÖ: 3
Lage von Altenberg bei Linz im Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage der Gemeinde Altenberg bei Linz im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)Lichtenberg
Lage der Gemeinde Altenberg bei Linz im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Winteransicht von Altenberg
Winteransicht von Altenberg

Geografie


Altenberg bei Linz liegt auf einer Höhe von 592 m ü. A. im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,8 und von West nach Ost 7,6 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 36,20 Quadratkilometer.

Altenberg liegt auf einem südlichen Ausläufer des Mühlviertler Hochlandes und wird aufgrund seiner hohen balustradenartigen Lage und seiner weitreichenden Aussicht wegen als der „Balkon von Linz“ bezeichnet. Von Altenberg aus bietet sich ein Panoramablick, der sowohl ins Mühlviertel als auch über die Landeshauptstadt Linz hinweg ins Oberösterreichische Zentralland bis hin zu den Ausläufern der Nördlichen Kalkalpen reicht.

Flächenverteilung

Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):


Nachbargemeinden


Kirchschlag bei Linz Hellmonsödt
Alberndorf in der Riedmark
Linz Engerwitzdorf

Geschichte


Jungsteinzeitliche Funde bezeugen, dass sich im Gebiet zumindest zeitweise jagende, sammelnde nomadische Urbevölkerung aufhielt. Noch in vorchristlicher Zeit siedelten dort die keltischen Stämme der Bojer und Narister. Nach den Wirren der Völkerwanderung und der Awareneinfälle dürften im 8. Jahrhundert vom Gallneukirchner Becken aus die Slawen sesshaft geworden sein. Die slawischen Wurzeln der Ortschaftsnamen Weitrag und Kulm („Hügel“) erinnern daran. Im 9. Jahrhundert kamen mit der ersten Besiedlungswelle die bayrischen Landnehmer. Aus dieser Zeit weist der Ortschaftsname Bayring auf die Volkszugehörigkeit der Dorfbewohner hin. Während dieser ersten, vom Hochstift Passau aus sehr intensiv betriebenen Besiedlungs- und Christianisierungsepoche wurde der größte Teil des Gemeindegebietes urbar gemacht.

Wenn man die Bindungen des Gebietes zu Passau bedenkt, ist es nicht wunderlich, dass der Gemeindeort erstmals in einer Passauer Urkunde aus vermutlich 1245 genannt wird. Ein Herr „Karolus de Maltenperg“ scheint als vorletzter Zeuge der Bestätigungsurkunde des Passauer Bischofs Rüdiger von Bergheim vom 31. Oktober 1245 über die Belehnung Gundackers III. von Steyr mit der Herrschaft Wildberg auf.[3] Nur drei Jahre später findet man aber ebenfalls in einem Passauer Dokument schon die Ortsbezeichnung „Altenperge“, als ein gewisser „Perhtoldus de Altenperge“ erwähnt wird.[4]

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Altenberg bei Linz
Pfarrkirche Altenberg bei Linz
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altenberg bei Linz

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 140 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 71 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 68 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 174 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 55 im Bereich Herstellung von Waren und 4 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (148), Handel (123) und freiberufliche Dienstleistungen (83 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 140 162 132 146
Produktion 34 19 233 177
Dienstleistung 245 96 461 385

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Berufspendler


Von den 2316 Erwerbstätigen, die 2011 in Altenberg lebten, arbeiteten 524 in der Gemeinde und 77 Prozent pendelten aus.[8]


Bildungseinrichtungen


In Altenberg befinden sich folgende Bildungseinrichtungen:[9]


Vereine



Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung: In Gold über grünem Dreiberg fünf halbkreisförmig angeordnete, rote, fünfblättrige, heraldische Rosen mit goldenen Butzen und grünen Kelchblättern. Das Wappen stellt die 3 Berge Altenbergs und die 5 Rosen der hl. Elisabeth (Patronin Altenbergs) dar. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.[15]

Die drei Berge von Altenberg:


Persönlichkeiten




Commons: Altenberg bei Linz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 37, Nr. 10.1.9.1.
  4. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 3. Wien 1862, CLI, S. 151 (archive.org „perhtoldus de Altenperge“ als Zeuge): „1248. 8. Oktober. Passau. — Rudiger, Bischof von Passau, gibt dem Meinhart Tröstel vier Höfe zu Ofteringen, Leidrating und Meisching zu Lehen.“
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Altenberg bei Linz, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Altenberg bei Linz, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Altenberg bei Linz, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Altenberg bei Linz, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2021.
  9. Bildungseinrichtungen. Gemeinde Altenberg bei Linz, abgerufen am 29. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Gemeinderatswahlergebnis 1997. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2003. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
  13. Gemeinderatswahlergebnis 2015. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
  14. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  15. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 27. April 2019.

На других языках


- [de] Altenberg bei Linz

[ru] Альтенберг-бай-Линц

Альтенберг-бай-Линц (нем. Altenberg bei Linz) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии