world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Zwettl an der Rodl ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 1733 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Zwettl an der Rodl
WappenÖsterreichkarte
Zwettl an der Rodl (Österreich)
Zwettl an der Rodl (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: UU
Fläche: 15,36 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 14° 16′ O
Höhe: 616 m ü. A.
Einwohner: 1.733 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 113 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 4180, 4181, 4201
Vorwahlen: 0 72 12
Gemeindekennziffer: 4 16 27
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 2
4180 Zwettl an der Rodl
Website: www.zwettl-rodl.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Roland Maureder (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
10
4
4
1
10 4 4 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 10
  • SPÖ: 4
  • GRÜNE: 4
  • FPÖ: 1
Lage von Zwettl an der Rodl im Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage der Gemeinde Zwettl an der Rodl im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)Lichtenberg
Lage der Gemeinde Zwettl an der Rodl im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Färberhaus, davor Bildstock Johannes Nepomuk
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Zwettl an der Rodl liegt auf 616 m Höhe im Mühlviertel an der Großen Rodl. Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Leonfelden und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Freistadt. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,6 und von West nach Ost 5,5 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 15,36 Quadratkilometer.


Flächenverteilung



Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Diese beinhalten teils noch mehrere Einzellagen. In Innernschlag liegt die aus einer Wochenendhaussiedlung entstandene Wohnsiedlung Schramlgut.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Freistadt.


Nachbargemeinden


Bad Leonfelden Reichenau im Mühlkreis
Oberneukirchen Sonnberg im Mühlkreis
Eidenberg Kirchschlag bei Linz

Geschichte


Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.

Im Jahr 1264 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, und zwar sowohl als Zwetlich als auch als Zvetlik, wobei sich der Name wie bei Zwettl in Niederösterreich vom slawischen Wort für Lichtung herleitet.[2]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


Das starke Bevölkerungswachstum in den Jahren 1981 bis 2001 erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren. Von 2001 bis 2011 gab es eine starke Abwanderung, die die positive Geburtenbilanz aufhob.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Zwettl an der Rodl
Pfarrkirche Zwettl an der Rodl
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl an der Rodl

Wirtschaft und Infrastruktur



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten




Commons: Zwettl an der Rodl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 84–85, Nr. 10.2.2.8.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Zwettl an der Rodl, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 4. Mai 2019.
  4. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  5. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 4. Mai 2019.
  6. Website Zwettl – Unsere Partnergemeinde
  7. Josef Mittermayer: Eine originelle bäuerliche "Haus-Chronik" aus Zwettl an der Rodl. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 46, Linz 1992, Heft 4, S. 446–450 (ooegeschichte.at [PDF]; Haus-Chronik der Familie Pamer am Hochmair-Gute Nr. 2 in Langzwettl).

На других языках


- [de] Zwettl an der Rodl

[en] Zwettl an der Rodl

Zwettl an der Rodl is a municipality in the district of Urfahr-Umgebung in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Цветль-ан-дер-Родль

Цветль-ан-дер-Родль (нем. Zwettl an der Rodl) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии