world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Waldzell ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 2277 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Waldzell
WappenÖsterreichkarte
Waldzell (Österreich)
Waldzell (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 40,25 km²
Koordinaten: 48° 8′ N, 13° 26′ O
Höhe: 522 m ü. A.
Einwohner: 2.277 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 57 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4924
Vorwahl: 07754
Gemeindekennziffer: 4 12 34
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hofmark 1
4924 Waldzell
Website: www.waldzell.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Aigner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
9
5
4
1
9 5 4 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 9
  • SPÖ: 5
  • FPÖ: 4
  • MFG: 1
Lage von Waldzell im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Waldzell im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Waldzell im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Waldzell liegt an den Ausläufern des Hausruck- und Kobernaußerwaldes. Die hügelige Landschaft liegt zwischen 522 und 750 Meter Seehöhe.[1] Der Norden wird durch die Waldzeller Ache und seine Nebenbäche entwässert, der Süden durch den Riedelbach (Schwemmbach) und den Rabenbach, die auch die Grenze im Südosten und Süden bilden. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 11,1 und von West nach Ost 7,9 Kilometer. Die Gemeinde hat eine Fläche von vierzig Quadratkilometer. Davon sind 49 Prozent bewaldet und 45 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2][3]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[4]):


Nachbargemeinden


Lohnsburg am Kobernaußerwald Schildorn
Frankenburg am Hausruck (VB)
Pöndorf (VB) Fornach (VB) Redleiten (VB)

Geschichte


Der Fund eines Bronzearmrings aus der Hallstattzeit bezeugt, dass damals schon Menschen in dieser Gegend lebten. Aus der Zeit der römischen Besatzung wurden Münzen gefunden. Eine Besiedlungswelle dürfte im 5. nachchristlichen Jahrhundert von Nordosten her stattgefunden haben. Der Höhnhart (Kobernaußerwald) wurde 1007 von Kaiser Heinrich II. dem Bistum Bamberg geschenkt. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem 13. Jahrhundert, wo „Celle“, beziehungsweise „Waldcelle“, bereits als Pfarre erwähnt wird. Im Jahr 1490 wurde die gotische Kirche gebaut, der Barockaltar 1683 von Thomas Schwanthaler errichtet.[5]

Seit Gründung des Herzogtum Bayern war Waldzell bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz königlich-bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zum Kronland Österreich ob der Enns.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Waldzell
Pfarrkirche Waldzell
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldzell

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 140 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 71 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten siebzig Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 118 der 186 Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (105), Verkehr (56) und Handel (32 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 140 179 96 125
Produktion 19 18 186 165
Dienstleistung 76 47 231 259

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 1072 Erwerbstätige in Waldzell. Davon arbeiteten 344 in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus.[9]


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[12]


Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens, das 1969 verliehen wurde: Schräg geteilt; oben in Silber ein schräger, grüner, abgehauener Ast, unten in Grün eine goldene, heraldische Rose mit rotem Butzen und roten Kelchblättern.

Der abgehauene Ast stammt aus dem Wappen der Tannberger, die Besitzungen in Waldzell hatten. Die Rose steht für die Auszeichnung „schönstes Dorf Oberösterreichs“, die Waldzell mehrfach erhielt.

Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.[12]


Persönlichkeiten




Commons: Waldzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Allgemeines. Gemeinde Waldzell, abgerufen am 30. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Waldzell, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Mai 2021.
  3. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Waldzell.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  5. Gemeindechronik. Gemeinde Waldzell, abgerufen am 30. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Waldzell, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Mai 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Waldzell, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Mai 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Waldzell, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Mai 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Waldzell, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Mai 2021.
  10. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41234
  11. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41200.htm?g=41234
  12. Gemeinden, Waldzell. Land Oberösterreich, abgerufen am 30. Mai 2021.

На других языках


- [de] Waldzell

[en] Waldzell

Waldzell is a municipality in the district of Ried im Innkreis in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Вальдцелль

Вальдцелль (нем. Waldzell) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии