world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Unterwart (ungarisch: Alsóőr, kroatisch: Dolnja Borta, Dolnja Jerba, romani: Telutni Erba, Tenuerba) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich. Der Volksgruppe der Burgenlandungarn gehören 54 % der Gemeindebevölkerung an; im Ortsteil Unterwart liegt der Anteil ungarischsprachiger Bewohner bei rund 75 %. Der deutschsprachige Anteil der Bevölkerung – vorwiegend im Ortsteil Eisenzicken beheimatet – beläuft sich auf 37,7 %. Die Gemeinde zählt auch zum Siedlungsgebiet der Burgenlandroma.

Unterwart
Alsóőr
WappenÖsterreichkarte
Unterwart (Österreich)
Unterwart (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 20,22 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 16° 14′ O
Höhe: 306 m ü. A.
Einwohner: 967 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 48 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7502
Gemeindekennziffer: 1 09 25
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marienplatz 3
7502 Unterwart
Website: www.unterwart.at
Politik
Bürgermeisterin: Hannes Nemeth (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
10
5
10 5 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 10
  • SPÖ: 5
Lage von Unterwart
Alsóőr im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Unterwart im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)Bernstein
Lage der Gemeinde Unterwart im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Pfarrkirche Unterwart
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Der Friedhof in Unterwart
Der Friedhof in Unterwart

Geografie


Die Gemeinde liegt im Südburgenland rund fünf Kilometer südöstlich der Bezirkshauptstadt Oberwart[1] an der Pinka. Rund 47 Prozent der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 42 Prozent sind bewaldet.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eisenzicken und Unterwart.


Nachbargemeinden


Oberwart Stadtschlaining
Kemeten
Litzelsdorf Oberdorf im Burgenland Rotenturm an der Pinka

Geschichte


Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Eine entsprechende ungarische Bezeichnung fehlt, da das Burgenland nie eine organisatorische Einheit innerhalb von Ungarn darstellte.

Die Gemeinde Unterwart gehörte zu jenen adeligen Siedlungen der Oberen Wart, deren Ureinwohner von den ungarischen Königen der Árpáden-Dynastie nach der Sesshaftwerdung der Ungarn und der Konsolidierung des ungarischen Staatssystems als Grenzwächter (speculatores nostri) des Gyepűsystems an der westlichen Reichsgrenze angesiedelt wurden. Diese Grenzwächter besaßen königliche Privilegien, waren frei und keiner Herrschaft untertan. Der Freiheitsbrief König Karl Roberts I. aus dem Jahre 1327 bestätigte nicht nur ihre Freiheiten, sondern schuf für sie eine eigene Warthoheit und nahm sie in den Stand des Landadels auf – bei gleichzeitiger Einweisung in ihre frühere Besitzungen zwischen den Burgen Bernstein und Güssing.

Der ungarische Reichstag bestätigte des Öfteren (1478, 1498, 1547) diese Rechte und bezeichnete die Einwohner als Adelige („cum nobiles sint regni Hungariae“).

Das Gebiet der Gemeinde Unterwart wurde bis in das 19. Jahrhundert von der örtlichen Communitas (= adelige Wirtschaftsgemeinschaft) bewirtschaftet und verwaltet. Neben der Landwirtschaft blühten auch Handel und Gewerbe. Noch im 19. Jahrhundert wurden fast alle Gewerbe- und Handelssparten ausgeübt, wie Buchbinder, Drechsler, Gerber, Hutmacher, Tsismenmacher, Watteerzeuger und andere. Die Handwerksfahne wird noch heute in der Kirche aufbewahrt.

Im Gegensatz zu den übrigen Siedlungen der Oberen Wart (Oberwart, Siget in der Wart und Jabing) war und ist die Bevölkerung der Gemeinde Unterwart immer rein katholisch gewesen. Die Gemeinde gehörte bis 1797 zur Pfarre Oberwart, wurde zuerst eine selbständige Kaplanei und 1808 eine selbständige Pfarre, wobei die örtliche Communitas die Pflichten des Patronatsherrn auf sich nahm.

Die schlechte Wirtschaftslage um die Jahrhundertwende und besonders nach dem Ersten Weltkrieg veranlasste einen Großteil der Jugend in die USA (St. Louis) auszuwandern.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon am 10. September 1919 beziehungsweise in den Verträgen von Venedig am 13. Oktober 1921 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Mariensäule Unterwart
Mariensäule Unterwart
Denkmalgeschützte ehemalige Volksschule
Denkmalgeschützte ehemalige Volksschule
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Unterwart

Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
65,05
(+5,50)
34,95
(−5,50)
ÖVP
SPÖ
2017

2022

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Gemeindeamt Unterwart
Gemeindeamt Unterwart

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[4] 2017[5] 2012[6] 2007[7] 2002[8] 1997[8]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
ÖVP 428 65,05 10 36859,559 37962,239 41163,338 38660,509 36664,559
SPÖ 230 34,95 5 25040,456 23037,776 23836,675 24137,776 16929,814
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 111,720 325,640
Wahlberechtigte 891 772 761 765 761 733
Wahlbeteiligung 78,79 % 84,33 % 84,36 % 90,33 % 88,70 % 86,36 %

Gemeindevorstand


Neben dem Bürgermeister Hannes Nemeth (ÖVP) und dem Ortsvorsteher Eisenzicken Andreas Craighero (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Reinhard Raba (ÖVP) und Udo Seper (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[9]

Udo Seper (ÖVP) wurde zum Umwelt- und Sicherheitsgemeinderat gewählt.[10]


Bürgermeister


Bürgermeister ist seit der Bürgermeisterdirektwahl am 2. Oktober 2022 Hannes Nemeth (ÖVP).

Nachdem der damals 69-jährige Josef Horvath (ÖVP), der seit 1997 der Gemeinde vorstand, im Februar 2017 ankündigte, aus Altersgründen nicht mehr zu kandidieren, wurde als Kandidatin der ÖVP Klara Liszt nominiert, die mit 66 Jahren ebenfalls bereits das Pensionsalter erreicht hatte.[11] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 musste sie gegen den 63-jährigen Robert Polzer (SPÖ) antreten, der seit etwa 2001 Vizebürgermeister war und der im November 2016 erklärte, nicht mehr antreten zu wollen.[12] Liszt gewann mit 57,10 % gegen Polzer, der 42,90 % erreichte.[5] Robert Polzer wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats neuerlich zum Vizebürgermeister gewählt und ging damit in seine vierte Amtsperiode.[13]

Bei der Wahl 2022 wurde Hannes Nemeth mit 68,08 Prozent der Stimmen im ersten Wahldurchgang zum Bürgermeister gewählt.[4]

Leiter des Gemeindeamts ist Ewald Szabo.[14]

Liste der Bürgermeister:


Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte 5. April 1994.

Blasonierung: „Im goldenen Schild eine männliche Gestalt in roter Kleidung mit goldenen Schnüren und goldenem Riemen, silbernem Gürtel und silberner Schwertscheide, blauem, golden verschnürten und silbern verbrämten Dolman, schwarzem, silbern verbrämten Kalpak und schwarzen Stiefeln, in ihrer Rechten ein silbernes Schwert schwingend.[16]


Persönlichkeiten




Commons: Unterwart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Unterwart, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  5. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterwart 2017 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  6. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterwart 2012 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  7. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterwart 2007 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  8. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterwart 2002 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  9. Gemeinderat. Gemeinde Unterwart, abgerufen am 22. Oktober 2022 (deutsch).
  10. Umwelt- und Sicherheitsgemeinderat. Gemeinde Unterwart, abgerufen am 22. Oktober 2022 (deutsch).
  11. BVZ vom 27. Februar 2017: Bürgermeisterin für Unterwart? VP-Kandidatin steht fest (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  12. BVZ vom 3. November 2016: Gemunkel um Bürgermeister: Hört „Hori“ auf? (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  13. Gemeinde Unterwart: Vizebürgermeister Robert Polzer (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  14. Gemeinde Unterwart: Gemeindeamt – Ansprechpartner (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  15. Unterwart: Hannes Nemeth folgt Klara Liszt als Bürgermeister. Abgerufen am 23. März 2022.
  16. Gemeinde Unterwart: Wappen (abgerufen am 17. Jänner 2018)

На других языках


- [de] Unterwart

[en] Unterwart

Unterwart or Alsóőr (German: Unterwart; Hungarian: Alsóőr; Croatian: Dolnja Borta) is a village in Burgenland, Austria, in the district of Oberwart (Hun: Felsőőr). The village lies on the banks of the Pinka river, and it had a population of 964 in 2001 (without Eisenzicken only 724). Unterwart is one of only two settlements in Austria with an ethnic Hungarian majority. It is part of the Upper Őrség microregion, a small Hungarian language island together with Oberwart and Siget in der Wart (Őrisziget).

[ru] Унтерварт

Унтерварт (нем. Unterwart) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии