Schwarzautal ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde mit 2315 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Leibnitz in der Steiermark.
Marktgemeinde Schwarzautal | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Leibnitz | |
Kfz-Kennzeichen: | LB | |
Hauptort: | Wolfsberg im Schwarzautal | |
Fläche: | 39,95 km² | |
Koordinaten: | 46° 50′ N, 15° 41′ O46.8315.68304 | |
Höhe: | 304 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.315 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8421, 8413, 8422 | |
Vorwahl: | 03184 | |
Gemeindekennziffer: | 6 10 57 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wolfsberg 125 A-8421 Wolfsberg im Schwarzautal | |
Website: | www.schwarzautal.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Alois Trummer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
13
2
13 2
| |
Lage von Schwarzautal im Bezirk Leibnitz | ||
![]() | ||
Katholische Pfarrkirche hl. Dionysius und Kirchhof in Wolfsberg im Schwarzautal | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde besteht aus neun Katastralgemeinden bzw. zwölf Ortschaften (Fläche 2016[1]; Bevölkerung Stand 1. Jänner 2022[2]):
Katastralgemeinden | Ortschaften |
---|---|
|
|
Die Gemeinde ist von zehn Nachbargemeinden umgeben, vier davon liegen im Bezirk Südoststeiermark (SO).
Allerheiligen bei Wildon | Pirching am Traubenberg (SO) | Kirchbach-Zerlach (SO) Sankt Stefan im Rosental (SO) |
Sankt Georgen an der Stiefing Ragnitz |
![]() |
Jagerberg (SO) |
Gabersdorf | Sankt Veit in der Südsteiermark | Mettersdorf am Saßbach |
Die Gemeinde Schwarzautal entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[3] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Schwarzau im Schwarzautal, Wolfsberg im Schwarzautal, Breitenfeld am Tannenriegel, Hainsdorf im Schwarzautal und Mitterlabill.[4]
Die Gemeinden Mitterlabill und Schwarzau im Schwarzautal lagen im politischen Bezirk Südoststeiermark, die anderen Gemeinden im Bezirk Leibnitz. Die Grenzen der Bezirke und der Gerichtsbezirke wurden so geändert, dass die neue Gemeinde nun vollständig im Bezirk und Gerichtsbezirk Leibnitz liegt.[5]
Die ehemaligen Gemeinden Mitterlabill und Schwarzau im Schwarzautal lagen bis Ende 2012 im Bezirk Feldbach und hatten das Kfz-Kürzel „FB“. Ab Mitte 2013 bis Ende 2014 wurden Kennzeichen mit dem Kürzel „SO“ zugeteilt, seit 2015 ist es „LB“.
Am Abend des Muttertags, 13. Mai 2018 traten nach heftigen Regenfällen Labbillbach und Schwarzaubach über die Ufer und überschwemmten Straße. Wasser drang in Häuser ein. „… die Labilltalstraße (L247) im Bezirk Südoststeiermark wurde im Bereich der Kreuzung Manning/Kleinfrannach wegen Überschwemmung gesperrt.“[6]
Alois Trummer (ÖVP) wurde 2020 wieder zum Bürgermeister gewählt.[7]
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Martin Kohl und die Gemeindekassierin Michaela Stradner an.[8]
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2020 ist die Mandataufteilung:[9]
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2020[9] | 2015 | 2010 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzautal | Schwarzautal | Schwarzau im Schwarz. | Breitenfeld | Hainsdorf | Mitterlabill | Wolfsberg im Schwarz. | |||||||||||||||
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 969 | 83 | 13 | 795 | 49 | 8 | 380 | 100 | 9 | 137 | 100 | 9 | 191 | 100 | 9 | 287 | 100 | 9 | 252 | 41 | 4 |
SPÖ | 201 | 17 | 2 | 066 | 04 | 0 | nicht kandidiert | 083 | 13 | 1 | |||||||||||
FPÖ | 145 | 09 | 1 | nicht kandidiert | |||||||||||||||||
Schwarzautal Aktiv | 631 | 39 | 6 | nicht kandidiert | 286 | 46 | 4 | ||||||||||||||
Wahlberechtigte | 1965 | 1.974 | 536 | 174 | 247 | 367 | 678 | ||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 62 % | 84 % | 76 % | 81 % | 81 % | 82 % | 93 % |
Blasonierung: Ein schwarzer, silbern gefluteter und vom oberen Schildrand angeschnittener Wellensparren, in Rot von je einem dreiblütigen, siebenfach beblätterten silbernen Wiesenschaumkraut beseitet und in Grün drei (1:2) ebensolche Pflanzen einschließend.
Erklärung: Vier der fünf Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 15. Juli 2016.[10]
Allerheiligen bei Wildon |
Arnfels |
Ehrenhausen an der Weinstraße |
Empersdorf |
Gabersdorf |
Gamlitz |
Gleinstätten |
Gralla |
Großklein |
Heiligenkreuz am Waasen |
Heimschuh |
Hengsberg |
Kitzeck im Sausal |
Lang |
Lebring-Sankt Margarethen |
Leibnitz |
Leutschach an der Weinstraße |
Oberhaag |
Ragnitz |
Sankt Andrä-Höch |
Sankt Georgen an der Stiefing |
Sankt Johann im Saggautal |
Sankt Nikolai im Sausal |
Sankt Veit in der Südsteiermark |
Schwarzautal |
Straß in Steiermark |
Tillmitsch |
Wagna |
Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm |
Altenberg bei Leibnitz |
Badendorf |
Brünngraben |
Feiting |
Felgitsch |
Flamberg |
Flüssing |
Gersdorf an der Mur |
Grötsch |
Hart bei Wildon |
Hasendorf an der Mur |
Haslach an der Stiefing |
Höch |
Hütt |
Kainach bei Wildon |
Labuttendorf |
Landscha an der Mur |
Lappach |
Lebring |
Leitring |
Lichendorf** |
Lind bei Sankt Veit am Vogau |
Lipsch |
Maggau* |
Marchtring |
Mitteregg |
Nestelberg |
Neudorf an der Mur |
Neudorf im Sausal |
Neutersdorf |
Oberjahring |
Oberschwarza** |
Ottenberg |
Perbersdorf bei Sankt Veit** |
Pichla bei Mureck** |
Prarath |
Sankt Margarethen bei Lebring |
Schirka |
Schönberg an der Laßnitz |
Schrötten an der Laßnitz |
Seibersdorf bei Sankt Veit** |
Siebing** |
Sukdull |
Unterhaus |
Unterlabill* |
Unterschwarza** |
Waldschach |
Weitersfeld an der Mur** |
Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen |
Breitenfeld am Tannenriegel |
Ehrenhausen |
Eichberg-Trautenburg |
Glanz an der Weinstraße |
Hainsdorf im Schwarzautal |
Kaindorf an der Sulm |
Leutschach |
Mitterlabill*** |
Murfeld*** |
Pistorf |
Ratsch an der Weinstraße |
Retznei |
Sankt Nikolai ob Draßling |
Sankt Ulrich am Waasen |
Sankt Veit am Vogau |
Schloßberg |
Schwarzau im Schwarzautal*** |
Seggauberg |
Stocking |
Sulztal an der Weinstraße |
Weinburg am Saßbach*** |
Weitendorf |
Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark
Katastralgemeinden: Breitenfeld | Hainsdorf | Maggau | Marchtring | Matzelsdorf | Mitterlabill | Schwarzau | Unterlabill | Wolfsberg
Ortschaften: Mitterlabill | Unterlabill | Maggau | Schwarzau im Schwarzautal | Seibuttendorf | Breitenfeld am Tannenriegel | Hainsdorf im Schwarzautal | Matzelsdorf | Techensdorf | Marchtring | Wölferberg | Wolfsberg im Schwarzautal
Marktort: Wolfsberg im Schwarzautal Dörfer: Breitenfeld am Tannenriegel • Hainsdorf im Schwarzautal • Kleinbreitenfeld • Mitterlabill • Schwarzau im Schwarzautal • Seibuttendorf • Techensdorf • Unterlabill Weiler: Gonitz • Greitern • Mogautzgraben • Setzgraben Rotten: Altenberg • Blöslberg • Ehrgraben • Forst • Ginegg • Gonitzberg • Grabenberg • Haidenberg • Hainsdorfberg • Hart • Hartbergen • Haselgarten • Hatzenberg • Maggau • Maggauberg • Marchtring • Matzelsdorf • Mosenberg • Pichlberg • Prinnenberg • Schampl • Seibuttendorfberg • Setzberg • Stelzeregg • Vorort • Wiesein Zerstreute Häuser: Barmherzigkeitswinkel • Greith • Grub • Marchtringberg • Rauchenberg • Wölferberg • Weixelberg Sonstige Ortslagen: Schwarzaumühle
Zählsprengel: Breitenfeld a.Tannenrieg. | Hainsdorf im Schwarzautal | Mitterlabill | Wolfsberg-Wölferberg | Marchtring-Nord | Schwarzau im Schwarzautal