world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Mariastein ist mit 464 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2022) die kleinste Gemeinde des Bezirks Kufstein in Tirol.

Mariastein
WappenÖsterreichkarte
Mariastein (Tirol) (Österreich)
Mariastein (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Kufstein
Kfz-Kennzeichen: KU
Fläche: 2,37 km²
Koordinaten: 47° 32′ N, 12° 3′ O
Höhe: 575 m ü. A.
Einwohner: 464 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 196 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6324
Vorwahl: 05332
Gemeindekennziffer: 7 05 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Mariastein 29
6324 Mariastein
Website: www.mariastein.gv.at
Politik
Bürgermeister: Dieter Martinz (Liste gemeinsame Zukunft Mariastein)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

8 Liste gemeinsame Zukunft Mariastein,
3 MFG

Lage von Mariastein im Bezirk Kufstein
Lage der Gemeinde Mariastein (Tirol) im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)BrandenbergErlMariasteinMünsterRattenbergSöll
Lage der Gemeinde Mariastein (Tirol) im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Mariastein mit Wallfahrtskirche und Bergfried
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Mariastein liegt auf einem Hochplateau, dem Mittelgebirgsrücken des Angerbergs im Unterinntal im Gerichtsbezirk Kufstein. Die Gemeinde ist mit einer Fläche von etwas mehr als zwei Quadratkilometern eine der kleinsten Österreichs.


Gemeindegliederung


Mariastein besteht aus einer einzigen, gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.


Nachbargemeinden


Alle drei Nachbargemeinden liegen im Bezirk Kufstein

Angerberg Langkampfen Langkampfen
Angerberg Langkampfen
Angerberg Angath Langkampfen

Geschichte


Es gibt keine Belege für eine vorzeitliche Besiedlung von Mariastein. Erst als die Ritter von Freundsberg um das Jahr 1350 die Burg Stein erbauten, kamen auch die ersten Siedler. Die Burg wurde Teil des Festungsbogens der Anlagen Matzen, Lichtwehr, Schintlburg, Stein, Niederbreitenbach und Tierberg. Mit dem Tiroler Unterland fiel das Gebiet 1369 an den Herzog von Bayern, bis es 1448 in den Besitz der Herren von Ebbs überging. Diese errichteten 1470 eine Schlosskapelle mit einer Marienstatue. Ab 1535 hatte der jeweilige Burgherr die niedere Gerichtsbarkeit für die umliegenden Gebiete inne. Die Anzahl der Höfe in der Umgebung der Burg blieb gering, es bildete sich keine Dorfstruktur.[1]

Im Jahr 1587 erwarb die Familie Schurff das Schloss. Unter ihrer Führung wurde die Marienwallfahrt ausgebaut.[2]

Nach mehreren Besitzern kam die Burg 1835 in das Eigentum der Erzdiözese Salzburg, in dem sie bis heute blieb.[1]


Bevölkerungsentwicklung


Seit 1981 sind sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv.[3] Allein im Jahr 2019 zogen 58 Menschen nach Mariastein, nur 19 verließen die Gemeinde.[4]

Schloss Mariastein mit Bergfried von Westen.
Schloss Mariastein mit Bergfried von Westen.
Gnadenmutter­gottes in der Wallfahrtskirche
Gnadenmutter­gottes in der Wallfahrtskirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mariastein

Wirtschaft und Infrastruktur



Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 11 Mitgliedern:

Partei 2010[7] 2016[8] 2022[9]
% Mandate % Mandate % Mandate
Liste gemeinsame Zukunft Mariastein 62,16 71,69 8 72,18 8
Menschen Freiheit Grundrechte 27,82 3
Mariastoana Liste 37,84 28,31 3

Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde 1955 folgendes Wappen verliehen: Wappen mit gerader goldener Spitze in Blau. In dieser eine auf einem Stein sitzende Marien-Figur mit dem Jesusknaben. In den blauen Feldern zu beiden Seiten der Spitze zwei goldene Schurfeisen.[11]

Maria auf dem Stein symbolisiert die Wallfahrt und den Ortsnamen Marienstein, das Schurfeisen stammt aus dem Siegel der Familie Schurff, der früheren Besitzer der Burg, die die Marienverehrung förderten.[12][2]



Commons: Mariastein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michael Fritz: Mariastein. In: geschichte-tirol.com. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  2. Gemeindewappen. In: mariastein.gv.at. Gemeinde Mariastein, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Mariastein, Bevölkerungsentwicklung. (PDF; 287 KB) Statistik Austria, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Mariastein, Bevölkerungsveränderung. (PDF; 287 KB) In: statistik.at. Statistik Austria, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Mariastein, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF; 287 KB) In: statistik.at. Statistik Austria, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Mariastein, Berufspendler. (PDF; 287 KB) In: statistik.at. Statistik Austria, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  7. Land Tirol - Wahlen 2010. Land Tirol, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. Land Tirol - Wahlen 2016. Land Tirol, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  9. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022. Land Tirol, abgerufen am 28. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).
  10. Mariastein, Bürgermeister. Gemeinde Mariastein, abgerufen am 28. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  11. Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 15/1955 (Digitalisat).
  12. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 40.

На других языках


- [de] Mariastein (Tirol)

[en] Mariastein, Tyrol

Mariastein is the smallest municipality in the Kufstein district in the Austrian state of Tyrol located 4 kilometers north of Wörgl and 11.5 kilometers southwest of Kufstein. Already a fifteenth century pilgrimage destination,[3] it became more popular after a local statue of Mary, which had been removed to Bavaria in the late seventeenth century, was said to have returned to the church in Mariastein on its own.

[ru] Мариаштайн (Тироль)

Мариаштайн в Тироле (нем. Mariastein, Tirol) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Тироль. Входит в состав округа Куфштайн. Площадь коммуны составляет 2,37 км²[1], население — 458 человек (1 января 2021)[2], плотность населения — 189 чел./км². Официальный код — 7 05 16.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии