world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Niederndorferberg ist eine Gemeinde mit 730 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Kufstein in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein.

Niederndorferberg
WappenÖsterreichkarte
Niederndorferberg (Österreich)
Niederndorferberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Kufstein
Kfz-Kennzeichen: KU
Hauptort: Gränzing
Fläche: 12,14 km²
Koordinaten: 47° 41′ N, 12° 15′ O
Höhe: 738 m ü. A.
Einwohner: 730 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6346
Vorwahl: 05373
Gemeindekennziffer: 7 05 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Eiberg 14
6346 Niederndorferberg
Website: www.niederndorferberg.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Elisabeth Daxauer (Gemeinschaftsliste der Frauen Niederndorferberg)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

4 Aktive Liste Niederndorferberg – ALN, 4 Neue Berger Gemeinschaftsliste – NBGL, 3 Parteifreie Gemeinschaftsliste – PFL

Lage von Niederndorferberg im Bezirk Kufstein
Lage der Gemeinde Niederndorferberg im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)BrandenbergErlMariasteinMünsterRattenbergSöll
Lage der Gemeinde Niederndorferberg im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie



Lage


Niederndorferberg ist eine Höhensiedlung oberhalb des Unterinntals und an der Grenze zu Bayern gelegen. Das Besiedlungsgebiet erstreckt sich über mehrere Streusiedlungen, die sich teilweise zu Weilern verdichtet haben zwischen dem Inntal und der Wildbichler Straße B 175, die nach Sachrang in Bayern führt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Niederndorferberg.


Nachbargemeinden


Erl Aschau im Chiemgau (Bayern)
Niederndorf Rettenschöss
Ebbs

Geschichte


Schon um 1240 wurden im bayrischen Herzogsurbar zwölf Urhöfe hier genannt. Die Gegend ging 1504 an Tirol über. Es herrschten anfangs die mittelalterlichen Herren von Ebbs über dieses Gebiet, daher trug die Gemeinde bis 1863 den Namen "Ebbserberg".


Bevölkerungsentwicklung


Von 1981 bis 2001 wurde die negative Wanderungsbilanz durch die Geburtenbilanz ausgeglichen. Seit 2001 ist auch die Wanderungsbilanz positiv.[2]

Noppenbergkapelle
Noppenbergkapelle
Lampenkapelle
Lampenkapelle
Kapelle Wildbichl
Kapelle Wildbichl

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Niederndorferberg

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Weiler Wildbichl gibt es in einem Wildpark Tiere aus der Alpenregion und einen Pflanzenlehrpfad.

Weithin bekannt ist die Sennerei Hatzenstädt, die bei mehreren Käsereiwettbewerben Preise bekommen hat. Technisch interessant ist der Milchtransport von den Höfen am Niederndorferberg zur Sennerei. Er erfolgt über ein sternförmiges Netz von Materialseilbahnen. Oberhalb von Hatzenstädt gibt es dafür eine Umladestation.

Die Gemeinde ist Mitglied des Tourismusverbandes Kufsteinerland.


Politik



Gemeinderat


In den Gemeinderat werden 11 Gemeinderäte gewählt.

Partei 2010[3][4] 2016[5] 2022[6]
% Mandate % Mandate % Mandate
Aktive Liste Niederndorferberg (ALN) 48,22 6 33,33 4 39,81 4
Neue Berger Gemeinschaftsliste (NBGL) 42,31 5 36,45 4
Parteifreie Gemeinschaftsliste (PGL) 23,74 3
Parteifreie und Freiheitliche Gemeinschaftsliste 24,36 2
Neue Berger Liste 14,68 2
Freiheitliche und Parteifreie Liste Niederndorferberg 10,27 1
Niederndorferberger Liste 10,06 1
Gemeinschaftsliste der Frauen Niederndorferberg 9,85 1
Niederndorferberger Einheitsliste 6,92 0

Bürgermeister


Die Bürgermeister seit 1919 waren:[7]

Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Wolfgang Baumgartner wurde am 24. Februar 2012 mit 231 zu 191 Stimmen Elisabeth Daxauer als erste Frau zur neuen Bürgermeisterin von Niederndorferberg gewählt.[8][9]


Wappen


Der Gemeinde wurde 1981 folgendes Wappen verliehen: In Rot ein blau-weiß gerauteter Sparren.

Der Sparren erinnert an die Herren von Ebbs und an den bis 1863 geführten Gemeindenamen „Ebbsberg“.[10]

Die Gemeindefarben sind rot-weiß.



Commons: Niederndorferberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Niederndorferberg, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  3. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  4. Gemeinde Niederndorferberg: Gemeinderatswahl. Abgerufen am 23. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  6. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Niederndorferberg. Land Tirol, abgerufen am 20. Juli 2022.
  7. Gemeinde Niederndorferberg: Unsere Bügermeister. Abgerufen am 23. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. Wolfgang Otter: Daxauer will an die Spitze. tt.com=, abgerufen am 4. März 2020.
  9. Erstmals eine Frau an Spitze in Niederndorferberg. orf.at, 24. Februar 2013, abgerufen am 4. März 2015.
  10. Gemeinde Niederndorferberg: Wappen. Abgerufen am 23. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Niederndorferberg

[en] Niederndorferberg

Niederndorferberg is a municipality in the Kufstein district in the Austrian state of Tyrol located 8 km north of Kufstein and 3.4 km north above Ebbs near the border to Bavaria, Germany. It has six parts and was once connected with Niederndorf before it became an own community. The main source of income is the production of milk & cheese.

[ru] Нидерндорферберг

Нидерндорферберг (нем. Niederndorferberg) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Тироль.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии