world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Lockenhaus (ungarisch Léka, kroatisch Livka) ist eine Marktgemeinde mit 2017 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Marktgemeinde
Lockenhaus
WappenÖsterreichkarte
Lockenhaus (Österreich)
Lockenhaus (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 58,85 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 16° 25′ O
Höhe: 336 m ü. A.
Einwohner: 2.017 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 34 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7442
Vorwahl: 02616
Gemeindekennziffer: 1 08 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 10
7442 Lockenhaus
Website: www.lockenhaus.at
Politik
Bürgermeister: Michael Kefeder (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(23 Mitglieder)
15
7
1
15 7 1 
Insgesamt 23 Sitze
  • SPÖ: 15
  • ÖVP: 7
  • FPÖ: 1
Lage von Lockenhaus im Bezirk Oberpullendorf
Lage der Gemeinde Lockenhaus im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Lockenhaus im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die Gemeinde befindet sich im Mittelburgenland an der Grenze zu Ungarn am Fluss Güns, rund 15 Kilometer südwestlich von Oberpullendorf.[1] Von der Gemeindefläche sind 80 Prozent bewaldet, 13 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Glashütten bei Langeck, Hammerteich, Hochstraß, Langeck, Langeck-Eichwald und Lockenhaus.


Nachbargemeinden


Pilgersdorf Unterrabnitz-Schwendgraben, Piringsdorf Steinberg-Dörfl
Unterkohlstätten (OW) Mannersdorf an der Rabnitz
Weiden bei Rechnitz (OW) Markt Neuhodis, Rechnitz (OW) Ungarn

Geschichte


Lockenhaus (links unten) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Lockenhaus (links unten) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Lockenhaus in der Provinz Pannonia.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn).

Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Léka verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Eine jüdische Gemeinde im Dorf bestand bis 1938. Ein Denkmal für die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Lockenhaus, die im Holocaust ermordet wurden, wurde 2008 enthüllt[4].

Marktgemeinde ist Lockenhaus seit 1973 (durch VO 5 erfolgte Weiterverleihung).


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lockenhaus

Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


In der Burg Lockenhaus wird ein Burghotel mit 160 Betten geführt, teilweise in der Hochburg und in dem an der Burgmauer angebauten Burghotel.

Durch die Gemeinde führen mit dem Burgenland Weitwanderweg, dem Ostösterreichischen Grenzlandweg 07 und dem Europäischen Fernwanderweg E4 mehrere Fernwanderwege.

Der größte Arbeitgeber der Region ist das Elektronikunternehmen BECOM Electronics GmbH mit Sitz in Hochstraß.


Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
65,97
(+13,77)
28,96
(−9,21)
5,07
(−4,56)
SPÖ
ÖVP
FPÖ
2017

2022


Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 23 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[7] 2017[8] 2012[9] 2007[10] 2002[11] 1997[11]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 950 65,97 15 73752,2012 83254,2713 85152,0813 89355,7413 59642,979
ÖVP 417 28,96 7 53938,179 61339,999 71443,7010 66941,7610 64646,5810
FPÖ 73 5,07 1 1369,632 885,741 311,900 402,500 715,121
FBL nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 382,330 nicht kandidiert nicht kandidiert
DGA1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 745,341
Wahlberechtigte 2087 2086 2103 2107 2055 1754
Wahlbeteiligung 74,80 % 75,93 % 81,55 % 83,01 % 86,03 % 90,02 %
A1 Dorfgemeinschaft

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeister Michael Kefeder (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Gabriele Hafner (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Manfred Art (ÖVP), Ernst Dorner (SPÖ), Anna Weber (SPÖ), Johannes Moser (ÖVP) und Anton Stifter (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[12]

Zur Gemeindekassierin wurde Livia Plöchl (SPÖ) und zum Umweltgemeinderat wurde Johannes Moser (ÖVP) gewählt.[12]

Zu Ortsvorstehern wurden ernannt: Michael Kefeder für Lockenhaus, Ernst Dorner für Hammerteich und Gerhard Popp für Langeck.[13]


Bürgermeister


Bürgermeister war bis Anfang 2022 Christian Vlasich (SPÖ).[14] Er trat 2012 die Nachfolge von Werner Brenner (SPÖ) an, der seit 1997 der Gemeinde vorstand.[9] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 wurde Vlasich im ersten Wahlgang mit 58,80 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Seine beiden Mitbewerber waren Gabriele Hafner (ÖVP), die auf 34,79 % kam, und Harald Müller (FPÖ) mit 6,42 %.[8]

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Gabriele Hafner (ÖVP) zur Vizebürgermeisterin gewählt.[12]

Leiter des Gemeindeamts ist Peter Nuschy.[15]

Anfang 2022 wurde Michael Kefeder als Nachfolger von Christian Vlasich zum Bürgermeister gewählt.[14]


Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Lockenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Entfernung Oberpullendorf, Burgenland, AUT > Lockenhaus, Oberpullendorf, Burgenland, AUT – Luftlinie, Fahrstrecke, Mittelpunkt. Abgerufen am 24. Oktober 2020 (deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Lockenhaus, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Shalom Lockenhaus – Das Mahnmal. Abgerufen am 11. November 2020.
  5. Homepage der Gemeinde, abgerufen am 17. Juli 2021
  6. Gerhard J. Winkler: Lockenhauser Kammermusikfest. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  7. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 23. Oktober 2022.
  8. Land Burgenland: Wahlergebnis Lockenhaus 2017 (abgerufen am 26. Dezember 2017)
  9. Land Burgenland: Wahlergebnis Lockenhaus 2012 (abgerufen am 26. Dezember 2017)
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Lockenhaus 2007 (abgerufen am 26. Dezember 2017)
  11. Land Burgenland: Wahlergebnis Lockenhaus 2002 (abgerufen am 26. Dezember 2017)
  12. Marktgemeinde Lockenhaus: Gemeindevertretung (abgerufen am 16. Jänner 2022)
  13. Marktgemeinde Lockenhaus: Ausschüsse (abgerufen am 27. Dezember 2017)
  14. Wahl des Gemeinderates: Neuer Bürgermeister für Lockenhaus. In: Kurier.at. 16. Januar 2022, abgerufen am 16. Januar 2022.
  15. Herzlich Willkommen. Gemeinde Lockenhaus, abgerufen am 23. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Lockenhaus

[en] Lockenhaus

Lockenhaus (Hungarian: Léka; Croatian: Livka) is a town in the district of Oberpullendorf in the Austrian state of Burgenland. The town is well known for the annual Lockenhaus Chamber Music Festival founded by violinist Gidon Kremer.

[ru] Локкенхаус

Локкенхаус (нем. Lockenhaus) — город в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии