world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Himberg ist eine Marktgemeinde im Wiener Becken mit 7569 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Himberg
WappenÖsterreichkarte
Himberg (Österreich)
Himberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bruck an der Leitha
Kfz-Kennzeichen: BL (seit 2017; alt: WU)
Fläche: 47,64 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 26′ O
Höhe: 172 m ü. A.
Einwohner: 7.569 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 159 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2325
Vorwahlen: 02235, 02234 (Velm)
Gemeindekennziffer: 3 07 32
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 38
2325 Himberg
Website: www.gemeinde-himberg.at
Politik
Bürgermeister: Ernst Wendl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(29 Mitglieder)
16
8
3
2
16 8 3 2 
Insgesamt 29 Sitze
  • SPÖ: 16
  • ÖVP: 8
  • GRÜNE: 3
  • FPÖ: 2
Lage von Himberg im Bezirk Bruck an der Leitha
Lage der Gemeinde Himberg im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)BergHöfleinLanzendorfLeopoldsdorfRohrau
Lage der Gemeinde Himberg im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Luftaufnahme Himbergs
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Himberg liegt wenige Kilometer südlich von Wien im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Gemeinde wird vom Kalten Gang durchflossen.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 47,64 Quadratkilometer. Davon sind 76 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 6 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]

Bei Velm liegt das Münchendorfer Seenland mit seinen Badeteichen.[2] Dieses besteht aus Wochenendhaussiedlungen in Münchendorf und südwestlich von Velm aus den Siedlungen Badeseen, Bauersee, Blahasee, Fasanensee, Kienersee, Neuhofsee und Schneidergrabensee. Bei Pellendorf liegen die Wochenendsiedlungen Badesee und Kafkasee.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gutenhof, Himberg, Pellendorf und Velm.


Nachbargemeinden



Lanzendorf




Münchendorf (Bez. Mödling) Rauchenwarth

Ebergassing

Trumau (Bez. Baden) Moosbrunn Gramatneusiedl

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Die ersten Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Himbergs stammten von den Germanen und Römern. Die Region erlangte durch die römischen Legionslager Vindobona, Alanova und Carnuntum an Bedeutung.

Der Name Himberg taucht erstmals um 1100 im Zusammenhang mit der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 gegen die Ungarn auf, als die Region an die Babenberger Markgrafen ging.

Einem Gefolgsmann der Babenberger, nämlich Marquardus de Hintperg, verdankt die Gemeinde ihren Namen. Später wandelte sich die Schreibweise von Hintberg über Himperch in Himberg. Der Babenberger Herzog Friedrich II. der Streitbare erwarb 1243 Himberg samt Burg und allen dazugehörigen Besitztümern.

1312–1315 war Himberg Schauplatz der Inquisition. Im Auftrag des Passauer Bischofs Bernhard von Prambach wurden hier im Rahmen einer überregionalen Ketzerverfolgung zwei Waldenser auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Gegen 1320 wurde Himberg zur eigenständigen Pfarre erhoben und 1365 erhielt Himberg das Marktrecht, was seine große Bedeutung im Mittelalter unterstreicht.

Der Einfall der Türken im Zuge der Belagerung Wiens 1529 und 1683 zerstörte nicht nur die Burg, sondern führte auch zu schweren Schäden am Ort. Als Entschädigung für die in den Türkenkriegen erlittenen Schäden bestätigt König Ferdinand, der spätere Kaiser Ferdinand I., seinen Untertanen zu Himberg mit Dekret vom 10. August 1533 die Marktfreiheit und gewährt zusätzlich diesem Ort das Mautprivilegium. Danach konnte jeden Freitag ein Wochenmarkt und zu St. Laurenz ein Ochsenmarkt abgehalten sowie während des ganzen Jahres ungarischer (heute burgenländischer) Wein ausgeschenkt und Mautgebühren eingehoben werden.

1749 erkaufte sich die wohlhabende Bürgerschicht Himberg aus dem landesfürstlichen Besitz um den Betrag von 40.100 Gulden frei. Himberg wurde damit freier Markt.

Himberg um das Jahr 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Himberg um das Jahr 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Gutenhof (oben rechts) in: Münchendorf und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Gutenhof (oben rechts) in: Münchendorf und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Im 19. Jahrhundert begann die Ansiedlung von unterschiedlichen Betrieben in Himberg. Auch die Eröffnung der Ostbahnlinie Wien-Bruck unterstützte die wirtschaftliche Entwicklung des Raumes um Himberg.

Das landwirtschaftliche Gut Gutenhof (um 1790 auf einige Jahrzehnte eine Spanische Schäferei) war bis 1833 Eigentum der Herrschaft Velm, danach bewirtschaftete es Eduard Ritter von Troll († 11. Jänner 1870 in Gutenhof; Alter: 69), ab 1837 k.k. Truchsess, der ab 1869 mit der Gemeinde Wien in Verhandlungen stand, dieser die Liegenschaft zugunsten einer Nutzung als Wiener Zentralfriedhof zu verkaufen,[5] und der nach dem (nicht zuletzt durch Höhe und Umfang seiner Forderungen bedingten) Scheitern des Vorhabens freiwillig aus dem Leben schied.[6]

1872 kam Gutenhof in den Besitz von Franz von Hopfen (1825–1901), der Teile davon für zehn Jahre dem k.k. Ackerbauministerium zu Lehrzwecken überließ. Im Rahmen der Wiener Weltausstellung 1873 war Gutenhof ein Ausstellungsort, an dem agrarische Erzeugnisse sowie Versuchsergebnisse öffentlich präsentiert wurden (Schwerpunkte: Dampfpflug, Kunstdünger, Wasserzufuhr).[7] Ab 1896 war das Mayr-Melnhof’sche Gutenhof einer der ersten Landwirtschaftsbetriebe Österreichs, in dem (die durch den Kalten Gang gewonnene) Elektrizität weitestgehend nutzbar gemacht wurde.[8]

In Velm wurde 1919 für die Börtel- und Strickgarnfabrik die allererste Kaplan-Turbine installiert, die hier bis 1955 ihren Dienst versah und heute im Technischen Museum ausgestellt ist.[9]

Während der nationalsozialistischen Herrschaft erfolgte mit 15. Oktober 1938 die Eingemeindung nach Groß-Wien, worin Himberg bis 31. August 1954 als Teil des 23. Gemeindebezirkes von Wien verblieb. Am 1. September 1954 erlangte Himberg, wie die meisten sogenannten ehemaligen Randgemeinden, wieder die volle Selbständigkeit und wurde gleichzeitig um das Gebiet der Katastralgemeinde Gutenhof erweitert.

Mit 1. Jänner 1971 erfolgte die freiwillige Zusammenlegung der Gemeinde Himberg und Velm und mit 1. Jänner 1972 die von der Niederösterreichischen Landesregierung angeordnete zwangsweise Vereinigung mit der Gemeinde Pellendorf.[10]

Von 1954 bis zu dessen Auflösung am 1. Jänner 2017 war Himberg Teil des Bezirks Wien-Umgebung.

Am 7. September 2019 fand in Himberg die erste LGBTIQ-Pride in Niederösterreich statt.[11] Dies geschah in Reaktion auf einen Vorfall bei dem ein gleichgeschlechtliches Paar in Himberg auf offener Straße beschimpft wurde.[12]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Himberg
Pfarrkirche Himberg
Hochspannungsfreileitungen zwischen den Dörfern Himberg und Pellendorf
Hochspannungsfreileitungen zwischen den Dörfern Himberg und Pellendorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Himberg

Wirtschaft und Infrastruktur


Bahnhof Himberg
Bahnhof Himberg

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 260, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 65. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2486. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,04 Prozent.

Der Bahnhof Himberg liegt an der Ostbahn.


Öffentliche Einrichtungen


Die Feuerwehr Himberg hat ihr Feuerwehrhaus in der Gutenhoferstraße 32, auf der sieben Feuerwehrfahrzeuge und knapp 70 aktive Mitglieder ihren ehrenamtlichen Dienst versehen. Im Schnitt werden von der Feuerwehr Himberg rund 300 Einsätze jährlich absolviert.

Die Freiwillige Feuerwehr Pellendorf ist in der Lanzendorferstraße 21 situiert. Auf ihr sind fünf Fahrzeuge stationiert, wovon zwei ehemalige Fahrzeuge der Feuerwehr Himberg sind. Der Mannschaftsstand beträgt rund 50 Mitglieder. Die Wettkampfgruppe die in der Feuerwehr Pellendorf besteht, wurde im Juli 2015 Landessieger im Wettkuppeln.

Die Feuerwehr Velm befindet sich in der Velmerstraße 24. Im Feuerwehrhaus sind vier Feuerwehrfahrzeuge stationiert.


Politik


Gemeindeamt Himberg im Februar 2021
Gemeindeamt Himberg im Februar 2021

Der Gemeinderat hat 29 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Himberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Himberg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Himberg – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Himberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. November 2021.
  2. Begriff geprägt in Johann Richter: Münchendorfer Seenland. In: Petrus Kaserer (Hrsg.): Chronik Münchendorf: 4300 vor Christus bis 2004 nach Christus. Eigenverlag der Gemeinde Münchendorf, Münchendorf 2004, S. 82 ff.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  4. 4. Teil: Gemeinden – Niederösterreich – 195. Himberg. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  5. Wien, 10. Juli. (…) Städtische Angelegenheiten. In: Local-Anzeiger der „Presse“, Nr. 190/1869 (XXII. Jahrgang), 11. Juli 1869, S. 1 (unpaginiert), Mitte rechts. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  6. Lokale Rundschau. (…) Ein Opfer der Friedhoffrage. In: Morgen-Post, Nr. 13/1869 (XX. Jahrgang), 14. Jänner 1870, S. 3 (unpaginiert), unten links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mop
  7. Die Felderbewässerung, Dungresultate und Dampfpflügung in Gutenhof, als Weltausstellungsgegenstand. In: Wiener Weltausstellungs-Zeitung. Central-Organ für die Weltausstellung im Jahre 1873, Nr. 144/1873 (III. Jahrgang), 6. Mai 1873, S. 2 (unpaginiert). (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wwz;
    Wilhelm Ritter v(on) Hamm: In Gutenhof. In: Internationale Ausstellungs-Zeitung. Beilage der Neuen Freien Presse, Nr. 3258/1873, 18. September 1873, S. 3 f. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/iaz
  8. Verkehr und Industrie. Electricität im Landwirthschaftsbetrieb. In: Vorarlberger Landes-Zeitung, Nr. 272/1897 (XXXIV. Jahrgang), 27. November 1897, S. 2 (unpaginiert), Mitte rechts. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vlz
  9. Der Ingenieur und Erfinder Viktor Kaplan. Zum 140. Geburtstag. Feature von Ilse Huber. orf.at, Hörbild, gesendet 26. November 2016, 9.05–9.59 Uhr. – 7 Tage nachhörbar.
  10. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  11. Pride-Parade lockte Hunderte nach Himberg - derStandard.at. Abgerufen am 7. September 2019 (österreichisches Deutsch).
  12. Nach homophoben Übergriffen: Eine Pride-Parade für Himberg - derStandard.at. Abgerufen am 7. September 2019 (österreichisches Deutsch).
  13. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003, Teil 1: Himberg: Pfarrkirche hl. Georg. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, S. 795 f.
  14. Marietta Mayrhofer-Krammel: Evangelische Kirchenbauten in Österreich nach 1945; Universität Wien, Diplomarbeit 2012 (Online)
  15. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  16. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 6. September 2020
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Himberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 25. Juni 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Himberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 25. Juni 2020.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Himberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 25. Juni 2020.
  20. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Himberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 25. Juni 2020.
  21. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Himberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 25. Juni 2020.
  22. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Himberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 25. Juni 2020.
  23. Ehrenbürgerschaft für Bürgermeister a.D. Erich Klein. Artikel vom 7. Februar 2019, abgerufen am 8. Februar 2019.
  24. Bürgermeister. Marktgemeinde Himberg, abgerufen am 19. November 2021 (deutsch).

На других языках


- [de] Himberg

[en] Himberg

Himberg am Wald (German pronunciation: [ˈhɪmˌbeɐk] (listen)) is a municipality in the district of Bruck an der Leitha in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Химберг

Химберг (нем. Himberg) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии