world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Großhofen ist mit 104 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) die nach Einwohnerzahl kleinste Gemeinde Niederösterreichs. Sie liegt im Marchfeld (Bezirk Gänserndorf) in direkter Nachbarschaft zu Markgrafneusiedl. Sie ist als Angerdorf angelegt, in dessen Mitte eine kleine Kapelle steht.

Großhofen
WappenÖsterreichkarte
Großhofen (Österreich)
Großhofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 6,18 km²
Koordinaten: 48° 15′ N, 16° 37′ O
Höhe: 153 m ü. A.
Einwohner: 104 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 17 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2282
Vorwahl: 02248
Gemeindekennziffer: 3 08 22
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Großhofen 27
2282 Großhofen
Politik
Bürgermeister: Hermann Weiss (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(13 Mitglieder)
12
1
12 1 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 12
  • LGH: 1
Lage von Großhofen im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Großhofen im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Großhofen im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Großhofen liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst sechs Quadratkilometer, 94 Prozent davon sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]


Gemeindegliederung


Es gibt nur die Katastralgemeinde Großhofen.


Nachbargemeinden


Parbasdorf Markgrafneusiedl
Raasdorf Glinzendorf
Groß-Enzersdorf

Geschichte


Erstmals urkundlich erwähnt wurde Großhofen im Jahr 1316.[2] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Großhofen ein Gastwirt, ein Schuster und ein Landwirt mit Direktvertrieb ansässig.[3] Von 1938 bis 1954 gehörte Großhofen als Teil des neu geschaffenen 22. Bezirks Groß-Enzersdorf zu Groß-Wien.[4]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ortskapelle Großhofen
Ortskapelle Großhofen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großhofen

Wirtschaft


Großhofen ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Es gibt fünf Bauernhöfe, die alle Haupterwerbsbetriebe sind.[5] Von den 27 Arbeitsplätzen des Ortes entfallen sieben auf die Landwirtschaft, sieben auf das Baugewerbe und dreizehn auf Dienstleistungen.[6] Von den 47 Erwerbstätigen, die 2011 in der Gemeinde lebten, pendelten fast drei Viertel aus.[7]

Eine wesentliche Einnahmequelle sind die 2012 gebauten Windräder.[4]


Politik


BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 SPÖ.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 SPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 SPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 LGH–Liste Großhofen.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 1 LGH–Liste Großhofen.[13]

Bürgermeister




Commons: Großhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Großhofen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  2. Großhofen. Land Niederösterreich, abgerufen am 20. Februar 2021.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 264
  4. Großhofen: Kleinste Gemeinde Niederösterreichs. ORF, 18. März 2018, abgerufen am 20. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Großhofen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Großhofen, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Großhofen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Großhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. Februar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Großhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. Februar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Großhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. Februar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Großhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Großhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Großhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
  14. Großhofen - Land Niederösterreich. Abgerufen am 20. Februar 2021.

На других языках


- [de] Großhofen

[en] Großhofen

Großhofen is a town in the district of Gänserndorf in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Гросхофен

Гросхофен (нем. Großhofen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии