Gosdorf war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 1152 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Bezirk Südoststeiermark der Steiermark. Mit 1. Jänner 2015 wurde sie im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark mit den Gemeinden Eichfeld und Mureck zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Mureck weiter.[1]
Gosdorf (Ehemalige Gemeinde)![]() | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Südoststeiermark (SO), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Feldbach | |
Pol. Gemeinde | Mureckf0 | |
f5 | ||
Koordinaten | 46° 43′ 33″ N, 15° 47′ 41″ O46.72587777777815.794827777778234f1 | |
Höhe | 234 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 1152 (1. Jänner 2014) | |
Gebäudestand | 511 (2001f1) | |
Fläche | 15,73 km² | |
Postleitzahl | 8482 Mureck | |
Vorwahl | +43/3472 (Mureck) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Zählsprengel/ -bezirk | Diepersdorf / Gosdorf (62383 005 / 004) | |
Gosdorf im Bezirk Südoststeiermark | ||
![]() | ||
Gemeinde bis Ende 2014; KG: 66203 Diepersdorf, 66207 Fluttendorf, 66208 Gosdorf; 16070 Diepersdorf, 16071 Fluttendorf, 16072 Gosdorf, 16073 Misselsdorf Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
BW
Gosdorf liegt im Bezirk Südoststeiermark im österreichischen Bundesland Steiermark an der Mur, welche hier die Staatsgrenze gegen Slowenien im Süden ist.
Die Gemeinde bestand aus drei Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[2]):
Das Gemeindegebiet gliederte sich in vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2022[3]):
Sankt Peter am Ottersbach | Ratschendorf | Deutsch Goritz |
Eichfeld | ![]() |
Halbenrain |
Mureck | Apače (Slowenien) |
Mit 1. Jänner 1969 wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Diepersdorf und Fluttendorf bei der Gemeinde Gosdorf eingemeindet.
Gosdorf wurde erstmals 1286 urkundlich als „Gocztichendorf“ erwähnt. Der Name geht auf den slawischen Personennamen *Gostĕchъ zurück.[4] Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinden Diepersdorf, Fluttendorf und Gosdorf als autonome Körperschaften entstanden 1850.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs kam es zu Auseinandersetzungen mit der Laibacher „Nationalregierung für Slowenien und Istrien“ über die Zugehörigkeit des Gebiets.
Nach der Annexion Österreichs 1938 kamen die Gemeinden zum Reichsgau Steiermark. Am 9. Mai 1945 zogen sowjetische Soldaten im Raum Gosdorf ein. Von Juli 1945 bis 1955 waren die Gemeinden Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Gosdorf besitzt einen Bahnhof an der Radkersburger Bahn. Hier verkehren alle ein bis zwei Stunden Züge der S-Bahn Steiermark (Linie S51 Spielfeld-Straß–Bad Radkersburg).
Bürgermeister war bis zur Auflösung der Gemeinde am 31. Dezember 2014 Anton Vukan (SPÖ).
Gemeinde Gosdorf | Diepersdorf | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
von | bis | Name des Bürgermeisters[6] | von | bis | Name des Bürgermeisters | |
1914 | 1920 | Franz Stradner | ||||
1920 | 1938 | Vinzenz Lackner | ||||
1938 | 1939 | Heinrich Ottenbacher | ||||
1939 | 1940 | Richard Baier | 1918 | 1924 | Franz Retzer | |
1940 | 1945 | Vinzenz Schicker | 1924 | 1928 | Josef Unger | |
1945 | Vinzenz Lackner (von der Besatzungsmacht eingesetzt) |
1928 | 1934 | Franz Pfeiler | ||
1945 | 1955 | Alois Lang | 1934 | 1938 | Anton Maier | |
1955 | 1960 | Johann Kremser | 1938 | 1945 | Vinzenz Ornigg | |
1960 | 1964 | Anton Neuhold | 1945 | 1963 | Rupert Trettan | |
1964 | 1968 | Alois Schwinger | 1963 | 1968 | Josef Kern | |
Großgemeinde Gosdorf | ← Eingemeindung | |||||
01.01.1969 | 14.05.1975 | Alois Schwinger | ||||
14.05.1975 | 04.12.1976 | Alexander Leber | ||||
04.12.1976 | 15.08.1991 | Anton Wagner | ||||
15.08.1991 | 19.12.1996 | Franz Dressler | ||||
19.12.1996 | 26.04.2001 | Josef Neuhold | ||||
26.04.2001 | 25.04.2003 | Josef Düß | ||||
25.04.2003 | 18.09.2003 | Christian Fasching | ||||
18.09.2003 | 27.10.2003 | Josef Düß (als Vizebürgermeister) | ||||
27.10.2003 | 31.12.2014 | Anton Vukan |
Der Gemeinderat setzte sich nach der Gemeinderatswahl von 2010 wie folgt zusammen:
Er wurde mit 1. Jänner 2015 aufgelöst.
Blasonierung des 1971 verliehenen Wappens:
Bad Gleichenberg |
Bad Radkersburg |
Deutsch Goritz |
Edelsbach bei Feldbach |
Eichkögl |
Fehring |
Feldbach |
Gnas |
Halbenrain |
Jagerberg |
Kapfenstein |
Kirchbach-Zerlach |
Kirchberg an der Raab |
Klöch |
Mettersdorf am Saßbach |
Mureck |
Paldau |
Pirching am Traubenberg |
Riegersburg |
Sankt Anna am Aigen |
Sankt Peter am Ottersbach |
Sankt Stefan im Rosental |
Straden |
Tieschen |
Unterlamm
61 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Feldbach wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altenmarkt bei Riegersburg |
Aschau am Ottersbach |
Axbach |
Dirnbach |
Erbersdorf |
Fischa |
Frutten |
Geißelsdorf |
Gleichenberg Dorf |
Gniebing |
Grasdorf |
Grub II |
Gutendorf |
Haag |
Habegg |
Hainsdorf-Brunnsee |
Hochstragen |
Höflach |
Hohenbrugg an der Raab |
Jamm |
Kaag |
Karbach |
Klapping |
Kölldorf |
Krennach |
Krottendorf im Saßtal |
Lembach bei Riegersburg |
Lichtenegg |
Lugitsch |
Maggau# |
Magland |
Mahrensdorf |
Mitterfladnitz |
Muggendorf |
Neustift |
Obergnas |
Oberlamm |
Oberrakitsch |
Oedt bei Feldbach |
Petersdorf I |
Petzelsdorf bei Fehring |
Plesch |
Rettenbach in Oststeiermark |
Risola |
Rohr an der Raab |
Saaz |
Scheinz |
Schiefer |
Stang bei Hatzendorf |
Sulzbach |
Trössengraben |
Ungerdorf |
Unterlabill# |
Waldsberg |
Waltra |
Weinberg an der Raab |
Weißenbach bei Feldbach |
Wetzelsdorf bei Kirchbach |
Wilhelmsdorf |
Wörth bei Kirchberg an der Raab |
Ziprein
59 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Radkersburg wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altneudörfl |
Dedenitz |
Deutsch Haseldorf |
Diepersdorf |
Dietzen |
Donnersdorf |
Dornau |
Drauchen |
Edla |
Entschendorf am Ottersbach |
Goritz bei Radkersburg |
Größing |
Gruisla |
Hart bei Straden |
Hofstätten bei Deutsch Goritz |
Hummersdorf |
Hürth |
Jörgen |
Karla |
Krobathen |
Kronnersdorf |
Laafeld |
Laasen |
Landorf |
Lichendorf# |
Marktl |
Nägelsdorf |
Neusetz |
Oberpurkla |
Oberschwarza# |
Patzen |
Perbersdorf bei Sankt Peter |
Perbersdorf bei Sankt Veit# |
Pfarrsdorf |
Pichla bei Mureck# |
Pichla bei Radkersburg |
Pölten |
Pridahof |
Radochen |
Rannersdorf am Saßbach |
Rohrbach am Rosenberg |
Salsach |
Schrötten bei Deutsch Goritz |
Schwabau |
Seibersdorf bei Sankt Veit# |
Sicheldorf |
Siebing# |
Spitz bei Deutsch Goritz |
Unterpurkla |
Unterschwarza# |
Waasen am Berg |
Weitersfeld an der Mur# |
Weixelbaum |
Wieden-Klausen |
Wiersdorf |
Wittmannsdorf |
Zehensdorf |
Zelting
50 Gemeinden des Bezirks Südoststeiermark wurden zwischen 2015 und 2020 aufgelöst
Auersbach |
Aug-Radisch |
Bairisch Kölldorf |
Baumgarten bei Gnas |
Bierbaum am Auersbach |
Breitenfeld an der Rittschein |
Dietersdorf am Gnasbach |
Edelstauden |
Eichfeld |
Fladnitz im Raabtal |
Frannach |
Frutten-Gießelsdorf |
Glojach |
Gniebing-Weißenbach |
Gosdorf |
Gossendorf |
Grabersdorf |
Hatzendorf |
Hof bei Straden |
Hohenbrugg-Weinberg |
Johnsdorf-Brunn |
Kohlberg |
Kornberg bei Riegersburg |
Krusdorf |
Leitersdorf im Raabtal |
Lödersdorf |
Maierdorf |
Merkendorf |
Mitterlabill# |
Mühldorf bei Feldbach |
Murfeld# |
Oberdorf am Hochegg |
Oberstorcha |
Oberstorcha |
Perlsdorf |
Pertlstein |
Petersdorf II |
Poppendorf |
Raabau |
Radkersburg Umgebung |
Raning |
Ratschendorf |
Schwarzau im Schwarzautal# |
Stainz bei Straden |
Studenzen |
Trautmannsdorf in Oststeiermark |
Trössing |
Unterauersbach |
Weinburg am Saßbach# |
Zerlach
# ehemalige Gemeinde wurde bei Auflösung dem Bezirk Leibnitz zugeordnet