world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pottenstein ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken). Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt in der Fränkischen Schweiz.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Höhe: 368 m ü. NHN
Fläche: 73,3 km2
Einwohner: 5234 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91278
Vorwahlen: 09243, 09242, 09244, 09246
Kfz-Kennzeichen: BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 4 72 179
Stadtgliederung: 37 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Forchheimer Straße 1
91278 Pottenstein
Website: www.pottenstein.de
Erster Bürgermeister: Stefan Frühbeißer (CWU/UWV)
Lage der Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth
KartePrüllHaag
Karte
Luftbild von Pottenstein (August 2021)
Luftbild von Pottenstein (August 2021)
Burg und Kirche Sankt Bartholomäus
Burg und Kirche Sankt Bartholomäus
Marktplatz
Marktplatz
Hauptstraße
Hauptstraße
Wehr an der Püttlach
Wehr an der Püttlach

Geografie



Lage


Pottenstein befindet sich im Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst. In der Nähe des Gemeindeteils Hohenmirsberg liegt die Hohenmirsberger Platte (Aussichtsturm auf 614 m Höhe; einer der höchsten Punkte in der Fränkischen Schweiz). Durch den Ortskern fließt die Püttlach, in die der Haselbrunnbach und nahe dem Kurpark der Weihersbach mündet. Das gemeindefreie Gebiet Prüll liegt östlich des Hauptortes und wird komplett vom Gemeindegebiet umschlossen.


Gemeindegliederung


Es gibt 37 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3]

Die Klumpermühle ist im 20. Jahrhundert abgegangen.


Nachbargemeinden


Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Hummeltal, Pegnitz, Betzenstein, Obertrubach, Gößweinstein und Ahorntal.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Die Geschichte Pottensteins lässt sich bis zur ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 918 zurückverfolgen. Die Burg Pottenstein wurde ca. 1060 von Graf Boto von Pottenstein (1028–1104; Aribone) erbaut. 1323 erhielt der Ort Stadtrechte. Die Stadt Pottenstein war Obervogtamt des Hochstifts Bamberg. Bei einem Stadtbrand im Jahre 1736 wurden 60 Häuser zerstört, die Stadtkirche wurde beschädigt.

Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.


Zeit des Nationalsozialismus


Am 10. Juli 1942 erließ das SS-Führungshauptamt den Befehl zur Aufstellung eines Karstwehrbataillons, das am 15. November 1942 in SS-Karstwehr-Bataillon umbenannt wurde. SS-Standartenführer Hans Brand, ein promovierter Geologe, war für die Aufstellung und Ausbildung des Bataillons zuständig. Hierzu wurde auf der Bernitz-Hochebene bei Pottenstein das Bataillonslager für 600 Rekruten errichtet. Vom 12. Oktober 1942 bis zum 16. April 1945 existierte dazu im Ort ein Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg, in dem 746 Häftlinge Zwangsarbeit für die SS-Karstwehr verrichten mussten. Die Häftlinge wurden im Straßenbau eingesetzt, mussten einen Stausee als Wasserübungsstrecke anlegen – den heutigen Schöngrundsee – und erschlossen die nahe gelegene Teufelshöhle.[4] Die Häftlinge waren zu Beginn in einer Jugendherberge in Mariental, ab Frühjahr 1943 in der Scheune des Brauereibesitzers Mager („Mager-Scheune“) in Pottenstein untergebracht. Kein Hinweis erinnert im Ort an dieses Geschehen.[5] Der Zweite Weltkrieg endete für Pottenstein am 16. April 1945 mit der Besetzung durch amerikanische Truppen, nachdem am Tag zuvor die SS-Truppen abgezogen waren.


Displaced Persons


Wie in Bayreuth, Pegnitz und Creußen entstand in Pottenstein eine nicht unbedeutende jüdische Gemeinde von Displaced Persons (DPs). Beim Einmarsch in die Stadt am 16. April 1945 befreiten die Soldaten des 48. US-Panzerbataillons die Häftlinge aus dem örtlichen Konzentrationslager. Einige von ihnen blieben in Pottenstein und wurden in beschlagnahmte Wohnungen einquartiert. Ab Sommer 1945 führte der amerikanische Militärrabbiner Abraham Spiro Juden aus überfüllten Flüchtlingslagern in die Landkreise Pegnitz und Bayreuth. Die Stadt Bayreuth entwickelte sich bald zu einer zentralen Anlaufstelle für aus dem Osten ankommende Juden. Mangels Wohnraum war die dortige jüdische Selbstverwaltung gezwungen, zahlreiche dieser Menschen nach Pegnitz und Pottenstein weiterzuleiten.

Im Juni 1945 lebten bereits 25 jüdische Überlebende des Holocaust in Pottenstein. Durch die organisierte Zuwanderung vergrößerte sich die DP-Gemeinde rasch. Mit Sitz in Pottenstein wurde das erste jüdische Komitee im Landkreis gegründet, und bald entwickelte sich in der Stadt ein abwechslungsreiches jüdisches Leben. Zum kulturellen Leben gehörte der Sportverein Makabi, dessen Fußballer in der Liga Rayon Franken spielten. Juden aus dem gesamten Landkreis zogen am ersten Jahrestag ihrer Befreiung in einem Trauerzug vor die „Mager-Scheune“. Am 11. August 1946 gründeten die Pottensteiner Juden den zionistischen Verein Achida, der die uneingeschränkte Einreise aller Juden nach Erez Israel forderte. Das Jüdische Komitee Pottenstein lässt sich bis Anfang 1948 nachweisen. Im Sommer 1950 verließen die letzten Juden den Ort.[6]


Eingemeindungen


Vor der Gemeindegebietsreform gehörte Pottenstein zum damaligen Landkreis Pegnitz.[7]

Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden Haßlach und Kirchenbirkig sowie Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Tüchersfeld eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Püttlach hinzu,[8] gleichzeitig wurde der Landkreis Pegnitz aufgelöst. Am 1. Januar 1975 folgte Vorderkleebach und am 1. Januar 1978 Hohenmirsberg. Am 1. Mai 1978 wurden die Gemeinden Kühlenfels, Leienfels und Regenthal sowie ein Teil der aufgelösten Gemeinde Elbersberg eingemeindet.[9]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum von 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 5045 auf 5226 um 181 Einwohner bzw. um 3,6 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 1996 mit 5549 Einwohnern erreicht.


Politik



Stadtrat


Rathaus
Rathaus

Nach der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Stadtrat 20 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,2 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:[10]

ParteiSitzeAnteil
CSU315,97 %
SPD15,13 %
Christliche Wählerunion/unabhängige Wählervereinigung (CWU-UWV)314,32 %
Die Bürger Pottenstein und Umland (BPU)316,30 %
Junge Liste (JL)211,51 %
Freie Wählergemeinschaft (FWG)419,06 %
Bürgerunion (BU)417,70 %

Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Stadtrats ist der 1. Bürgermeister.


Bürgermeister


1. Bürgermeister ist seit 2002 Stefan Frühbeißer (CWU-UWV). Er hatte sich am 17. März jenen Jahres gegen Dieter Bauernschmitt (CSU) durchgesetzt, der das Amt zwölf Jahre lang ausgeübt hatte.[11][12]

Von 1936 bis 1945 und erneut von 1953 bis 1972 war Hans Dippold Bürgermeister von Pottenstein. Der Gast- und Landwirt war bereits 1931 der NSDAP beigetreten und wurde 1939 NSDAP-Ortsgruppenleiter. Dippold war Ehrenbürger der Stadt und ist auf einer 2015 errichteten Stele als solcher genannt. Diese posthume Ehrung ist in der Bürgerschaft umstritten, wird von Bürgermeister Frühbeißer jedoch verteidigt.[13]

Pottenstein von oben, Panoramablick, April 2014

Wappen


Wappen von Pottenstein
Wappen von Pottenstein
Blasonierung: „In Silber auf goldenem Steinsockel kniend ein barhäuptiger, rot gekleideter Mann, der mit der Linken einen abwärts gerichteten goldenen Stab, mit der Rechten einen goldenen Schild hält; darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.“[14]
Wappenbegründung: Der Löwenschild weist auf die Herrschaft Bambergs ab 1108 hin. Von Siegelführung seit dem 14. Jahrhundert abgeleitet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Altarbild mit Bergfried in der Kunigundenkirche
Altarbild mit Bergfried in der Kunigundenkirche
Österlich geschmückter Elisabeth­brunnen auf dem Pottensteiner Marktplatz
Österlich geschmückter Elisabeth­brunnen auf dem Pottensteiner Marktplatz

Baudenkmäler



Museen


Das Fränkische-Schweiz-Museum unterhalb der Kalksteinfelsen in Tüchersfeld
Das Fränkische-Schweiz-Museum unterhalb der Kalksteinfelsen in Tüchersfeld

Natur und Freizeit


Eingangsbereich zur Teufelshöhle
Eingangsbereich zur Teufelshöhle

Geotope


Pottenstein ist im Rahmen eines Wettbewerbs im Jahre 2006 als Nationales Geotop ausgezeichnet worden.


Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


Brauerei Mager
Brauerei Mager

Brauereien


In Pottenstein bestehen mit der Brauerei Hufeisen und der Brauerei Mager zwei Brauereien, die selbst brauen. Die Wagner-Bräu lässt ihr Bier bei der St. Georgen-Bräu in Buttenheim im Lohnbrauverfahren brauen.


Verkehr


Die Gemeinde wird von der in West-Ost-Richtung verlaufenden Bundesstraße 470 durchquert. Seit dem Bau der Umgehung im Jahr 1958 verläuft sie südwestlich am Kernort vorbei und führt über die B2 zur östlich des Gemeindegebietes verlaufenden Autobahn A9 (Anschlussstelle 44 Pegnitz).

Durch Pottenstein verläuft der Fränkische Marienweg.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Personen mit Bezug zur Stadt



Literatur




Commons: Pottenstein (Oberfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Pottenstein (Oberfranken) – Reiseführer
Wikisource: Pottenstein in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Stadt Pottenstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 8. Oktober 2021.
  3. Gemeinde Pottenstein in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. Januar 2020.
  4. Webseite KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Abgerufen am 6. Juli 2016
  5. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 184
  6. Jim G. Tobias: Vorübergehende Heimat im Land der Täter. Antogo, Nürnberg 2002, ISBN 3-9806636-3-9, S. 155 ff.
  7. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950, München, 1952
  8. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 549 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 675 bis 677.
  10. Kommunalwahl bei pottenstein.de, abgerufen am 27. August 2020
  11. Ein Pottensteiner Urgestein feiert seinen 70. bei nordbayern.de, abgerufen am 14. Dezember 2015
  12. Bürgermeister-Stichwahlen: Stefan Frühbeißer setzt sich in Pottenstein gegen Amtsinhaber Dieter Bauernschmitt durch (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mainwelle.fm bei mainwelle.fm, abgerufen am 14. Dezember 2015
  13. Pottenstein ehrt Nazi-Bürgermeister in: Nordbayerischer Kurier vom 10. Dezember 2015, S. 19
  14. Eintrag zum Wappen von Pottenstein (Oberfranken) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  15. Aussichtsturm Pottensteiner Himmelsleiter auf fraenkische-schweiz.bayern-online.de, abgerufen am 5. Januar 2017
  16. Burgmuseum Burg Pottenstein. In: Museen-in-Bayern.de. Abgerufen am 13. September 2019.
  17. Offizielle Website des Fränkischen Schweiz-Museums Tüchersfeld
  18. Offizielle Website des Scharfrichtermuseums Pottenstein
  19. Landschaftsblick Hohenmirsberger Platte, Hohenmirsberg auf der Webseite des Geoparks Bayern-Böhmen
  20. Geozentrum Hohenmirsberger Platte auf der Webseite des Geoparks Bayern-Böhmen
  21. nordbayern.de: Lichterfest Pottenstein: Holz stapeln für das Spektakel, abgerufen am 13. Januar 2015
  22. infranken.de: Lichterfest in Pottenstein: 1000 Bergfeuer brennen am Dreikönigstag geladen am 9. Januar 2016, vom 5. Januar 2016
  23. Teufelshöhle: Festschrift erwähnt nun doch die NS-Zeit in: Nordbayerischer Kurier vom 13. April 2022, S. 13.

На других языках


- [de] Pottenstein (Oberfranken)

[en] Pottenstein, Bavaria

Pottenstein is a town in the district of Bayreuth, in Bavaria, Germany. It is situated 23 km southwest of Bayreuth, and 26 km east of Forchheim.

[ru] Поттенштайн (Верхняя Франкония)

Поттенштайн (нем. Pottenstein) — город и городская община в Германии, в Республике Бавария[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии