Kirchenbirkig (abgeleitet von Kirche im Birkenwald) ist ein Gemeindeteil der Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).
Kirchenbirkig Stadt Pottenstein 49.74277777777811.401111111111465 | |
---|---|
Höhe: | 465 m ü. NHN |
Einwohner: | 432 (Dez. 2019)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
Postleitzahl: | 91278 |
Vorwahl: | 09243 |
Das Pfarrdorf liegt in der Fränkischen Schweiz, etwa drei Kilometer südlich von Pottenstein.
Kirchenbirkig war bis zur Eingemeindung in die Stadt Pottenstein am 1. Januar 1972 eine selbständige Gemeinde.[2] In der örtlichen Grund- und Teilhauptschule werden auch die Kinder der umliegenden Dörfer unterrichtet.
Als besondere touristische Attraktion wird jeden zweiten Donnerstag im Monat der dorfeigene Backofen befeuert und Zwiebelkuchen sowie Brot gebacken und verkauft.
In der Liste der Baudenkmäler in Pottenstein (Oberfranken) sind für Kirchenbirkig vier Baudenkmäler aufgeführt.
Altenhof | Arnleithen | Elbersberg | Geusmanns | Graisch | Haselbrunn | Haßlach | Hohenmirsberg | Kirchenbirkig | Kleinkirchenbirkig | Kleinlesau | Kühlenfels | Leienfels | Mandlau | Mittelmühle | Neu-Geusmanns | Pottenstein | Prüllsbirkig | Pullendorf | Püttlach | Rackersberg | Regenthal | Rupprechtshöhe | Schüttersmühle | Siegmannsbrunn | Soranger | Steifling | Trägweis | Tüchersfeld | Vorderkleebach | Waidach | Wannberg | Weidenhüll bei Elbersberg | Weidenhüll bei Leienfels | Weidenloh | Weidmannsgesees