Bachmut (ukrainisch und russisch Бахмут) ist eine Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine am Ufer des Flusses Bachmutka mit etwa 74.000 Einwohnern (Stand: 2019)[1].
Bachmut | ||
Бахмут | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Donezk | |
Rajon: | Rajon Bachmut | |
Höhe: | 200 m | |
Fläche: | 42,02 km² | |
Einwohner: | 74.320 (2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.769 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 84500 | |
Vorwahl: | +380 6274 | |
Geographische Lage: | 48° 36′ N, 38° 0′ O48.60444444444438.006666666667 | |
KATOTTH: | UA14020010010059145 | |
KOATUU: | 1410300000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 1 Siedlung städtischen Typs, 13 Dörfer, 4 Ansiedlungen | |
Bürgermeister: | Oleksij Rewa | |
Adresse: | вул. Артема 44 84500 м. Бахмут | |
Website: | http://artemrada.gov.ua/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Aufgrund der Entkommunisierungsgesetze wurde die Stadt am 4. Februar 2016 von dem seit 1924 gültigen Namen Artemiwsk (Артемівськ) in den historischen Namen Bachmut umbenannt.[2][3][4]
Bachmut ist Zentrum des gleichnamigen Rajons und gliedert sich neben der eigentlichen Stadt noch in die Siedlung städtischen Typs Krasna Hora (Красна Гора). Bis zum 8. September 2016 waren die Städte Tschassiw Jar und Soledar noch der Stadtgemeinde von Bachmut zugeordnet und wurde dann der Rajonsverwaltung des Rajons Bachmut unterstellt[5].
Bachmut ist ein Zentrum der ukrainischen Salzindustrie.[6]
In der Stadt gibt es mehrere Bahnhöfe an den Bahnstrecken Charkiw–Horliwka und Kramatorsk–Debalzewe. Durch die Stadt führen die Territorialstraßen T-05-13, T-05-04 und T-13-02. Nordöstlich von Bachmut verläuft die Fernstraße M 03.
Es gibt Hinweise auf eine frühere Siedlung vom Jahr 1556, aber die erste offizielle Erwähnung von Bachmut stammt aus dem Jahr 1571. Die Siedlung wurde damals als Wachfestung (Storozha) beschrieben, die an dem nahegelegenen Fluss Bachmutka errichtet wurde.[7] Der Ursprung des Namens Bachmut ist ungewiss, aber er könnte vom tatarischen Namen Mahmud oder Mahmet stammen.[7]
1703 wurde die Festung Bachmut gegründet. Ab dem 18. Jahrhundert wurde in der Umgebung der Stadt Salz gewonnen und intensiver Salzhandel getrieben. Im 19. Jahrhundert war die Stadt das administrative Zentrum des Ujesd Bachmut im Gouvernement Jekaterinoslaw. 1924 wurde die Stadt zu Ehren des russischen Revolutionärs Artjom in Artemiwsk umbenannt.
In den umfangreichen unterirdischen Gängen und Höhlen begingen Mitglieder der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Erschießungen an der Bevölkerung. Zwischen dem 9. und 12. Januar 1942 wurden zudem etwa 3000 Juden aus der Stadt von Mitgliedern der Einsatzgruppe C unter logistischer Mithilfe der 17. Armee in einen Stollen des ehemaligen Gips-Bergwerks verfrachtet und dort 50–70 Meter unter der Erde bei lebendigem Leibe eingemauert. Um die Aktion zu vertuschen, wurden die Wände des Stollens abgesprengt. Im September 1943, nach der Befreiung der Stadt durch die Rote Armee im Rahmen der Donezbecken-Operation, wurden die Leichen entdeckt und geborgen. Da die Leichen aufgrund der ungewöhnlichen Klimaverhältnisse im Stollen (permanente Temperatur von +12°–14° sowie eine Luftfeuchtigkeit von 88–90 %) nicht verwest, sondern mumifiziert waren, konnte eine Reihe von ihnen identifiziert werden.[8] An der Stelle, wo im Januar 1942 die Juden der Ortschaft eingemauert wurden, befindet sich heute zum Gedenken die „Mauer der Tränen“.
1950 wurde in einem ehemaligen Kalkbergwerk die Bachmuter Sektfabrik (Krimsekt) eingerichtet. Sie produziert Sekt aus Trauben von der Halbinsel Krim.
1999 wurde bekannt, dass die ukrainische Regierung in Bachmut ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll im Salzbergwerk des Stadtteils Soledar plant. Die örtlichen Umwelt- und Bürgerrechtsgruppen Mama-86 und Bahmat konnten dieses Vorhaben mit der Hilfe der deutschen Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg verhindern.[9][10]
Am 24. April 2014 griffen prorussische Separatisten einen Armeestützpunkt in der Stadt an. Die ukrainische Armee wehrte den Angriff ab.[11] Infolge des Russischen Überfalls auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 wurde Bachmut im Mai 2022 zum Kriegsschauplatz.[12]
Am Morgen des 10. Juni 2022 meldete der ukrainische Generalstab in seinem täglichen Lagebericht, russische Truppen seien auf den Verkehrsknotenpunkt Bachmut vorgerückt.[13] Sie zerstörten das Verwaltungszentrum Sjewjerodonezk weitgehend und besetzten es am 20. Juni 2022.
Bachmut stellt im Krieg neben den Städten Siwersk und Soledar eine Verteidigungslinie der ukrainischen Streitkräfte dar, da sich im westlich gelegenen Raum hinter jener Linie (zwischen den Großstädten Slowjansk und Kramatorsk) das Hauptquartier der ukrainischen Truppen für die Ostukraine befindet.[14][15]
Im Ballungsraum Slowjansk-Kramatorsk lebten vor dem Beginn des russischen Überfalls gut eine halbe Million Menschen.[16]
Als Bachmut führte die Stadt ein in Grün und Schwarz geteiltes Wappen mit dem mittig gesetzten Zeichen für Salz. Das ist ein Kreis mit einem waagerechten Faden über den Durchmesser (durchgeschnittener Kreis). Die Stadtfarben sind im Wappen.
1897 | 1923 | 1926 | 1939 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2001 | 2005 | 2015 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19.316 | 28.904 | 37.354 | 55.409 | 60.626 | 82.342 | 87.084 | 90.279 | 82.916 | 80.655 | 77.177 | 74.320 |
Quellen: [17]
Volksgruppe | Einwohner | 2001 (%)[18] |
---|---|---|
Ukrainer | 78.993 | 69,4 |
Russen | 31.301 | 27,5 |
Weißrussen | 705 | 0,6 |
Armenier | 396 | 0,3 |
Roma | 263 | 0,2 |
Juden | 224 | 0,2 |
Bachmut hat eine Städtepartnerschaft mit Omaha in den USA.
Amwrossijiwka | Awdijiwka | Bachmut | Bilezke | Biloserske | Charzysk | Debalzewe | Dobropillja | Dokutschajewsk | Donezk | Druschkiwka | Hirnyk | Horliwka | Ilowajsk | Jassynuwata | Jenakijewe | Junokomunariwsk | Kirowske | Komsomolske | Kostjantyniwka | Kramatorsk | Krasnohoriwka | Kurachowe | Lyman | Makijiwka | Mariupol | Marjinka | Mospyne | Mykolajiwka | Myrnohrad | Nowoasowsk | Nowohrodiwka | Pokrowsk | Rodynske | Salisne | Schachtarsk | Schdaniwka | Selydowe | Siwersk | Slowjansk | Snischne | Soledar | Suhres | Switlodarsk | Swjatohirsk | Tores | Torezk | Tschassiw Jar | Ukrajinsk | Wolnowacha | Wuhledar | Wuhlehirsk
Siedlungen städtischen Typs
Andrijiwka |
Andrijiwka |
Andrijiwka |
Bilenke |
Blahodatne |
Braschyne |
Bulawynske |
Bylbassiwka |
Donezke |
Donske |
Drobyschewe |
Druschne |
Hirne |
Hirnyzke |
Holmiwskyj |
Horbatschewo-Mychajliwka |
Hostre |
Hrafske |
Hrodiwka |
Hrusko-Lomiwka |
Hrusko-Sorjanske |
Husselske |
Illinka |
Jalta |
Jampil |
Jarowa |
Jasna Poljana |
Jasnohirka |
Jassyniwka |
Karlo-Marxowe |
Keramik |
Kolosnykowe |
Komyschiwka |
Komyschuwacha |
Kontarne |
Korsun |
Krasna Hora |
Krasnotorka |
Krasnyj Oktjabr |
Krynytschna |
Kurachiwka |
Kurdjumiwka |
Kutejnykowe |
Laryne |
Lisne |
Luhanske |
Lymantschuk |
Majak |
Malotaraniwka |
Manhusch |
Meschowe |
Moskowske |
Myrne |
Myroniwskyj |
Nelipiwka |
Nikolske |
Nju Jork |
Nowoamwrossijiwske |
Nowodonezke |
Nowoekonomitschne |
Nowohryhoriwka |
Nowomykolajiwka |
Nowoseliwka |
Nowotrojizke |
Nowyj Swit |
Nykyforowe |
Nyschnja Krynka |
Olchowatka |
Oleniwka (Bachmut) |
Oleniwka (Wolnowacha) |
Oleksandriwka (Kramatorsk) |
Oleksandriwka (Donezk) |
Oleksandriwka (Oleksandriwka, Kramatorsk) |
Oleksandriwske |
Oleksijewo-Druschkiwka |
Olhynka |
Otscheretyne |
Pantelejmoniwka |
Pelahijiwka |
Perwomajske |
Perwomajskyj |
Petriwka |
Piwdenne |
Piwnitschne |
Pobjeda |
Pokrowka |
Proletarske |
Prybereschne |
Rajhorodok |
Rajske |
Rossypne |
Sajzewe |
Salisne |
Saritschne |
Sartana |
Schabelkiwka |
Schachtne |
Schelanne |
Schewtschenko |
Schtscherbyniwka |
Schyroke |
Semljanky |
Serdyte |
Sjedowe |
Sjewerne |
Sofijiwka |
Starobeschewe |
Staromychajliwka |
Staryj Krym |
Stischkiwske |
Sujiwka |
Swerdlowe |
Swjatohoriwka |
Talakiwka |
Telmanowe |
Tscherkaske |
Trojizko-Charzysk |
Udatschne |
Welyka Nowosilka |
Welyke Orichowe |
Werchnjotorezke |
Wilchiwka |
Wodjanske |
Wojkowe |
Wojkowskyj |
Wolodymyriwka |
Wuhljar |
Wyssoke |
Wyschnewe |
Zukuryne