world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Kilimandscharo (auch Kilimanjaro) ist eine der 31 Verwaltungsregionen Tansanias. Die Hauptstadt und die größte Stadt ist Moshi.

Kilimandscharo
LageTangaPwaniLindiMtwaraKilimandscharoManyaraDodomaMorogoroRuvumaIringaNjombeMbeyaSongweSingidaArushaMaraMwanzaKageraShinyangaGeitaSimiyuKigomaRukwaKataviTabora
Lage
Basisdaten
Staat Tansania
Hauptstadt Moshi
Fläche 13.209 km²
Einwohner 1.864.329 (2018)
Dichte 141 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-09
Politik
Regionalkommissarin Anna E. Mghwira

Geographie


Kilimandscharo
Kilimandscharo

Kilimandscharo ist die kleinste Region von Tansania, sie ist 13.200 Quadratkilometer groß und hat rund 1,9 Millionen Einwohner (Stand 2018).[1][2] Das ergibt eine hohe Bevölkerungsdichte von 140 Einwohnern je Quadratkilometer. Das Gebiet liegt knapp südlich des Äquators und wird landschaftlich in drei Zonen unterteilt:

Die Region hat zwei Regenzeiten und eine Trockenzeit. In den Monaten Oktober bis Dezember fallen häufig kurze Regenschauer, in der Zeit von März bis Mai/Juni gibt es lange Regenfälle. Die Trockenzeit ist meist von August bis Oktober.[5]

Klimatabelle Moshi
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 32,8 33,1 32,1 29,5 27 26 25,7 26,7 28,6 30,7 31,7 31,7 Ø 29,6
Min. Temperatur (°C) 17,7 17,9 18,6 19,1 18,2 16,6 15,7 15,5 15,7 16,7 17,7 17,6 Ø 17,2
Temperatur (°C) 25,5 25,5 25,3 24,3 22,6 21,3 20,7 21,1 22,1 23,7 24,7 24,6 Ø 23,4
Niederschlag (mm) 46 45 102 282 146 30 19 14 14 34 74 50 Σ 856
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
32,8
17,7
33,1
17,9
32,1
18,6
29,5
19,1
27
18,2
26
16,6
25,7
15,7
26,7
15,5
28,6
15,7
30,7
16,7
31,7
17,7
31,7
17,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
46
45
102
282
146
30
19
14
14
34
74
50
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: climate-data.org[6]
Johannes Rebmann
Johannes Rebmann

Nachbarregionen


Die Region grenzt im Nordosten an die Republik Kenia, im Südosten an die Region Tanga, im Süden und Südwesten an die Region Manyara und im Westen an die Region Arusha.[7]

Arusha Republik Kenia
Manyara Tanga

Geschichte


In Europa bekannt wurde das Gebiet in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die deutschen Missionare Johannes Rebmann und Johann Ludwig Krapf von schneebedeckten Bergen in Äquatornähe berichteten.[8] Vor der Unabhängigkeit war das Gebiet ein Teil der Nordprovinz, die sich aus den Distrikten Arusha und Mbulu zusammensetzte. Im Jahr 1963 wurde mit der Regierungserklärung 450 die Region mit den derzeitigen Grenzen geschaffen.[9]


Verwaltungsgliederung


Die Region ist in sieben Distrikte unterteilt:

Distrikt Einwohner

1988

Einwohner

2002

Einwohner

2012

Fläche

km2

Hai 197.518 169.721 210.533 902
Moshi (DC) 342.891 401.369 466.737 1.300
Moshi (MC) 86.631 143.799 184.292 58
Mwanga 97.003 115.145 131.442 1.831
Rombo 200.912 245.716 260.963 1.471
Same 169.718 211.738 269.807 6.221
Siha n/a 1) 89.214 116.313 1.217

1) Siha wurde aus dem Distrikt Hai abgespalten.[10][11]

Links: Kilimandscharo, rechts: Pare-Gebirge
Links: Kilimandscharo, rechts: Pare-Gebirge

Bevölkerung


Auffallend an der Altersverteilung ist, dass die Anzahl der Kinder seit zehn Jahren zurückgeht. Das Geschlechterverhältnis beträgt 94 Männer auf 100 Frauen, wobei dieses Verhältnis bei den unter Zehnjährigen ausgeglichen ist (Stand 2012). Das folgende Bild zeigt die Bevölkerungspyramide der Region Kilimandscharo (breite Balken) und im Vergleich dazu des Distriktes Kilimandscharo Stadt (dünne Balken):[12]

Die größten ethnischen Gruppen in der Region sind die Chaggah und die Pare. Während die Chaggah vorwiegend auf den Hängen der Distrikte Rombo, Hai und Moshi leben, siedeln die Pare im Pare-Gebirge in den Distrikten Mwanga und Same. Die Wakwavi und Wakahe sind zwei kleinere ethnische Gruppen, die vorwiegend in der Tiefebene der Distrikte Moshi, Mwanga und Same sind.[13]


Einrichtungen und Dienstleistungen


  • Bildung: Im Jahr 1998 gab es in der Region Kilimandscharo 707 Grundschulen und 112 weiterführende Schulen.[14] Der Prozentsatz der über 15-Jährigen, die lesen und schreiben konnten, betrug 92 Prozent. Der Prozentsatz war nur bei Männern über 80 und bei Frauen über 65 Jahren unter 75 Prozent.[15]
  • Gesundheit: Gab es im Jahr 1961 nur 18 Apotheken, so stieg deren Anzahl bis 1997 auf 361. In diesem Jahr standen 18 Gesundheitszentren und 16 Krankenhäuser zur Verfügung.[16]

Wirtschaft und Infrastruktur


Von den über Zehn-Jährigen waren 60 Prozent beschäftigt, zehn Prozent im Haushalt (Kochen, Hygiene, Pflege) tätig, 23 Prozent in Ausbildung, drei Prozent arbeitslos und vier Prozent nicht arbeitsfähig. Von den Beschäftigten arbeiteten sechzig Prozent in der Landwirtschaft (Stand 2012).[17]

Landwirtschaft

Im Jahr 2012 gab es in der Region 432.159 Ackerbauern und 12.283 Nutztierhalter. Der Ackerbau erfolgt vor allem in den Bergen, hauptsächlich angebaut werden hier Bananen, Zuckerrohr, Kaffee, Kartoffeln und Süßkartoffeln. In kleinerem Umfang werden in der Tiefebene entlang des Flusses Pangani Mais, Zwiebeln, Tomaten, Reis, Wassermelonen und Gurken angebaut. 55 Prozent aller Haushalte halten zumindest ein Haustier. Die Viehzucht findet überwiegend in der Tiefebene statt, es werden vor allem Rinder gehalten, daneben auch Ziegen, Schafe und Schweine.[18]

Quelle: United Nations[19]

Infrastruktur



Tourismus


Die Hauptattraktion ist der Kilimandscharo und der umliegende Kilimandscharo National-Park. Im Jahr 2013 wurden hier 48 Millionen Euro eingenommen. Die meisten Besucher kamen aus Großbritannien, den vereinigten Staaten von Amerika und aus Deutschland.[23]

Chala-See
Chala-See
Spitzmaulnashorn im Mkomazi-National-Park
Spitzmaulnashorn im Mkomazi-National-Park

Naturschutzgebiete, Sehenswürdigkeiten





Einzelnachweise


  1. Tanzania in Figures 2018. The United Republic of Tanzania, Juni 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019.
  2. Kilimanjaro Region, Investment Guide. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2017, S. 7–9, abgerufen am 5. Januar 2021.
  3. Pare Mountains. In: Tanzania Safari | Tanzania wildlife Safari | African Safari Tours. Abgerufen am 5. Januar 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. United Nations Development Program, Tanzania. (pdf) S. 7–9, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  5. Baseline Study for Hand in Hand Eastern Africa Program in Northern Tanzania. (pdf) August 2017, S. 22, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  6. Climate-Data.org. Abgerufen am 21. Oktober 2019.
  7. Tanzania Regional Profiles, 03 Kilimanjaro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. i, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  8. Britannica, Kilimanjaro. Abgerufen am 21. Oktober 2019.
  9. Kilimanjaro Region, Region History. The United Republic of Tanzania, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  10. Tanzania Regional profiles, 03 Kilimanjaro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 15, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  11. Baseline Study for Hand in Hand Eastern Africa Program in Northern Tanzania. (pdf) August 2017, S. 28, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  12. Tanzania Regional Profiles, 03 Kilimanjaro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 19–20, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  13. United Nations Development Program, Tanzania. (pdf) S. 9, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  14. Kilimanjaro Region, Socio-Economic Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 1998, S. 94, 123, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  15. Tanzania Regional Profiles, 03 Kilimanjaro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 66, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  16. Kilimanjaro Region, Socio-Economic Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 1998, S. 133, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  17. Tanzania Regional Profiles, 03 Kilimanjaro Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 87, 95, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  18. Baseline Study for Hand in Hand Eastern Africa Program in Northern Tanzania. (pdf) August 2017, S. 35–36, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  19. United Nations Development Program, Tanzania. (pdf) S. 8, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  20. Mapcarta, Moshi. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  21. Tanzania Standard Newspapers Ltd: Tanga-Moshi Railway relaunched. Abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
  22. Flughafen Kilimanjaro, Airlines-Operators. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  23. Kilimanjaro is Africa’s Leading Tourist Attraction. TanzaniaInvest, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  24. Lake Chala – a crater in the shadow of Kili. Tanzania Experience, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  25. Lake Chala. Tanzania Tourist Board, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  26. Mount Kilimanjaro National Park. Tanzania Tourist Board, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  27. Mkomazi National Park. Tanzania Tourist Board, abgerufen am 22. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Kilimandscharo (Region)

[ru] Килиманджаро (область)

Килиманджаро (суахили Mkoa wa Kilimanjaro, англ. Kilimanjaro Region) — одна из 30 областей (суахили Mkoa) Танзании. Площадь области составляет 13 309 км², по переписи 2012 года её население составило 1 640 087 человек. Административным центром является город Моши.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии