world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Arusha ist eine der 31 Verwaltungsregionen Tansanias. Die Hauptstadt und die größte Stadt ist Arusha.

Arusha
LageTangaPwaniLindiMtwaraKilimandscharoManyaraDodomaMorogoroRuvumaIringaNjombeMbeyaSongweSingidaArushaMaraMwanzaKageraShinyangaGeitaSimiyuKigomaRukwaKataviTabora
Lage
Basisdaten
Staat Tansania
Hauptstadt Arusha
Fläche 37.576 km²
Einwohner 1.999.907 (2018)
Dichte 53 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-01
Politik
Regionalkommissar Mrisho Mashaka Gambo

Geographie


Die Region ist 37.576 Quadratkilometer groß und hat rund 2 Millionen Einwohner (Stand 2018), was einer Bevölkerungsdichte von 53 Personen je Quadratkilometer entspricht.[1] Im Nordwesten liegt die Serengeti Ebene, im Süden die Massai-Steppe, die von einzelnen Gneishügeln unterbrochen wird. Durch den zentralen Teil zieht sich der Ostafrikanische Graben, wo Lavaebenen und Vulkane entstanden, wie auch der höchste Berg der Region, der Mount Meru mit einer Höhe von 4566 Meter und der aktive Vulkan Ol Doinyo Lengai.

Mount Meru
Mount Meru

Dadurch ergeben sich unterschiedliche Vegetationsformen, von bewaldeten Savannen über Bergwälder zu alpinen Gebieten.


Klima


Der jährliche Niederschlag geht von 500 Millimeter in den semi-ariden Ebenen bis zu 1800 Millimeter auf dem Mount Meru.[2] Das Klima ist mild und gemäßigt, nach der effektiven Klimaklassifikation entspricht das Cw, einem subtropisches Gebirgsklima. Die Niederschläge sind sehr ungleich über das Jahr verteilt, im Jahresdurchschnitt fallen 1103 Millimeter in der Stadt Arusha.[3]

Klimatabelle Arusha
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 27,2 28 28,9 24,7 22,9 22 21,2 22,5 24,4 26,4 26,3 26,4 Ø 25,1
Min. Temperatur (°C) 13,3 13,6 15 15,7 14,7 12,8 11,9 12,2 12,5 13,5 14,5 14 Ø 13,6
Temperatur (°C) 20,2 20,8 20,9 20,2 18,8 17,4 16,5 17,3 18,4 19,9 20,4 20,2 Ø 19,2
Niederschlag (mm) 67 73 153 331 154 27 12 13 14 34 121 104 Σ 1103
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
27,2
13,3
28
13,6
28,9
15
24,7
15,7
22,9
14,7
22
12,8
21,2
11,9
22,5
12,2
24,4
12,5
26,4
13,5
26,3
14,5
26,4
14
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
67
73
153
331
154
27
12
13
14
34
121
104
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: climate-data.org
Luftaufnahme der Olduvai-Schlucht
Luftaufnahme der Olduvai-Schlucht

Nachbarregionen


Die Region grenzt im Norden an die Republik Kenia und im Uhrzeigersinn an die fünf Regionen Kilimandscharo, Manyara, Singida, Simiyu und Mara.[4]

Mara Kenia
Simiyu Kilimandscharo
Singida Manyara

Geschichte


In der Olduvai-Schlucht nahe dem Ngorongoro-Krater wurden frühmenschliche Schädelknochen gefunden. Nach dem Beginn der christlichen Zeitrechnung wanderten von Norden nilotische Stämme in das Gebiet ein.[5] Im Jahr 1900, als das Gebiet Teil von Deutsch-Ostafrika war, wurde die Stadt Arusha gegründet. Der Name geht auf den lokalen Stamm Wa-Arusha zurück.[6]


Verwaltungsgliederung


Die Region Arusha wird in sechs Distrikte untergliedert und beinhaltet sieben Wahlkreise (Councils):[7][8][9]

Distrikt Einwohner

2002

Einwohner

2012

Fläche

km2

Arusha DC 251.856 323.198 1.239
Arusha CC 313.004 415.442 267
Karatu 177.951 230.166 3.207
Monduli 102.966 158.929 6.993
Meru 231.399 268.144 1.266
Ngorongoro 129.362 174.278 15.499
Longido 81.550 123.153 7.885

Bevölkerung


Im Jahr 2012 waren 42 Prozent der Bevölkerung der Region unter 15 Jahre alt und nur drei Prozent waren älter als 65, im Jahr 1988 waren noch 47 Prozent jünger als 15. Das Geschlechterverhältnis war 94 Männer pro 100 Frauen (Stand 2012).[10]

Die meisten Bewohner sprechen Swahili, die Amtssprache Tansanias, und ihre eigene Stammessprache. Viele sprechen zusätzlich Englisch als Bildungs- und Verkehrssprache.

Die Massai sind ein einflussreicher Stamm der Region. Sie leben am Rande des Mount Meru, in Rwa, Mbulu, Iraqw, Temi, Mbugwe und weiteren kleineren Ortschaften.


Einrichtungen und Dienstleistungen


Kaffee-Plantage nahe Arusha
Kaffee-Plantage nahe Arusha

Wirtschaft und Infrastruktur


Straße von Kilimandscharo nach Arusha
Straße von Kilimandscharo nach Arusha
Von den über Zehn-Jährigen waren 57 Prozent beschäftigt, dreizehn Prozent im Haushalt tätig, 24 Prozent in Ausbildung und nur drei Prozent arbeitslos. Von den Beschäftigten arbeiteten 53 Prozent in der Landwirtschaft (Stand 2012).[13]
  • Landwirtschaft: Sie ist die Hauptwirtschaftsaktivität der Region und trägt mehr als 45 Prozent zum regionalen BIP bei. Drei Viertel der Exporterlöse kommen aus der Landwirtschaft.[14] Arusha ist ein wichtiges Kaffeeproduktionsgebiet, andere wichtige Kulturpflanzen sind Getreide, Gemüse, Baumwolle, Sisal und Sonnenblumenkerne.[2]
  • Bergbau: Die wichtigsten Abbauprodukte sind Magnesit und Meerschaum. Es gibt auch Vorkommen von Salzen, Glimmer, Salpeter und Ocker.[2] Eine Salzgewinnung in Salinen an den Natronseen Lake Eyasi und Lake Natron gab es bisher nur in geringem Umfang, überwiegend wurde Soda gewonnen.[15] Ein industrieller Abbau ist wegen des Ramsar-Status vom Lake Natron umstritten.[16]
  • Tourismus: Als Zentrum des Safari-Tourismus in Tansania ist die Region Arusha ein beliebtes Reiseziel. Im Jahr 2004 besuchten 250.000 Touristen die Ngorongoro Conservation Area im Westen der Region. Weitere Nationalparks der Region Arusha sind die Serengeti (ein Großteil liegt jedoch in der Region Mara), der Arusha-Nationalpark, der Tarangire-Nationalpark, der Lake Manyara National Park und das von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannte Kilimandscharo-Massiv. Im Great Rift Valley wurden in der Nähe der Ortschaft Engaruka Steinstrukturen gefunden, die mehrere tausende Jahre alt sind.
Im Ngorongoro-Krater
Im Ngorongoro-Krater

Naturschutzgebiete, Sehenswürdigkeiten





Einzelnachweise


  1. Tanzania in Figures 2018. (pdf) The United Republic of Tanzania, Juni 2019, S. 17, abgerufen am 24. Oktober 2019.
  2. Britannica, Arusha. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  3. ClimateData, Arusha. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  4. Tanzania Regional profiles, 02 Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. i, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  5. Länder-Lexikon, Tansania Geschichte. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  6. History of Arusha City. United republic of Tanzania, archiviert vom Original am 13. November 2016; abgerufen am 20. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arusha.go.tz
  7. Tanzania Regional Profiles, 02 Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 16, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  8. 2012 Population and Housing Census. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) National Bureau of Statistics Ministry of Finance, März 2013, S. 26, archiviert vom Original am 29. März 2018; abgerufen am 11. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tzdpg.or.tz
  9. CityPopulation, Tanzania, Northern Tanzania, District. Abgerufen am 31. Oktober 2019.
  10. Tanzania Regional Profiles, 02 Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 19, 24, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  11. Arusha Region, Socio-Economic Profile. (pdf) Republic of Tanzania, April 1998, S. 110, 134, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  12. Arusha Region, Socio-Economic Profile. (pdf) Republic of Tanzania, April 1998, S. 139, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  13. Tanzania Regional Profiles, 02 Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 85, 95, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  14. Arusha, Agriculture. United Republic of Tanzania, 27. Februar 2014, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  15. René A. Pelletier: Mineral Resources of South-Central Africa. Oxford University Press, Cape Town, London, New York, Toronto 1964, S. 258
  16. Venancia Ndoo: Soda ash mining at Lake Natron is not economically viable. Meldung vom 29. August 2012 auf www.birdlife.org (englisch)
  17. Arusha Region Roads Network. (PDF) März 2018, abgerufen am 28. Januar 2020.
  18. Trunk and Regional Roads Network. Tanzania, Ministry of Works, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  19. Daily News, Tanga-Moshi Railway Relaunched. 31. Oktober 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
  20. Ngorongoro Conservation Area. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 20. Oktober 2019; abgerufen am 20. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ngorongorocrater.org
  21. Lake Manyara Nationalpark. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  22. Arusha National Park. Abgerufen am 20. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Arusha (Region)

[ru] Аруша (область)

Аруша (англ. Arusha) — одна из 30 областей Танзании. Имеет площадь 34 516 км², из которых 33 809 км² принадлежат к суше, по переписи на август 2012 года её население составило 1 694 310 человек. Административным центром области является город Аруша.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии