world.wikisort.org - Tansania

Search / Calendar

Karatu ist ein Distrikt in der tansanischen Region Arusha mit der Hauptstadt Karatu. Er grenzt im Norden an den Distrikt Ngorongoro, im Osten an den Distrikt Monduli, im Süden an die Region Manyara, im Südwesten an die Region Singida und im Westen an die Region Shinyanga.

Manyara-See
Manyara-See
Lage des Distriktes Karatu in der Region Arusha
Lage des Distriktes Karatu in der Region Arusha
Distrikt Karatu

Lage des Distrikts Karatu in der Region Arusha
Basisdaten
Staat Tansania
Region Arusha
Fläche 3300 km²
Einwohner 230.166 (2012[1])
Dichte 70 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-01

Geographie


Der Distrikt ist 3300 Quadratkilometer groß und hat rund 230.000 Einwohner (Stand 2012).[2] Karatu liegt zwischen dem Eyasisee im Westen und dem Manyara-See im Osten und wird im Norden von hohen Bergen begrenzt. Westlich des Manyara-Sees zieht eine Spalte des Ostafrikanischen Grabens durch den Distrikt, östlich des Eyasisees liegt die Ebene des Yaeda Tales.[3] Nach der Höhenlage wird der Distrikt in drei Zonen eingeteilt:

Es gibt vier Jahreszeiten: In den Monaten November und Dezember fallen kurze Regenschauer, von Januar bis März ist es heiß und trocken. Dann folgen längere Regenfälle bis Mitte Mai, worauf eine lange trocken und kalte Zeit bis Oktober folgt.[2]


Geschichte


Karatu wurde im Jahr 1997 zum Distrikt erhoben.[2]

Straßenszene in Karatu
Straßenszene in Karatu

Verwaltungsgliederung


Der Distrikt ist in vier Bezirke (Divisions) unterteilt: Mbulumbulu, Eyasi, Karatu und Endabash.[2] Diese gliedern sich in sechzehn Gemeinden (Wards) :[4]


Bevölkerung


Karatu wird hauptsächlich von der Ethnie der Iraqw bewohnt, Minderheiten sind Barbaigs und Hadza.[2] Im Jahr 2012 betrug die Alphabetisierungsrate im Distrikt 82,7 Prozent, bei Männern war sie nur unwesentlich höher als bei Frauen. In den zehn Jahren von 2002 bis 2012 stieg die Alphabetisierungsrate um 17,3 Prozent.[5]


Einrichtungen und Dienstleistungen


Bildung

Im Distrikt Karatu besuchten 86,5 Prozent der 7 bis 13-Jährigen eine Schule, relativ niedrig war der Schulbesuch bei Knaben auf dem Land mit 83,8 Prozent, besonders hoch bei Knaben in der Stadt mit 98,3 Prozent (Stand 2012).[6]

Gesundheit

Sieben Prozent der Bevölkerung hatten eine Sozialversicherung (Stand 2012).[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2012 waren 53 Prozent der über Zehn-Jährigen erwerbstätig, 22 Prozent arbeiteten im Haushalt, 16 Prozent waren Schüler oder Studenten, vier Prozent arbeitslos und fünf Prozent nicht arbeitsfähig.[8] 58 Prozent der Haushalte besaßen ein Radio, 6 Prozent einen Fernseher. 72 Prozent hatten ein Mobiltelefon und zwei Prozent ein Auto.[9]

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor des Distriktes. Von den 45.000 Haushalten lebten im Jahr 2012 mehr als 30.000 von Ackerbau und Viehzucht. 97,3 Prozent der Haushalte auf dem Land waren in der Landwirtschaft tätig.[10] Karatu hat etwa 100.000 Hektar urbares Land. Davon wurden in der Saison 2015/2016 auf 48.000 Hektar Grundnahrungsmittel angebaut, vor allem Mais, Bohnen und Hirse. Weitere 28.000 Hektar dienten der Kultivierung von Kaffee, Zwiebeln, Weizen, Gerste, Erbsen und Sonnenblumen, die für den Verkauf bestimmt waren.[2] Im Distrikt wurden auf 156.000 Hektar Weideland über 800.000 Tiere gehalten, vor allem Rinder und Ziegen. Die Milchproduktion lag bei 2.980.000 Liter im Jahr (Stand 2016).[11]

Quelle: Karatu Investment Profile[11]

Verkehr


Straße T17, im Hintergrund der See Manyara
Straße T17, im Hintergrund der See Manyara

Durch den Norden des Distriktes führt die Nationalstraße T17, die Direktverbindung von Arusha nach Mwanza und Musoma. Das Straßennetz im Distrikt hat eine Länge von 713 Kilometer, davon sind 253 Kilometer Regionalstraßen. Von den Regionalstraßen sind 52 Kilometer asphaltiert, 76 Kilometer geschottert, der Rest sind Erdstraßen.[2][12]


Telekommunikation


In Karatu gibt es vier Mobilfunkanbieter.[2]

Pelikane am Eyasisee
Pelikane am Eyasisee

Fremdenverkehr



Sonstiges


Meteorit Karatu
Meteorit Karatu

In Distrikt ging im Jahr 1963 ein 2,22 Kilogramm schwerer Meteorit nieder. Er erhielt den offiziellen Namen "Karatu".[18]


Persönlichkeiten





Einzelnachweise


  1. Tanzania Regional Profiles. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  2. Karatu District Council, History. The United Republic of Tanzania, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  3. Karatu District Council Investment Profile. (pdf) November 2016, S. 2, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  4. 2012 Population and Housung Census. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2013, S. 30, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  5. 02. Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 68, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  6. 02. Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 81, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  7. 02. Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 124, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  8. 02. Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 92, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  9. 02. Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 121–122, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  10. 02. Arusha Regional Profile. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2016, S. 125, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  11. Karatu District Council Investment Profile. (pdf) November 2016, S. 15–16, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  12. Mapcarta, Karatu. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
  13. Tanzania in Figures 2018. (pdf) The United Republic of Tanzania, Juni 2019, S. 8, abgerufen am 29. Oktober 2019.
  14. Lonely Planet, Welcome to Lake Manyara National Park. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  15. Lonely Planet, Lake Eyasi. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  16. Encyclopaedia Britannica, Lake Eyasi. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  17. Endoro Falls Walking. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  18. Karatu. The Meteoritical Society, abgerufen am 28. Oktober 2019.
  19. Filbert Bayi Bio, Stats, and Results. Abgerufen am 29. April 2020 (englisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии