Volketswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Uster des Kantons Zürich in der Schweiz. Zur Gemeinde in der Agglomeration Zürich gehören die Ortschaften Volketswil, Hegnau, Zimikon, Kindhausen und Gutenswil.
Volketswil | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Zürich![]() |
Bezirk: | Uster |
BFS-Nr.: | 0199i1f3f4 |
Postleitzahl: | 8307 Effretikon 8604 Volketswil 8605 Gutenswil |
UN/LOCODE: | CH VKI (Volketswil) CH HGA (Hegnau) |
Koordinaten: | 694897 / 24964947.3908288.69555475 |
Höhe: | 475 m ü. M. |
Höhenbereich: | 438–579 m ü. M.[1] |
Fläche: | 14,04 km²[2] |
Einwohner: | i18'865 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 1344 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 24,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Jean-Philippe Pinto (Die Mitte) |
Website: | www.volketswil.ch |
im Vordergrund das Industriegebiet von Schwerzenbach Ansicht vom Loorenkopf auf Gutenswil (Gemeinde Volketswil), | |
Lage der Gemeinde | |
![]() Weitere Karten ![]() |
Volketswil liegt im Zentrum des Kanton Zürich und ist mit 14,00 km2 nach Maur, Egg und Uster die viertgrösste Gemeinde im Bezirk. Volketswil liegt im oberen Glattal, am Tor zum Zürcher Oberland, zwischen Dübendorf und Uster, nördlich des Greifensees. Zur Gemeinde gehören die Weiler Hegnau, Zimikon, Kindhausen und Gutenswil (Mundartname: Guetetschwiil oder Guetschwiil.[5] ) Volketswil (Mundartname: Voletschwiil)[6] ist 12 Kilometer Luftdistanz von Zürich gelegen.
Die Nachbargemeinden Volketswils sind von Norden im Gegenuhrzeigersinn Wangen-Brüttisellen, Dübendorf, Schwerzenbach, Greifensee, Uster im Bezirk Uster und Fehraltorf, Illnau-Effretikon, Lindau im Bezirk Pfäffikon.
Der grösste Anteil des Gemeindegebiets wird von Landwirtschaftsflächen eingenommen, die 42,3 Prozent umfassen. Weitere 24,5 Prozent sind Wald, 22,4 Prozent Siedlungsfläche, 9,9 Prozent Verkehrsfläche und 0,2 Prozent Gewässer.[7]
Das Dorf Volketswil fügt sich ein zwischen die zwei Moränenhügel Hutzlen und Homberg, die durch den Linthgletscher entstanden sind. In Richtung Hegnau-Dammboden Zimikon ist die Landschaft leicht abfallend. Hegnau ist ein typisches Strassendorf: Das Strassen-Trassee der Nationalstrasse Schwamendingen–Uster–Hinwil führt mitten durch Hegnau. Heute ist Hegnau durch die A53 geteilt. Der Dorfteil Zimikon befindet sich in einem ehemaligen Riedgebiet des Greifensees. Die Dörfer Gutenswil und Kindhausen befinden sich auf Anhöhen.
Der Linthgletscher formte nicht nur das Gelände, sondern lagerte auch Geröll und Kies ab und bildete Kieslagerstätten. Der Kiesabbau war im 20. Jahrhundert in Volketswil von grosser Bedeutung. Inzwischen sind einige Kiesabbaugebiete verschwunden, doch prägen verschiedene Abbaugebiete die Umgebung noch heute.
Zwischen 3000 v. Chr. und 1800 v. Chr., während der Jungsteinzeit, war das Gebiet rund um Volketswil vermutlich besiedelt. Der Fund eines bronzenen Schwertes in Zimikon deutet darauf hin, dass dieses Gebiet auch in der Bronzezeit besiedelt war.[8] Funde von Münzen in Volketswil und auch die Ruinen einer nach römischem Vorbild gebauten Villa auf der «Hutzlen» zeugen von der Besiedelung rund um Volketswil während des Römischen Reiches.
Zwischen 400 und 500 n. Chr. wanderten die Alemannen ein. Vermutlich stammen die meisten Namen der heutigen Dörfer aus dieser Zeit (zum Beispiel: Zimikon hiess Ziminghovun, was «beim Hofe des Mannes Zimo» bedeutet). Dorfnamen mit der Endung «wilare» entstanden im 6./7. Jahrhundert. Im Jahr 904 wird Volketswil in einer Güterschenkung an das Kloster St. Gallen erstmals urkundlich als Folcharteswilare erwähnt. Im 14. Jahrhundert wurde eine Kapelle, die spätere reformierte Kirche, errichtet, die der heiligen Agatha geweiht ist.
Die Stadt Zürich kaufte 1402 die Herrschaft Greifensee mit Hegnau, 1424 die Herrschaft Kyburg mit Volketswil, Gutenswil, Zimikon und Kindhausen. Im Jahr 1638 erfolgte die Gründung der eigenen Pfarrei Volketswil. Im Jahr 1767 wurde Gutenswil von Uster in die Pfarrei Volketswil umgeteilt. Die reformierte Kirche wurde deshalb mit einem Anbau («Gutenswiler Kirche») auf der Westseite erweitert. Während der Helvetischen Revolution 1798 gehörte Volketswil neu zum Bezirk Uster (1815–1831 kurzzeitig Oberamt Greifensee) im neu geschaffenen Kanton Zürich. Ein Jahr später marschierten 5'000 kaiserlich-russische Soldaten während der helvetischen Kriegswirren durch das Dorf Volketswil.
Durch einen Dorfbrand 1803 in Gutenswil verloren 205 Personen ihr Hab und Gut. 1859 fand der Volketswiler Doppelmord statt. Eine Gedenktafel an der Nordseite des alten Friedhofs erinnert an dieses Ereignis. Durch die Krise in der Heimweberei im Jahr 1900 nahm die Bevölkerungszahl von Volketswil auf 1515 Einwohner ab. 1932 gemeindeten sich die fünf Dörfer Volketswil, Hegnau, Zimikon, Kindhausen und Gutenswil zur Gemeinde Volketswil ein. Ein Bundesgerichtsentscheid[9] führte 1967 zur Einzonung des Gebiets «Sunnebüel». Ein Bauboom wurde ausgelöst. Die Göhner-Überbauung «Sunnebüel» entstand 1968.
Im Jahr 1956 wurde die reformierte Kirche bis auf die Grundmauern abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Lediglich die Kirchenbänke und die Kanzel zeugen heute noch von der alten Kirche.
Durch den Bauboom entstanden verschiedene Infrastruktur-Bauten:
Im Jahr 2003 wurde die Gesamtschule «In der Höh» eingeweiht. Das architektonisch herausragende Gebäude galt bis 2009 als modernstes Schulhaus des Kantons Zürich. 2004 feierte Volketswil seinen 1100. Geburtstag mit einem grossen Dorffest.
2008 wurden die neuen Sportanlagen im Gries in Betrieb genommen und der Dorfbach freigelegt. Die Überbauung «Gries» und der Griespark entstanden, der im Jahr 2009 eingeweiht wurde. 2014 wurde das neue Gemeindehaus fertiggestellt und der Bevölkerung übergeben.
Blasonierung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 2'058 (nur Volketswil) |
1900 | 1'515 (nur Volketswil) |
1975 | 9'770 |
1980 | 10'033 |
1998 | 13'500 |
2000 | 14'070 |
2004 | 14'752 |
2007 | 15'804 |
2009 | 16'875 |
2010 | 17'412 |
2011 | 17'572 |
2014 | 18'384 |
In Volketswil leben 19'107 Personen (Stand Ende 2021), 25,2 Prozent davon Ausländer.[11]
Das Durchschnittsalter der Volketswiler Bevölkerung betrug per Ende 2021 40,9 Jahre.[11]
Die grösste Ortschaft der Gemeinde Volketswil ist Hegnau (inkl. Gfenn) mit 9'789 Einwohnern (2021). Es folgen Volketswil (3'771 Einwohner, 2021), Zimikon (2'021, 2021), Gutenswil (1'764, 2021), Kindhausen (1'762, 2021). Alle diese Ortschaften waren bis 1932 selbständige Zivilgemeinden.[11]
Am 31. Dezember 2014 gehörten 30,3 Prozent der Bevölkerung zur reformierten, 27,8 Prozent zur römisch-katholischen Kirche, 41,8 Prozent anderer oder keiner Religionszugehörigkeit an.[7] Daneben gibt es verschiedene kleinere Glaubensgemeinschaften.
Ein starkes Wachstum in Volketswil verzeichnet die islamische Gemeinschaft: Die Anzahl Muslime stieg auf 7,6 Prozent an.[7] Daher gibt es im Industriegebiet eine Moschee. Immer mehr Personen in Volketswil bezeichnen sich als konfessionslos; der Anteil der amtlich als konfessionslos Registrierten lag im Jahr 2000 bei 11,3 Prozent, keine Angabe machten 2,7 Prozent.[7]
Ende 2014 waren laut dem Statistischen Amt des Kantons Zürich 362 Personen in Volketswil als arbeitslos im Wortsinn des Arbeitslosenversicherungsgesetzes AVIG gemeldet. Das entspricht einer Quote von 2,9 Prozent.[7] Der Frauenanteil in Volketswil betrug im Jahre 2014 50,1 Prozent.[7]
Volketswil hat kein Gemeindeparlament. Das oberste Organ ist die Gemeindeversammlung, die je nach Geschäfte zwei- bis viermal pro Jahr einberufen wird.
Gemeindepräsident ist Jean-Philippe Pinto (Die Mitte).
Im Kantonsrat des Kantons Zürich ist Volketswil durch Raffaela Fehr (FDP), Maria Rita Marty (SVP), Jean-Philippe Pinto (Die Mitte) und Benjamin Fischer (SVP) vertreten.
Bei den Nationalratswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Volketswil: SVP 42,4 %, glp 12,5 %, FDP 11,0 %, SP 10,6 %, Grüne 7,5 %, CVP 5,7 %, BDP 5,5 %, EVP 1,8, EDU 1,5 %.[12]
Die Nähe zu den Städten Zürich, Winterthur und Uster sowie zum Flughafen Zürich und gut ausgebaute Infrastrukturen machen Volketswil zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort im oberen Glattal. Die rund 1200 ansässigen Unternehmen beschäftigen über 11'000 Arbeitskräfte hauptsächlich für die Industrie- und den Dienstleistungssektor. In den letzten Jahrzehnten haben sich verschiedene Einkaufszentren und Fachmärkte in Volketswil angesiedelt.
Von 1934 bis 1972 wurde in Volketswil das landesweit bekannte Frühstücksgetränk «Forsanose», ein Kakao-Malz-Pulver, hergestellt.
Alle drei Jahre im Oktober findet die Volketswiler Gewerbemesse (VOGA) statt, auf welcher die verschiedenen Unternehmen der Umgebung vertreten sind. Jeweils donnerstags findet auf dem Gemeindehausplatz der Wochenmarkt statt, zudem der Frühlings- und Herbstmarkt und das Kürbisfest und zu Weihnachten der Weihnachtsmarkt.
Volketswil ist eine der bevölkerungsmässig grössten Gemeinden der Schweiz ohne einen eigenen Bahnhof. Jedoch ist Volketswil gut durch die drei umliegenden Bahnhöfe Effretikon, Uster und Schwerzenbach erschlossen. Die vier Buslinien 720 (Bahnhof Schwerzenbach–Volketswil–Kindhausen–Bahnhof Effretikon), 721 (Bahnhof Schwerzenbach–Industrie–Eichstrasse), 725 (Bahnhof Schwerzenbach–Volketswil–Gutenswil–Bahnhof Uster) und 726 (Bahnhof Schwerzenbach-Industrie-Dorf) erschliessen die Ortschaften der Gemeinde und die umliegenden Ortschaften mit dem öffentlichen Verkehrsnetz des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV).
Im Jahr 1840 wurde die Nationalstrasse N34 von Schwamendingen über Uster nach Hinwil gebaut. Das Strassen-Trassee führt mitten durch Hegnau. Die Strasse existiert heute noch.
Erschlossen wird die Gemeinde durch die kantonale Autobahn A53 (Oberlandautobahn) mit den beiden Anschlüssen Hegnau und Volketswil. Sie führt nach Uster oder nach Brüttisellen zur A1.
Weitere wichtige Strassenverbindungen führen nach Wangen, Effretikon, Illnau, Fehraltorf, Schwerzenbach und Fällanden.
Alle drei Jahre findet ein grosses, dreitägiges Dorffest in Volketswil statt. Anlässlich des Kurrendensingens ziehen am Weihnachtsmorgen Sängerinnen und Sänger mit Lichtern durch die Strassen von Volketswil und erfreuen die Bevölkerung mit Weihnachtsliedern.
Der grösste Sportverein im Dorf ist der FC (Fussballclub) Volketswil. Deren erste Mannschaft spielt derzeit (2016) in der 3. Liga, das zweite Team in der 4. Liga.
Dä schnällscht Volketswiler ist ein Laufwettkampf im September des Turnvereins Volketswil. Die ganze Gemeinde kann an diesem sportlichen Anlass teilnehmen.
Dübendorf | Egg | Fällanden | Greifensee | Maur | Mönchaltorf | Schwerzenbach | Uster | Volketswil | Wangen-Brüttisellen
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich