Ellighausen ist ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der Gemeinde Kemmental des Bezirks Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz. Das bis 1995 zur ehemaligen Munizipalgemeinde Alterswilen gehörende Bauerndorf liegt abseits der Durchgangsrouten im oberen Kemmental und umfasst Ellighausen, Bächi, Geboltschhusen und Neumühle. Am 1. Januar 1996 fusionierte die Ortsgemeinde Ellighausen zur Gemeinde Kemmental.
Ellighausen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Thurgau![]() | |
Bezirk: | Kreuzlingen | |
Politische Gemeinde: | Kemmentali2 | |
Postleitzahl: | 8566 | |
frühere BFS-Nr.: | 4634 | |
Koordinaten: | 727667 / 27519547.6159.1368516 | |
Höhe: | 516 m ü. M. | |
Fläche: | 2,38 km²[1] | |
Einwohner: | 133 (31.12.2018)[2] | |
Einwohnerdichte: | 56 Einw. pro km² | |
![]() Riegelhaus am Bienenweg 3 aus dem 19. Jh. | ||
Karte | ||
Erstmals wurde die Siedlung 1331 als Adlikusen erwähnt. Ellighausen gehörte ursprünglich zur Konstanzer Bischofshöri. Spätestens ab Mitte des 13. Jahrhunderts war es Teil der Vogtei Eggen und kam 1447 unter die Gerichtsherrschaft des stadt-konstanzer Raitiamts, wo es bis 1798 verblieb. Die Rechte der Gemeinde wurden 1490 in der Gerichtsoffnung und 1677 in einem Gemeindebrief festgelegt.
Pfarrgenössig war Ellighausen zunächst nach St. Stephan in Konstanz, dann nach Tägerwilen, seit dem 13. Jahrhundert stets nach Alterswilen. Nach der Reformation 1529 gingen die wenigen Katholiken nach Bernrain zur Kirche, seit 1831 gehören sie zur Pfarrei Emmishofen.
Im 19. Jahrhundert löste die Vieh- und Milchwirtschaft den Kornbau in drei Zelgen ab, 1967 bis 1887 fand eine Güterzusammenlegung statt. Die 1973 gegründete Baumschulen Dickenmann decken einen Viertel des schweizerischen Obstbaumbedarfs. Die 1729 am Furtibach erstellte Neumühle ging 1984 wieder ein; der gestaute Bach dient heute der Aufzucht von Jungfischen. Von 1870 bis 1910 florierte in Ellighausen die Handstickerei. Ende des 20. Jahrhunderts war Ellighausen nach wie vor agrarisch geprägt.
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 | 2018 |
Ortsgemeinde | 179 | 150 | 136 | 96 | |||
Ortschaft | 61 | 105 | 133[Anm. 1] | ||||
Quelle | [3] | [4] | [2] |
Von den insgesamt 133 Einwohnern der Ortschaft Ellighausen im Jahr 2018 waren 27 bzw. 20,3 % ausländische Staatsbürger. 60 (45,1 %) waren evangelisch-reformiert und 30 (22,6 %) römisch-katholisch.[2]
← Vorhergehender Ort: Schwaderloh | Ellighausen | Nächster Ort: Lippoldswilen →
Konstanzer Münster | Konstanz | Kreuzlingen | Bernrain | Schwaderloh | Ellighausen | Lippoldswilen | Märstetten | Amlikon | Affeltrangen | Tobel TG | Johanniterkommende Tobel | St. Margarethen TG | Münchwilen TG | Sirnach | Wiezikon | Oberwangen TG | Fischingen TG | Kloster Fischingen | Au TG | Hörnli | Fischenthal | Wald ZH | Rüti ZH | Jona SG | Rapperswil SG | Heilig Hüsli | Holzsteg über den Zürichsee | Hurden | Pfäffikon SZ | Etzelpass | Teufelsbrücke | Einsiedeln | Kloster Einsiedeln
Altnau | Bottighofen | Ermatingen | Gottlieben | Güttingen | Kemmental | Kreuzlingen | Langrickenbach | Lengwil | Münsterlingen | Raperswilen | Salenstein | Tägerwilen | Wäldi
Ehemalige Gemeinden: Alterswilen | Altishausen | Dippishausen-Oftershausen | Dotnacht | Dünnershaus | Egelshofen | Ellighausen | Emmishofen | Engwilen | Fruthwilen | Hattenhausen-Hefenhausen | Herrenhof | Hugelshofen | Illighausen | Kurzrickenbach | Landschlacht | Lipperswil | Lippoldswilen | Mannenbach | Neuwilen | Oberhofen bei Kreuzlingen | Scherzingen | Schönenbaumgarten | Siegershausen | Sonterswil | Triboltingen | Zuben
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau