world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Raperswilen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft[5] im Kanton Thurgau in der Schweiz. Sie gehört zum Bezirk Kreuzlingen. Bis 2002 war Raperswilen eine Einheitsgemeinde.

Raperswilen
Wappen von Raperswilen
Wappen von Raperswilen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Kreuzlingen
BFS-Nr.: 4846i1f3f4
Postleitzahl: 8558
Koordinaten:720569 / 276992
Höhe: 582 m ü. M.
Höhenbereich: 479–722 m ü. M.[1]
Fläche: 7,69 km²[2]
Einwohner: 416 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 54 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,6 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.raperswilen.ch

Lage der Gemeinde
Karte von Raperswilen
Karte von Raperswilen
w

Geographie


Raperswilen liegt auf dem Seerücken nahe dem Untersee. Zur politischen Gemeinde gehören neben der Ortschaft Raperswilen die Weiler Müllberg, Fischbach, Büren und Helsighausen. In Helsighausen befindet sich eine gleichnamige Glimmersandgrube, ein künstliches Geotop von nationaler Bedeutung, da sie Aufschlüsse über die Geologie und Geschichte der Region gibt.

Raperswilen hat eine Fläche von 7,67 km². Davon werden 5,18 km², bzw. 67,5 % landwirtschaftlich genutzt, weitere 2,1 km² oder 27,4 % ist Waldfläche. Die restlichen 5,1 % sind überbaut.[6]


Geschichte


1766 wurde die kleine Kirche Raperswilen anstelle der alten Kapelle errichtet.
1766 wurde die kleine Kirche Raperswilen anstelle der alten Kapelle errichtet.

Im Gebiet der Gemeinde befinden sich die prähistorischen Wehranlagen Risi aus der Bronzezeit und Schanz, vermutlich aus der Eisenzeit. Die erste urkundliche Erwähnung von Raperswilen datiert aus dem Jahre 1213 als Ratbrechtswilare.[7]

Büren und Müllberg gehörten zum Gericht Klingenberg, ein Teil von Fischbach, Helsighausen und Raperswilen zum Gericht Fruthwilen, vier Häuser in Fischbach zum Gericht Hattenhausen und weitere sechs Häuser unterstanden direkt dem eidgenössischen Landvogt im Thurgau. Die gemeinsame Offnung von Raperswilen und Helsighausen datiert von 1616. 1803 bis 2010 gehörte Raperswilen zum Bezirk Steckborn.[7]

Um 1560 erhielten die Reformierten die zu Homburg gehörende, 1529 profanierte Kapelle Raperswilen, in der ab 1562 der Pfarrer von Wigoltingen, von 1661 bis 1798 abwechselnd mit dem Pfarrer von Lipperswil, predigte. Die 1766 neu erbaute Kirche Raperswilen gehört noch heute zu Wigoltingen.[7]

Der englische Adlige George Treherne erbaute 1854 bis 1866 das Schloss Müllberg, in dem ab 1905 eine Luftkuranstalt untergebracht war und das 1914 niederbrannte. Die Gemeinde war von Obst- und Ackerbau, später von Vieh-, Milch- und Forstwirtschaft geprägt. Raperswilen besitzt holzverarbeitende Betriebe, etwas Autogewerbe und eine Glimmersandgrube. Gut die Hälfte der Erwerbstätigen arbeitete 2000 auswärts. Der erste Wirtschaftssektor stellte 2005 ca. 43 % der Arbeitsplätze in der Gemeinde.[7]


Wappen


Blasonierung: In Rot eine weisse Marke, die den Umriss einer Tanne darstellt.[8]

Das Wappen zeigt ein Kerbschnitzzeichen, das sich in der Kirche Raperswilen auf den Kirchenbänken befindet. Die Farben stammen von der alten Gerichtsherrin, der Abtei Reichenau.[8]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Raperswilen[9]
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde[9]
Jahr185019001950200020102012201420162018
Einwohner446430402426396406411391414

Von den insgesamt 414 Einwohnern der Gemeinde Raperswilen im Jahr 2018 waren 43 bzw. 10,4 % ausländische Staatsbürger. 233 (56,3 %) waren evangelisch-reformiert und 66 (15,9 %) römisch-katholisch.[5]


Wirtschaft


Im Jahr 2016 bot Raperswilen 118 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 40,0 % in der Land- und Forstwirtschaft, 33,1 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 26,9 % im Dienstleistungssektor tätig.[10]


Bildung


Das Dorf gehört der Volksschulgemeinde Wigoltingen an. Im Dorf selbst gibt es eine Primarschule, welche von Schülern aus der Gemeinde und dem Wigoltinger Weiler Illhart besucht wird. Raperswiler Kinder besuchten bis vor einigen Jahren den Kindergarten in Illhart, nun befindet sich dieser im Schulhaus in Sonterswil, welches ebenfalls zur Volksschulgemeinde gehört. Die Oberstufe befindet sich in Wigoltingen. Ausserdem gibt es weiterführende Bildungsangebote in Frauenfeld, Weinfelden, Kreuzlingen etc.


Sehenswürdigkeiten



Bilder



Literatur




Commons: Raperswilen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  6. Swiss Federal Statistical Office-Land Use Statistics 2009 data, accessed 25 March 2010
  7. Erich Trösch: Raperswilen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  8. Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  9. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  10. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Webseite der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.

На других языках


- [de] Raperswilen

[es] Raperswilen

Raperswilen es una comuna suiza del cantón de Turgovia, situada en el distrito de Kreuzlingen. Limita al norte con las comunas de Steckborn, Berlingen y Salenstein, al este con Ermatingen y Wäldi, al sur con Wigoltingen, y al oeste con Homburg.

[ru] Раперсвилен

Раперсвилен (нем. Raperswilen) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Тургау.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии