world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Elfenau/Brunnadern (auch: Brunnadere) ist das grösste Quartier der Stadt Bern. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im Stadtteil IV Kirchenfeld-Schosshalde, dort dem statistischen Bezirk Brunnadern. Es grenzt an die Quartiere Elfenau-Park und Egghölzli, sowie das Dählhölzli, Gryphenhübeli/Thunplatz, das Murifeld und bildet im Westen die Stadtgrenze zu Muri.[1]

Im Jahr 2019 sind 3900 Einwohner im Quartier gemeldet, davon 3173 Schweizer und 727 Ausländer.[2]

Die Bezeichnung Brunnadern für das Gebiet zwischen Dählhölzli und Elfenauhölzli weist auf gute Quellen hin, es bestanden mehrere Landgüter. Nahe der heutigen Liegenschaft "Brunnnadere-Huus" gründete Mechthild von Seedorf 1285 ein Frauenkloster, was 1286 den Dominikanern unterstellt und später in die Stadt verlegt wurde (Inselkloster).[3][4] Nach seiner Zerstörung wurde ein neues Gebäude errichtet, was verschiedenen Zwecken diente – auch einer Wäscherei und Bügelei. 1855 wurde ein Erziehungsheim für junge Mädchen gegründet – ab 1940 als "Evangelisches Mädchenheim Brunnadern" und heute nach Sanierung vom Brunnadere Huus als Aussenwohngruppe.[5] Das Gelände ist heute in das Wohn- und Pflegeheim "ElfenauPark" eingebunden.[6]

Den Namen Elfenau ersann die russische Grossfürstin Anna Feodorowna, die um 1816 das Grundstück als Rückzugsort kaufte.[7]

Im Quartier haben zahlreiche Botschaften ihrer Sitz in repräsentativen Stadtvillen. Auch die Wohnbebauung besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern, teils villenartig.

Die Strassenbahnlinien 6, 7 und 8 verbinden das Quartier mit dem Zentrum. Die Buslinie 19 und 31 verkehren durch das Quartier.



Commons: Elfenau/Brunnadern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»)
  2. Wohnbevölkerung 2019. (PDF, 4,3 MB) Stadt Bern, März 2020, S. 5 und 14, abgerufen am 29. März 2020.
  3. Kathrin Utz Tremp: Mechthild von Seedorf. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Juni 2010.
  4. Pressemitteilung zum Erscheinen des Buches "In Brunnadern engagiert" von Willy Schäfer
  5. Brunnadere Huus: Die Geschichte im Zeitraffer auf brunnadere-huus.ch
  6. ElfenauPark Wohn-und Pflegeheim
  7. Brunnadern auf der Seite der Quartiervertretung Stadtteil IV



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии